Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der literarischen Epoche der Romantik. Dabei möchte ich zunächst eine Charakterisierung der Romantik, des Denkens und der Vorstellungen dieser Zeit vornehmen. Dabei wird die Epo-che in einen zeitlichen Zusammenhang zur vorhergehenden aufklärerischen Epoche gesetzt. Anhand von konkreten Textbeispielen aus der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) sollen romantischen Merkmale aufgezeigt und verdeutlicht werden.
Die Kinder- und Jugendliteratur (KJL) erfährt bereits in der Aufklärung eine tiefgreifende Umstrukturierung, so dass man sogar von einer „Literaturrevolution“ (Ewers 1994, S. 7) sprechen kann. Sie hatte sich zu einem eigenständi-gen Zweig innerhalb der Literatur entwickelt. Für die Aufklärer war Literatur ein Mittel, mit dem ihre Ideale von Bildung und Wissenserwerb verbreitet werden konnten. Daher wählten sie entsprechende Gattungen, die es erlaubten, den Leser direkt oder indirekt zu belehren. Beliebte Formen waren die Fabeln wegen ihrer Morallehre, gebundene und ungebundene Formen der Lehrdichtung sowie Dialoge, die als Leitbild aufklärerischer Kommunikation überhaupt verstanden werden können. In ihnen werden nach sokratischem Vorbild Sachthemen erläutert und tugendhaftes Verhalten vermittelt. Eine weitere verbreitete Gattung stellte das Drama dar. Hierbei konnten die Kinder zumeist selbst mitspielen, was der Übung von korrektem Sprechen und Auf-treten diente. Solche Vorführungen fanden sowohl in der Schule als auch zu Hause statt. Die Literatur kann also als sehr didaktisch bezeichnet werden (vgl. Brunken/Hurrelmann/Pech 1998, S. 163).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bild der romantischen Epoche
- Kinder- und Jugendliteratur in der Romantik
- Das romantische Kindheitsbild
- Hauptteil
- 1. Beispiel: Brüder Grimm: Die Sterntaler
- 2. Beispiel: Reinick: Das übergelehrte Kind
- 3. Beispiel: Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die literarische Epoche der Romantik und analysiert das romantische Kindheitsbild anhand ausgewählter Beispiele aus der Kinder- und Jugendliteratur. Sie setzt die Romantik in den zeitlichen Kontext der Aufklärung und untersucht die Unterschiede in den jeweiligen Weltanschauungen und den daraus resultierenden literarischen Ausprägungen.
- Charakterisierung der Romantik als Epoche und ihre Abgrenzung zur Aufklärung
- Das romantische Kindheitsbild und seine literarische Darstellung
- Analyse ausgewählter Textbeispiele aus der Kinder- und Jugendliteratur
- Verdeutlichung der romantischen Merkmale in den Texten
- Bedeutung der Romantik für die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und zeichnet ein Bild der romantischen Epoche, indem sie diese mit der Aufklärung kontrastiert und die wesentlichen Unterschiede in ihren Weltanschauungen und ihren Auffassungen vom Menschen herausarbeitet. Des Weiteren beleuchtet sie die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in der Romantik und stellt das romantische Kindheitsbild dar.
Der Hauptteil der Arbeit analysiert drei exemplarische Werke aus der Kinder- und Jugendliteratur, die typische Elemente der romantischen Literatur aufzeigen. Es werden die Brüder Grimm mit "Die Sterntaler", Reinick mit "Das übergelehrte Kind" und Hoffmann mit "Nussknacker und Mausekönig" betrachtet und deren spezifische Merkmale im Kontext der romantischen Literatur herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Romantik, Kinder- und Jugendliteratur, Kindheitsbild, Aufklärung, Vernunft, Gefühl, Natur, Fantasie, All-Einheit, Harmonie, Träume, Märchen, Gebrüder Grimm, Reinick, Hoffmann
- Quote paper
- Manuela Ickler (Author), 2005, Merkmale romantischer Kinder- und Jugendliteratur anhand ausgewählter Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46069