Aufgrund des 200. Todestages Friedrich Schillers am 9. Mai wurde dieses Jahr 2005 als Schillerjahr deklariert. Neben den Feierlichkeiten in ganz Deutschland und vor allem in Weimar, erschienen zahlreiche Neuauflagen seiner Werke, sowie Monographien, die Schiller in einen aktuellen Zeitbezug stellen und die Aktualität des Dichters betonen. Auch das Fernsehen lieferte zahlreiche Beiträge zum Leben und Schaffen des Dichters. In vielen dieser Dokumentationen war ein Bildnis immer wieder zu sehen: das 1857 von Ernst Rietschel fertig gestellte Doppelstandbild von Schiller und seinem Dichterkollegen und Freund Goethe auf dem Weimarer Theatervorplatz. Neben der Schillerbüste von Dannecker und den Goethebüsten von Rauch und Schadow, ist Rietschels Doppelstandbild wohl die prominenteste Darstellung der beiden Dichter in der bildenden Kunst.
Schon kurz nach der Aufstellung der Plastik und der Aufsehen erregenden Enthüllungsfeier, wurde von einem Nationaldenkmal gesprochen. In der vorliegenden Seminararbeit soll vor allem der Frage nachgegangen werden, ob bzw. inwiefern es sich bei dem Goethe-Schiller-Denkmal um ein Nationaldenkmal handelt. Zunächst soll jedoch auf das Dichterdenkmal, seine Tradition und Bedeutung eingegangen werden. Im folgenden wird dann konkret auf die beiden bedeutendsten Einzeldarstellungen von Goethe- bzw. Schiller eingegangen. Im Hauptteil richtet sich der Fokus schließlich auf das Doppelstandbild Rietschels, bzw. auf die Entwürfe seines Lehrers Rauch, der den Auftrag zuerst erhielt und ihn dann an seinen Schüler abtrat. All dies ist in der Literatur gut dokumentiert und zeigt die Forderungen auf, die an das Werk von den verschiedenen Förderern gestellt wurden. Auch die Enthüllungsfeier, die zeitgenössische Kritik und die Wirkung des Denkmals auf die Nachwelt geben uns Aufschluss über die Bedeutung des Denkmals für die Nationalbewegung dieser Zeit. Was erwarteten die Zeitgenossen von den Denkmal und inwieweit entsprach es den Forderungen des Volkes? Schließlich soll untersucht werden, ob es sich bei dem Weimarer Doppelstandbildnis um ein Nationaldenkmal handelt oder was im 19. Jahrhundert unter einem Nationaldenkmal zu verstehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Dichterdenkmal
- 2.1. Die Vorläufer: Goethe- und Schillerdenkmäler
- 3. Der Auftrag für ein Doppelstandbild
- 3.1. Der Entwurf von Christian Daniel Rauch
- 3.2. Ernst Rietschels Entwurf des Goethe-Schiller- Denkmals
- 4. Das Goethe-Schiller-Denkmal
- 4.1. Die Porträtvorbilder
- 5. Die Enthüllungsfeier
- 5.1. Kritik und Würdigung
- 5.2. Das Dichterstandbild als Nationaldenkmal?
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, inwieweit das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar als Nationaldenkmal betrachtet werden kann. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung, Rezeption und Bedeutung des Denkmals im Kontext der nationalen Bewegung des 19. Jahrhunderts zu beleuchten.
- Entwicklung des Dichterdenkmals von der Antike bis zur Aufklärung
- Der Entstehungsprozess des Goethe-Schiller-Denkmals und die beteiligten Künstler (Rauch und Rietschel)
- Die Rolle des Denkmals in der nationalen Identitätsstiftung
- Die öffentliche Rezeption und Kritik des Denkmals
- Der Begriff des "Nationaldenkmals" im 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit wird im Kontext des Schillerjahres 2005 eingeführt und hebt die besondere Bedeutung des Goethe-Schiller-Denkmals in Weimar hervor. Es wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Handelt es sich bei dem Denkmal um ein Nationaldenkmal? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
2. Das Dichterdenkmal: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Dichterdenkmals von der Antike über das Mittelalter bis zur Aufklärung. Es wird die Tradition der Ehrung bedeutender Persönlichkeiten durch Standbilder dargestellt, wobei der Wandel vom fürstlichen Monopol zur öffentlichen Ehrung von Dichtern im Fokus steht. Das Kapitel verdeutlicht die gesellschaftlichen und ideologischen Veränderungen, die die Entstehung von Dichterdenkmälern ermöglichten, und beschreibt die Entwicklung vom privaten Vergnügen zur nationalen Repräsentation.
