Der Westen Der USA erstreckt sich von der pazifischen Küste im Westen bis zum Gebirge der Rocky Mountains im Osten. Die Nord-Süd Ausdehnung dieses Gebietes erreicht somit etwa 2.000 und die West-Ost-Ausdehnung über 1.500 Km.
Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung und Erklärung der klimatischen Verhältnisse dieses Teilraums der USA, unter besonderer Berücksichtigung der Gunst- und Ungunstfaktoren für die Landnutzung durch den Menschen.
Zunächst erfolgt in Kapitel 2 eine räumliche Abgrenzung des Raums sowie eine grobe Darstellung der Relief-Gliederung.
Kapitel 3 wird die Lage der westlichen USA innerhalb der planetarischen Zirkulation aufzeigen.
Im vierten Kapitel wird das Klima in den einzelnen Teilräumen des Westens der USA dargestellt.
Des weiteren wird auch auf die landwirtschaftliche Nutzung der jeweiligen Gebiete eingegangen.
Die räumliche Gliederung erfolgt dabei analog zu jener des zweiten Kapitels. In Kapitel 5 wird zunächst das Problem der Wasserversorgung des Westens der USA vertieft. Dann erfolgt ein kurzer Überblick über Auswirkungen der Klimagunst auf den Kulturraum.
Kapitel 6 fasst schließlich die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Räumliche Abgrenzung des Westens der USA
- Die Lage des Gebiets innerhalb der planetarischen Zirkulation
- Das Klima und die agrarwirtschaftliche Landnutzung in den Teilräumen des Westens der USA
- Pazifikküste und Küstengebirge
- Die Senkungszonen
- Kaskadengebirge und Sierra Nevada
- Die intramontanen Plateaus
- Weitere Gunst- und Ungunstfaktoren des Klimas des Westens der USA
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt und erklärt die klimatischen Verhältnisse des Westens der USA, mit besonderem Fokus auf die Gunst- und Ungunstfaktoren für die Landnutzung. Die räumliche Abgrenzung des Gebietes, seine Lage in der planetarischen Zirkulation und die klimatischen Bedingungen der verschiedenen Teilräume werden analysiert.
- Räumliche Abgrenzung und Reliefgliederung des Westens der USA
- Einfluss der planetarischen Zirkulation auf das Klima
- Klimatische Differenzierung in den Teilräumen
- Agrarwirtschaftliche Landnutzung in Bezug auf das Klima
- Gunst- und Ungunstfaktoren des Klimas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die klimatischen Verhältnisse des Westens der USA und deren Einfluss auf die Landnutzung. Es wird eine räumliche Abgrenzung des Gebietes vorgenommen und die Lage in der planetarischen Zirkulation betrachtet. Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die klimatischen Bedingungen der verschiedenen Teilräume, die agrarwirtschaftliche Landnutzung und weitere Gunst- und Ungunstfaktoren analysieren.
Räumliche Abgrenzung des Westens der USA: Dieses Kapitel beschreibt die geografische Lage und die geomorphologische Struktur des Westens der USA. Es werden die elf Bundesstaaten genannt, die zu diesem Gebiet gehören, und eine detaillierte Beschreibung des Reliefs von der Pazifikküste bis zu den Rocky Mountains gegeben. Die Küstengebirge, Senkungszonen, das Kaskadengebirge, die Sierra Nevada und die intramontanen Plateaus werden detailliert beschrieben, inklusive wichtiger Höhenangaben und geographischer Bezeichnungen. Die naturräumlich-ökologische Gliederung wird anhand einer Abbildung verdeutlicht und die verschiedenen Beckenlandschaften und Gebirgszüge werden in ihren jeweiligen geographischen Kontext gesetzt.
Die Lage des Gebiets innerhalb der planetarischen Zirkulation: Dieses Kapitel analysiert die Einflüsse des Nordpazifikhochs, der Westwinddrift und des kalten Kalifornienstroms auf das Klima des Westens der USA. Es wird der Unterschied zwischen den Winter- und Sommerbedingungen erläutert, wobei die Rolle der Zyklonen im Winter und die des Hochdruckgebietes im Sommer hervorgehoben wird. Die Bedeutung des kalten Kalifornienstroms für die Kühlung der Luft und die Nebelbildung im Küstenbereich wird ebenfalls erklärt. Die saisonalen Temperaturunterschiede und deren Einfluss auf die regionale Klimagestaltung werden im Detail diskutiert.
