Die vorliegende Ausarbeitung behandelt die Blüte der Angiospermen und führt didaktische Überlegungen zur Integration dieser Thematik in den Biologieunterricht der Sekundarstufe I an.
In Deutschland kann jedes Jahr ab Frühjahr die Blütenbildung der Angiospermen beobachtet und wahrgenommen werden. Dass die Blüte ein besonderes Merkmal der Angiospermen darstellt, ist vielen Menschen allerdings nicht bekannt. Die Blüte ist entscheidend für die Fortpflanzung und Entwicklung einer Pflanzenart und dient zudem als Nahrungsquelle für verschiedene Insekten.
Die Fortpflanzung der Angiospermen beginnt mit der Entwicklung der männlichen Gametophyten in den Mikrosporangien, die letztendlich die Narbe einer weiblichen Blüte bestäuben. Durch die Bildung eines Pollenschlauchs können die beiden Spermazellen in den Fruchtknoten eindringen und zum einen mit der Eizelle und zum anderen mit den beiden Polkernen verschmelzen. Dieser Form der Befruchtung wird doppelte Befruchtung genannt, da sowohl eine Zygote (2n) als auch ein triploider Endospermkern (3n) entstehen.
Nach der Befruchtung entwickelt sich die Zygote zu einem Embryo und die gesamte Samenanlage zu einem Samen, welcher in der Regel von einer Frucht umgeben ist. Die Frucht entwickelt sich aus dem Fruchtknoten und dem Fruchtblatt.
In der vorliegenden Arbeit erfolgt zunächst eine fachwissenschaftliche Bearbeitung der Thematiken, die für diese Ausarbeitung relevant sind. Ziel ist es, den Aufbau der Blüte, die Bestäubung und die Befruchtung und die Entwicklung der weiblichen und männlichen Gametophyten darzulegen. Anschließend erfolgt eine didaktische Überlegung zur Integration der oben beschriebenen Thematiken in den Biologieunterricht der Sekundarstufe I. Diese Überlegungen werden mit Hilfe selbsterstellten Beispielmaterials unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Angiospermen
- 3. Die Blüte
- 4. Bestäubung
- 4.1. Entwicklung der männlichen Gametophyten
- 4.2. Formen der Bestäubung
- 5. Befruchtung
- 5.1. Entwicklung der weiblichen Gametophyten
- 5.2. Befruchtung
- 6. Didaktische Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Blüte der Angiospermen und erörtert didaktische Überlegungen zur Integration dieser Thematik in den Biologieunterricht der Sekundarstufe I. Sie beleuchtet die Fortpflanzung der Angiospermen, beginnend mit der Entwicklung der männlichen Gametophyten, der Bestäubung und der Befruchtung sowie der Entwicklung der weiblichen und männlichen Gametophyten.
- Der Aufbau und die Funktion der Blüte
- Die Prozesse der Bestäubung und Befruchtung
- Die Entwicklung der männlichen und weiblichen Gametophyten
- Didaktische Möglichkeiten zur Integration dieser Themen in den Biologieunterricht
- Die Bedeutung der Angiospermen im Ökosystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Blüte der Angiospermen und deren Bedeutung für die Biologie und den Biologieunterricht vor. Kapitel 2 behandelt die Angiospermen, ihre Klassifizierung und charakteristischen Merkmale. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Blüte, ihre Bestandteile und Funktionen. Kapitel 4 erläutert die Bestäubung, die Entwicklung der männlichen Gametophyten und die verschiedenen Bestäubungsformen. Kapitel 5 beschreibt die Befruchtung, die Entwicklung der weiblichen Gametophyten und den Prozess der doppelten Befruchtung. Kapitel 6 beleuchtet die didaktischen Überlegungen zur Integration dieser Thematik in den Biologieunterricht der Sekundarstufe I.
Schlüsselwörter
Angiospermen, Blüte, Bestäubung, Befruchtung, Gametophyten, Mikrosporangien, Pollenschlauch, doppelte Befruchtung, Samenanlage, Fruchtknoten, Fruchtblatt, Didaktik, Biologieunterricht, Sekundarstufe I.
- Quote paper
- M. Ed. Monique Schulz (Author), 2018, Die Blüte der Angiospermen, Bestäubung und Befruchtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/460667