Im Zusammenhang mit der universitären Lehrerausbildung im Fach Sport findet an in der Fachdidaktik der Lehramtsstudiengänge ein zweigliedriges schulmethodisches Seminar statt. Während im ersten Teil des Seminars die Unterrichtsbeobachtung im Zentrum steht, führt der zweite Teil des Seminars darüber hinaus, indem im Rahmen einer Kooperationsphase mit Darmstädter Schulen zusätzlich auch eigenes unterrichtliches Handeln erprobt werden soll. Zu diesem Zweck begleitete ich eine mir zugewiesene 6. Klasse der Lichtenbergschule für ca. drei Monate von Anfang November bis Mitte Februar bei ihrem Sportunterricht. Die ersten Wochen beschränkte ich mich auf das Beobachten des Unterrichtsgeschehens, führte jedoch später auch selbstständig Unterricht durch. Den Abschluss bildete hier ein Unterrichtsversuch Fußball am 27. Januar 2005, der vom Seminarleiter und zwei Mitstudierenden beobachtet und in einer anschließenden Besprechung kritisch reflektiert wurde.
Diese Arbeit skizziert nun zunächst das Unterrichtsgeschehen im Verlauf der dreimonatigen Kooperationsphase und liefert eine Beschreibung der vorgefundenen Lerngruppe, bevor im Anschluss daran die gesamte Planung, Auswertung und Interpretation bezüglich des eigenen Unterrichtsversuches dargestellt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema der Stunde
- Rahmenbedingungen
- Bisheriger Unterricht
- Lerngruppe
- Didaktische Entscheidungen
- Struktur des Lerngegenstands
- Exemplarität
- Relevanz für die Schüler
- Motivation der Schüler durch den Lerngegenstand
- Lernziele
- Motorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Soziale Lernziele
- Methodische Entscheidungen
- Motivation
- Methodisches Vorgehen
- Medien / Geräte
- Unterrichtsorganisation
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Durchführung des Unterrichtsversuchs
- Bewertung der Lernzielerreichung
- Motorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Soziale Lernziele
- Interpretation des Unterrichtsversuchs
- Persönliche Befindlichkeit unmittelbar nach Beendigung des Unterrichtsversuches
- Begründung der zeitlichen Abweichungen
- Stellungnahme zu den Planungsvorgaben
- Das Verhalten der Schüler und Schülerinnen im Vergleich zu vorherigen Stunden
- Bewertung der Teilnahme am Sportunterricht dieser Klasse und Bemühungen des Fachlehrers
- Bewertung der so genannten Kooperationsphase im Zusammenhang mit dem Lehramtsstudiengang
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit schildert die Erfahrungen eines Lehramtsstudenten während seiner Kooperationsphase im Fach Sport. Die Hauptaufgabe der Arbeit liegt in der Darstellung und Reflexion eines selbstständig durchgeführten Unterrichtsversuchs im Fach Fußball. Dabei werden die Planung, die Durchführung und die Auswertung des Versuchs detailliert beschrieben und interpretiert.
- Planung und Durchführung eines Unterrichtsversuchs im Fach Fußball
- Analyse und Interpretation der Lernziele und des Lernprozesses der Schüler
- Reflexion des eigenen unterrichtlichen Handelns und der methodischen Entscheidungen
- Beschreibung der Lerngruppe und des Unterrichtskontexts
- Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Unterrichtsversuchs in der universitären Lehrerausbildung beschreibt. Anschließend wird das Thema der Stunde, "Einführung in den direkten Zielschuss nach Passvorlage im Fußball", vorgestellt. Der dritte Abschnitt beleuchtet die Rahmenbedingungen des Unterrichts und beschreibt die räumliche und zeitliche Situation sowie die Ausstattung mit Materialien. Im vierten Kapitel wird der bisherige Unterricht in der Klasse, insbesondere die bereits durchgeführten Einheiten im Basketball, analysiert. In Kapitel 5 erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Lerngruppe, die wichtige Informationen über die Schüler und deren Lernvoraussetzungen bietet. Kapitel 6 widmet sich den didaktischen Entscheidungen, die der Autor in Bezug auf die Struktur des Lerngegenstands, die Exemplarität, die Relevanz für die Schüler und die Motivation getroffen hat. In Kapitel 7 werden die Lernziele für den Unterrichtsversuch vorgestellt, gegliedert in motorische, kognitive, affektive und soziale Lernziele. Kapitel 8 präsentiert die methodischen Entscheidungen des Autors, insbesondere die Wahl von Motivationsstrategien, methodischem Vorgehen, Medien und Unterrichtsorganisation. Kapitel 9 stellt den geplanten Unterrichtsverlauf detailliert dar, während Kapitel 10 die Durchführung des Unterrichtsversuchs beschreibt. In Kapitel 11 erfolgt die Bewertung der Lernzielerreichung anhand der zuvor definierten Lernziele. Kapitel 12 bietet eine umfassende Interpretation des Unterrichtsversuchs, die die persönliche Befindlichkeit des Autors, die zeitlichen Abweichungen, die Planungsvorgaben, das Schülerverhalten und die Bewertung der Kooperationsphase beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, die die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse des Unterrichtsversuchs zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Unterrichtsversuch, Fußball, Didaktik, Sportunterricht, Lerngruppe, Lernziele, Motivation, Methodisches Vorgehen, Unterrichtsorganisation, Kooperationsphase, Lehrerausbildung.
- Quote paper
- Christian Klaas (Author), 2005, Lehrprobe: Einführung in den direkten Zielschuss nach Passvorlage im Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46018