Werden wir uns in Zukunft selbst bei der Wertpapierberatung auf digitale Dienste verlassen? Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bereich der Wertpapierberatung und Geldanlage aus der Perspektive eines Investors zu analysieren. Dabei stellt sich ganz konkret die Frage, ob Robo Advisor die persönliche Wertpapierberatung im Retail Banking langfristig ersetzen wird.
Die Geschäftsmodelle der Finanzdienstleister stehen mittlerweile in vielen Bereichen in starker Konkurrenz zu digitalen Finanzlösungen. Robo Advisor, Kryptowährungen, Crowdfunding, Kreditplattformen und viele weitere Finanzinnovationen beschäftigen mittlerweile selbst international agierende Universalbanken.
Die Digitalisierung betrifft auch den deutschen Bankensektor. Dies wird beispielsweise durch die Übernahme des Indischen Fintechs Quantiguous Solutions durch die Deutsche Bank im Mai letzten Jahres deutlich. Sinnbildlich für den digitalen Wandel ist auch der Abstieg der Commerzbank aus dem DAX30. Bei der letzten Indexanpassung hat ein Unternehmen ihren Platz eingenommen, das elektronische Zahlungsdienstleistung anbietet: Wirecard.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Robo Advisor
- Persönliche Wertpapierberatung im Retail Banking
- Analyse der Chancen und Risiken
- Kostenstruktur
- Anlageinstrumente und -klassen
- Transparenz
- Kritische Gegenüberstellung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang 1
- Anhang 2
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bereich der Wertpapierberatung und Geldanlage aus der Perspektive eines Investors in Deutschland. Im Fokus steht die Frage, ob Robo Advisor die persönliche Wertpapierberatung im Retail Banking langfristig ersetzen können. Dabei werden die Anbieter Scalable Capital und cominvest als Stellvertreter für die Gesamtheit der Robo Advisor herangezogen.
- Analyse der Funktionsweise und des Geschäftsmodells von Robo Advisor
- Vergleich der Kostenstruktur und der Anlageinstrumente von Robo Advisor und persönlicher Wertpapierberatung
- Bewertung der Transparenz und des Risikomanagements bei Robo Advisor
- Beurteilung der Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bereich der Wertpapierberatung
- Diskussion der langfristigen Entwicklung des Marktes für Robo Advisor und persönliche Wertpapierberatung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Finanzsektor ein und erläutert die Bedeutung von Robo Advisor im Kontext der Wertpapierberatung.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise und das Geschäftsmodell von Robo Advisor sowie die klassischen Methoden der persönlichen Wertpapierberatung im Retail Banking.
- Analyse der Chancen und Risiken: Dieser Teil analysiert die Kostenstruktur, die Anlageinstrumente und -klassen sowie die Transparenz von Robo Advisor und persönlicher Wertpapierberatung.
- Kritische Gegenüberstellung: Dieses Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile von Robo Advisor und persönlicher Wertpapierberatung und diskutiert die jeweiligen Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Robo Advisor, Wertpapierberatung, Retail Banking, Digitalisierung, Finanzinnovationen, Anlageinstrumente, Kostenstruktur, Transparenz, Risikomanagement, Scalable Capital, cominvest, Fintech.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Mielke (Autor:in), 2019, Robo Advisor als Alternative zur persönlichen Wertpapierberatung im Retail Banking, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/460696