Das Change Management beschäftigt sich mit der aktiven und vom Menschen initiierten (geplanten) Steuerung, Lenkung und Durchführung von Veränderungsprozessen innerhalb eines Unternehmens. Die Gründe für einen Veränderungsprozess sind unternehmensspezifisch, jedoch besteht grundsätzlich der Drang nach Veränderung, wenn Prozesse, Strukturen oder Abläufe nicht den geforderten Zielen entsprechen. Zur Veranschaulichung wurden Modelle entworfen um Abläufe zu visualisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes Verständnis
- Definition des Begriffs Change Management
- Ursachen und Gründe des Change Managements
- Ausgewählte Modelle
- Das Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin (1947)
- Kotters Acht-Stufen-Prozess des Wandels (1996)
- Instrumente und Strategien des Change Managements
- Strategien
- Top-down-Strategie
- Bottom-up-Strategie
- Both-directions Strategie
- Multiole-nucleus-Strategie
- Instrumente
- Übersicht der am häufigsten eingesetzten Instrumente
- Detaillierte Darstellung der Top 5
- Strategien
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ausgewählte Modelle, Strategien und Instrumente des Change Managements auf ihre Anwendbarkeit in der heutigen Zeit zu prüfen und gegebenenfalls Handlungsempfehlungen zu geben. Die Analyse des Change Managements betrachtet den Prozess der Veränderung in Unternehmen, der durch interne und externe Faktoren angestoßen wird.
- Definition und Bedeutung von Change Management
- Analyse relevanter Modelle zur Steuerung von Veränderungsprozessen
- Untersuchung von Strategien und Instrumenten zur Implementierung von Change
- Bewertung der Anwendbarkeit von Modellen, Strategien und Instrumenten in der Praxis
- Herausforderungen und Chancen von Change Management in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Change Management im modernen Wirtschaftsleben und die Herausforderungen, die sich aus dem schnellen Wandel am Markt ergeben. Im Anschluss wird der Begriff des Change Managements definiert und die Ursachen und Gründe für Veränderungsprozesse in Unternehmen erörtert. Die Kapitel "Ausgewählte Modelle" analysieren das Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin und Kotters Acht-Stufen-Prozess des Wandels. Der Abschnitt "Instrumente und Strategien des Change Managements" untersucht verschiedene Strategien zur Umsetzung von Veränderungsprozessen, wie beispielsweise Top-down, Bottom-up und Both-directions Strategien. Außerdem wird ein Überblick über die am häufigsten eingesetzten Instrumente des Change Managements gegeben.
Schlüsselwörter
Change Management, Veränderungsprozess, Managementmodelle, Strategien, Instrumente, Top-down, Bottom-up, Both-directions, Multiole-nucleus, Praxisanwendung, Herausforderungen, Chancen, Wandel, Wirtschaft, Unternehmen, Führungskräfte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Change Management. Grundlegende Modelle und Instrumente der Managementtheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/460847