Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Trainingsplan für das Beweglichkeitstraining und Konditionstraining bei einer Testperson zu erstellen und ihre Durchführungen detailliert zu beschreiben.
Hierfür werden zunächst die relevanten Daten zur Testperson vorgestellt. Um für diese Person einen individuellen Trainingsplan erstellen zu können, wird außerdem ihre Beweglichkeit getestet und interpretiert. Anschließend erfolgt basierend auf relevanter Literatur die detaillierte Präsentation der einzelnen Übungen, die durchgeführt werden sollen. Es wird dabei stets darauf Wert gelegt, dass der Trainingsplan begründet wird, sodass er nachvollziehbar wird.
Der letzte Punkt beinhaltet zwei Studien, die den Zusammenhang zwischen einem Dehnprogramm und der Veränderung der körperlichen Leistungsfähigkeit veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Personendaten
- 1.2 Bewertung in Bezug auf die Trainierbarkeit
- 2 Beweglichkeitstestung
- 2.1 Detaillierte Beschreibung der Testdurchführung für jede Testübung
- 2.2 Richtwerte zur Beurteilung und Darstellung der Testergebnisse
- 2.3 Interpretation der Testergebnisse
- 3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- 3.1 Detaillierte Durchführungsbeschreibung der Dehnübungen
- 3.1.1 Kopf seitwärts Neigen
- 3.1.2 Dehnung des Brustmuskels im Stand
- 3.1.3 Dehnung der Schulterblattfixatoren im Stand
- 3.1.4 Dehnung der seitlichen Bauchmuskeln im Stand
- 3.1.5 Dehnung der Kniestreckmuskulatur
- 3.1.6 Dehnung der Hüftbeugemuskulatur
- 3.1.7 Dehnung des Rückenstreckers
- 3.1.8 Dehnung des Gesäßes in Rückenlage
- 3.1.9 Dehnung der ischiocruralen Muskulatur im Liegen
- 3.1.10 Wadendehnung im Stand
- 3.2 Belastungsgefüge des Dehnprogrammes
- 3.3 Begründung des Dehnprogramms
- 4 Trainingsplanung Koordinationstraining
- 4.1 Übungsreihe des Koordinationstrainings
- 4.1.1 Zweibeinstand mit geschlossenen Augen
- 4.1.2 Einbeinstand mit geöffneten Augen
- 4.1.3 Einbeinstand mit geöffneten Augen und Kopfdrehung
- 4.1.4 Zweibeinstand auf Balanceball mit geöffneten Augen
- 4.1.5 Zweibeinstand auf Balanceball mit geschlossenen Augen
- 4.1.6 Einbeinstand mit geschlossenen Augen
- 4.1.7 Einbeinstand mit geschlossenen Augen und Kopfdrehung
- 4.1.8 Einbeinstand auf Balanceball mit geöffneten Augen
- 4.1.9 Zwei-Beinstand mit geschlossenen Augen auf Balanceball
- 4.1.10 Einbeinstand mit geschlossenen Augen auf Balanceball
- 4.2 Belastungsgefüge des Gleichgewichtstrainings
- 4.3 Begründung des Koordinationstrainings
- 5 Literaturrecherche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die biometrischen und allgemeinen Daten einer Person (Frau A.) um deren Trainierbarkeit zu beurteilen. Die Arbeit zielt darauf ab, einen individuellen Trainingsplan für die Bereiche Beweglichkeit und Koordination zu erstellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Einschränkungen der Person abgestimmt ist.
- Bewertung der Trainierbarkeit
- Entwicklung eines Beweglichkeitstrainings
- Entwicklung eines Koordinationstrainings
- Individuelle Anpassung des Trainings an die Bedürfnisse von Frau A.
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -übungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der allgemeinen und biometrischen Personendaten von Frau A. sowie eine Analyse ihrer Trainierbarkeit. Es werden die verschiedenen Faktoren, die die Eignung von Frau A. für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining beeinflussen, untersucht, wie z. B. ihr aktueller Gesundheitszustand, ihre sportliche Vorgeschichte und ihre Lebensgewohnheiten.
Das zweite Kapitel widmet sich der Beweglichkeitstestung von Frau A. Es wird eine detaillierte Beschreibung der Testdurchführung für jede Testübung sowie die Richtwerte zur Beurteilung und Darstellung der Testergebnisse vorgestellt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die im ersten Kapitel erhobenen Daten interpretiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung des Beweglichkeitstrainings. Es werden die detaillierte Durchführungsbeschreibung der Dehnübungen, das Belastungsgefüge des Dehnprogramms und die Begründung des Dehnprogramms dargestellt.
Das vierte Kapitel beinhaltet die Planung des Koordinationstrainings. Es werden die Übungsreihe des Koordinationstrainings, das Belastungsgefüge des Gleichgewichtstrainings und die Begründung des Koordinationstrainings vorgestellt.
Schlüsselwörter
Trainierbarkeit, Beweglichkeit, Koordination, Dehnübungen, Gleichgewichtstraining, Individuelle Anpassung, Gesundheitsmanagement, Prävention.
- Quote paper
- Julia Keller (Author), 2018, Beweglichkeits- und Koordinationstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461312