Diese Arbeit beinhaltet folgende Punkte: Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung (Mesozyklus) und Literaturrecherche für ein Ausdauertraining. Die erste Aufgabe widmet sich der ersten Stufe des Fünf-Stufen-Modells, der Diagnose. Ziel ist es, den Ist-Zustand des Klienten zu bestimmen und somit eine optimale und sichere Trainingssteuerung zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik
- 1.2.1 Testverlauf
- 1.2.2 Bewertung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 2.1 Biometrische Ziele
- 2.2 Sportmotorische Ziele
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum angestrebten Belastungsumfang
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angestrebten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte und Bewegungsformen
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe behandelt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Klientin mit Hypertonie Grad I. Das Ziel ist es, einen sicheren und effektiven Trainingsplan zu entwickeln, der die Ausdauerleistung verbessert und gleichzeitig die gesundheitlichen Risiken minimiert.
- Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands
- Festlegung von biometrischen und sportmotorischen Zielen
- Planung eines Mesozyklus mit detaillierter Begründung der Trainingsmethoden, Belastungsprogression und -bereiche
- Berücksichtigung der Hypertonie Grad I und anderer relevanter gesundheitlicher Einschränkungen
- Auswahl geeigneter Ausdauergeräte und Bewegungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose des Gesundheits- und Leistungszustands der Klientin. Es werden allgemeine biometrische Daten sowie die Ergebnisse einer Blutdruckmessung und einer Körperfettanteilmessung präsentiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Hypertonie Grad I und die geringe Erfahrung im Ausdauersport interpretiert. Das zweite Kapitel widmet sich der Zielsetzung und Prognose. Es werden biometrische und sportmotorische Ziele definiert, die im Rahmen des Trainingsplans erreicht werden sollen. Das dritte Kapitel behandelt die Planung des Mesozyklus. Hier werden die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus vorgestellt sowie eine ausführliche Begründung der Trainingseinheiten, Belastungsbereiche und -intensitäten.
Schlüsselwörter
Hypertonie Grad I, Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungsprogression, Trainingsmethoden, Ausdauergeräte, Bewegungsformen, Gesundheitsmanagement, Prävention.
- Quote paper
- Julia Keller (Author), 2017, Trainingsplanerstellung für Ausdauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461340