3. Der Auftrag für ein Doppelstandbild: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Auftragsvergabe und die unterschiedlichen Entwürfe für das Goethe-Schiller-Denkmal. Es konzentriert sich auf die Auseinandersetzung zwischen Christian Daniel Rauch und Ernst Rietschel, die unterschiedliche künstlerische Ansätze und Vorstellungen bezüglich der Gestaltung des Denkmals repräsentieren. Die detaillierte Beschreibung der Entwürfe und die Diskussion der Anforderungen der Auftraggeber geben Einblick in die komplexen politischen und gesellschaftlichen Kontexte der Entstehung.
4. Das Goethe-Schiller-Denkmal: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem fertigen Doppelstandbild von Ernst Rietschel, einschließlich der detaillierten Betrachtung der Porträtvorbilder. Es wird analysiert, wie die Darstellung von Goethe und Schiller die Ideale und Werte der Zeit widerspiegelt. Die Auswahl der Porträts und deren Gestaltung werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die nationale Identitätsstiftung untersucht.
5. Die Enthüllungsfeier: Dieses Kapitel behandelt die Enthüllungsfeier des Denkmals und ihre Rezeption in der Öffentlichkeit. Es analysiert die zeitgenössische Kritik und Würdigung des Denkmals und diskutiert dessen Bedeutung im Kontext der nationalen Bewegung. Der Kapitel untersucht die Erwartungen der Zeitgenossen an das Denkmal und inwieweit diese erfüllt wurden.
Schlüsselwörter
Goethe-Schiller-Denkmal, Weimar, Nationaldenkmal, Dichterdenkmal, Ernst Rietschel, Christian Daniel Rauch, Nationale Identität, Aufklärung, 19. Jahrhundert, Bildhauerei, Porträt, Rezeption, Nationalbewegung.
Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, inwieweit das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar als Nationaldenkmal betrachtet werden kann. Sie beleuchtet die Entstehung, Rezeption und Bedeutung des Denkmals im Kontext der nationalen Bewegung des 19. Jahrhunderts.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Dichterdenkmals von der Antike bis zur Aufklärung, den Entstehungsprozess des Goethe-Schiller-Denkmals (inkl. der beteiligten Künstler Rauch und Rietschel), die Rolle des Denkmals in der nationalen Identitätsstiftung, die öffentliche Rezeption und Kritik des Denkmals und den Begriff des "Nationaldenkmals" im 19. Jahrhundert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung und Forschungsfrage. Kapitel 2 (Das Dichterdenkmal): Historische Entwicklung des Dichterdenkmals. Kapitel 3 (Der Auftrag für ein Doppelstandbild): Auftragsvergabe und unterschiedliche Entwürfe. Kapitel 4 (Das Goethe-Schiller-Denkmal): Analyse des fertigen Denkmals und seiner Porträts. Kapitel 5 (Die Enthüllungsfeier): Rezeption und Kritik der Enthüllung. Kapitel 6 (Schlussbetrachtung): Zusammenfassung und Schlussfolgerungen (nicht explizit im gegebenen HTML, aber implizit vorhanden).
Welche Künstler waren an der Entstehung des Denkmals beteiligt?
Christian Daniel Rauch und Ernst Rietschel waren die wichtigsten Künstler, die an der Entstehung des Goethe-Schiller-Denkmals beteiligt waren. Die Arbeit beschreibt ihre unterschiedlichen Entwürfe und Ansätze.
Welche Rolle spielte das Denkmal in der nationalen Identitätsstiftung?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Goethe-Schiller-Denkmals in der nationalen Identitätsstiftung des 19. Jahrhunderts. Die Darstellung von Goethe und Schiller im Denkmal und die öffentliche Rezeption werden in diesem Zusammenhang analysiert.
Wie wurde das Denkmal in der Öffentlichkeit aufgenommen?
Kapitel 5 behandelt die öffentliche Rezeption und die zeitgenössische Kritik an dem Denkmal nach seiner Enthüllung. Die Arbeit analysiert die Erwartungen der Zeitgenossen und inwieweit diese erfüllt wurden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Goethe-Schiller-Denkmal, Weimar, Nationaldenkmal, Dichterdenkmal, Ernst Rietschel, Christian Daniel Rauch, Nationale Identität, Aufklärung, 19. Jahrhundert, Bildhauerei, Porträt, Rezeption, Nationalbewegung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Handelt es sich bei dem Goethe-Schiller-Denkmal um ein Nationaldenkmal?
- Quote paper
- Ilka Dischereit (Author), 2005, Das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar. Ein Nationaldenkmal?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46132