Das Klima und die agrarwirtschaftliche Landnutzung in den Teilräumen des Westens der USA: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse des Klimas und der landwirtschaftlichen Nutzung in verschiedenen Teilräumen des Westens der USA. Es beschreibt das ozeanische Klima der Pazifikküste und der Küstengebirge, mit seinen milden, feuchten Wintern und trockeneren, wärmeren Sommern. Die Niederschlagsverteilung und die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen werden analysiert, mit konkreten Beispielen wie den Durchschnittstemperaturen in San Francisco. Die Kapitelteilgebiete werden im Kontext ihrer jeweiligen klimatischen Bedingungen und landwirtschaftlichen Nutzung dargestellt.
Schlüsselwörter
Klima, Westen der USA, Pazifikküste, Küstengebirge, Senkungszonen, Kaskadengebirge, Sierra Nevada, intramontane Plateaus, planetarische Zirkulation, Westwinddrift, Nordpazifikhoch, Kalifornienstrom, Agrarwirtschaft, Landnutzung, Gunst- und Ungunstfaktoren, Wasserversorgung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Klima des Westens der USA
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Klima des Westens der USA und dessen Einfluss auf die landwirtschaftliche Nutzung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und detaillierte Beschreibungen der klimatischen Verhältnisse in verschiedenen Regionen des Westens der USA.
Welche Regionen des Westens der USA werden behandelt?
Der Text behandelt verschiedene Regionen des Westens der USA, darunter die Pazifikküste und die Küstengebirge, die Senkungszonen, das Kaskadengebirge, die Sierra Nevada und die intramontanen Plateaus. Die geographische Lage und die geomorphologische Struktur dieser Regionen werden detailliert beschrieben.
Welche klimatischen Faktoren werden analysiert?
Die Analyse umfasst den Einfluss der planetarischen Zirkulation, insbesondere des Nordpazifikhochs, der Westwinddrift und des kalten Kalifornienstroms. Saisonale Temperaturunterschiede, Niederschlagsverteilung und die Rolle von Zyklonen und Hochdruckgebieten werden ausführlich erläutert.
Wie wird die landwirtschaftliche Nutzung berücksichtigt?
Der Text untersucht den Zusammenhang zwischen den klimatischen Bedingungen der verschiedenen Teilräume und der agrarwirtschaftlichen Landnutzung. Er beschreibt, wie die klimatischen Gunst- und Ungunstfaktoren die Landwirtschaft beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Klima, Westen der USA, Pazifikküste, Küstengebirge, Senkungszonen, Kaskadengebirge, Sierra Nevada, intramontane Plateaus, planetarische Zirkulation, Westwinddrift, Nordpazifikhoch, Kalifornienstrom, Agrarwirtschaft, Landnutzung, Gunst- und Ungunstfaktoren, Wasserversorgung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, räumlicher Abgrenzung des Westens der USA, Lage innerhalb der planetarischen Zirkulation, Klima und agrarwirtschaftliche Landnutzung in den Teilräumen, weiteren Gunst- und Ungunstfaktoren und einer Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text beschreibt und erklärt die klimatischen Verhältnisse des Westens der USA und deren Einfluss auf die Landnutzung. Der Fokus liegt auf der Analyse der räumlichen Abgrenzung, der Lage in der planetarischen Zirkulation und der klimatischen Bedingungen der verschiedenen Teilräume.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist klar strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, Kapiteln mit detaillierten Beschreibungen und einer Schlussbetrachtung. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, eine Kapitelzusammenfassung und Schlüsselwörter bereitgestellt.
- Quote paper
- Daniel Gromotka (Author), 2005, Klimatische Differenzierung im Westen der USA. Ursachen, Erscheinungsformen, Gunst- und Ungunstfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46022