Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung ist die Bedarfsanalyse. Verwendet wird sie zur Bedarfsermittlung von Personalentwicklungsmaßnahmen. Deshalb stellt sie den ersten Schritt im Funktionszyklus der systematischen Personalentwicklung dar. Erst nachdem der Bedarf ermittelt wurde können die nächsten Schritte: 2. Zielsetzung, 3. kreative Gestaltung von Personalentwicklungsmaßnahmen, 4. Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen, 5. Erfolgskontrolle und 6. Transfersicherung durchgeführt werden.
In dieser Arbeit werden die Bedarfsanalyse und ein wichtiges Element davon, die Anforderungsanalyse aufgegriffen. Um den Umfang dieser Arbeit nicht zu sprengen, werden nur einige wichtige Aspekte erläutert. Diese Arbeit soll nur als Überblick für den Themenbereich Bedarfs- und Anforderungsanalyse dienen.
Um ein besseres Verständnis der Begrifflichkeiten gewährleisten zu können, werden als Erstes einige Begriffe definiert. Anschließend wird in den darauffolgenden Kapiteln die Bedarfsanalyse ausführlich erläutert. Dazu werden u.A. die Ebenen der Bedarfsanalyse aufgegriffen und anhand der Szenario-Technik beispielhaft dargelegt. Darauffolgend wird die sogenannte Trichometrie der Bedarfsanalyse erläutert. Dazu werden die drei Schritte der Bedarfsanalyse aufgeführt. Um dem Leser einen Überblick über verschiedene Verfahren zu verschaffen, wird im Anschluss die Differenzierung der Verfahren dargestellt. Danach werden die Elemente der Bedarfsanalyse ausführlich erläutert. Dabei wird der Fokus auf die Anforderungsanalyse gerichtet. Zum Schluss werden im Fazit die wichtigsten Kernaussagen zusammengefasst und kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Bedarf
- Anforderung
- Bedarfsanalyse
- Individueller Bedarf
- Betrieblicher Bedarf
- Gesellschaftlicher Bedarf
- Ebenen der Bedarfsanalyse
- Strategische Ebene
- Szenario-Technik
- Operative Ebene
- Individuelle Ebene
- Strategische Ebene
- Trichometrie der Bedarfsanalyse: PE Bedarfsanalyse
- Organisationsanalyse
- Aufgaben- bzw. Anforderungsanalyse
- Personenanalyse
- Verfahren der Bedarfsanalyse
- Elemente der Bedarfsanalyse
- Tätigkeits- und Anforderungsanalyse
- Tätigkeitsanalyse
- Anforderungsanalyse
- Stellenbündel
- Adressatenanalyse
- Ursachenanalyse
- Tätigkeits- und Anforderungsanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Bedarfs- und Anforderungsanalyse im Kontext der Personalentwicklung. Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte dieser Analysemethoden zu erläutern und ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln. Der Umfang ist bewusst begrenzt, um eine umfassende Darstellung wichtiger Konzepte zu ermöglichen.
- Definition und Abgrenzung von Bedarf und Anforderung
- Ebenen und Verfahren der Bedarfsanalyse
- Trichometrie der Bedarfsanalyse als systematischer Ansatz
- Elemente der Bedarfsanalyse mit Fokus auf die Anforderungsanalyse
- Zusammenfassende kritische Reflexion der zentralen Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bedarfsanalyse im Kontext der Personalentwicklung ein und beschreibt den Stellenwert der Bedarfsanalyse als ersten Schritt im systematischen Prozess der Personalentwicklung. Es wird der Umfang der Arbeit und die Gliederung des Textes skizziert, wobei betont wird, dass nur ausgewählte Aspekte der Bedarfs- und Anforderungsanalyse behandelt werden.
Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe "Bedarf" und "Anforderung". Bedarf wird als die Differenz zwischen gewünschtem und tatsächlichem Zustand beschrieben, während Anforderung als die Leistungsvoraussetzungen einer Person für die erfolgreiche Bewältigung von Aufgaben definiert wird. Diese knappen Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Bedarfsanalyse: Hier wird die Bedarfsanalyse als grundlegende Diagnostik zur Analyse des Bedarfs an Personalentwicklungsmaßnahmen vorgestellt. Es werden die Arten von Mängeln (Qualifikation, Motivation, Ordnung) untersucht, die zu Defiziten führen. Ziel ist die Bestimmung des Bedarfs an Personalentwicklungsmaßnahmen in den Bereichen Förderung, Bildung und Weiterbildung.
Schlüsselwörter
Bedarfsanalyse, Anforderungsanalyse, Personalentwicklung, Qualifikation, Motivation, Strategische Ebene, Operative Ebene, Individuelle Ebene, Szenario-Technik, Trichometrie.
Häufig gestellte Fragen zur Bedarfs- und Anforderungsanalyse
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Bedarfs- und Anforderungsanalyse im Kontext der Personalentwicklung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung wichtiger Aspekte dieser Analysemethoden und dem Aufbau eines grundlegenden Verständnisses.
Welche Themen werden behandelt?
Die behandelten Themen umfassen Definitionen von Bedarf und Anforderung, verschiedene Ebenen der Bedarfsanalyse (strategisch, operativ, individuell), Verfahren der Bedarfsanalyse, die Trichometrie der Bedarfsanalyse (Organisations-, Aufgaben-/Anforderungs- und Personenanalyse), Elemente der Bedarfsanalyse (Tätigkeits- und Anforderungsanalyse, Adressatenanalyse, Ursachenanalyse) und eine zusammenfassende Reflexion der zentralen Aspekte.
Wie werden Bedarf und Anforderung definiert?
Bedarf wird als die Differenz zwischen gewünschtem und tatsächlichem Zustand definiert. Anforderung hingegen beschreibt die Leistungsvoraussetzungen einer Person zur erfolgreichen Bewältigung von Aufgaben.
Welche Ebenen der Bedarfsanalyse werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen der strategischen, operativen und individuellen Ebene der Bedarfsanalyse. Die strategische Ebene beinhaltet beispielsweise die Szenario-Technik.
Was ist die Trichometrie der Bedarfsanalyse?
Die Trichometrie der Bedarfsanalyse ist ein systematischer Ansatz, der die Organisationsanalyse, die Aufgaben-/Anforderungsanalyse und die Personenanalyse umfasst.
Welche Elemente der Bedarfsanalyse werden betrachtet?
Die behandelten Elemente der Bedarfsanalyse sind die Tätigkeits- und Anforderungsanalyse (inklusive Tätigkeitsanalyse, Anforderungsanalyse und Stellenbündel), die Adressatenanalyse und die Ursachenanalyse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Bedarfsanalyse, Anforderungsanalyse, Personalentwicklung, Qualifikation, Motivation, Strategische Ebene, Operative Ebene, Individuelle Ebene, Szenario-Technik und Trichometrie.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich einen Überblick über die Bedarfs- und Anforderungsanalyse im Kontext der Personalentwicklung verschaffen möchten. Es eignet sich insbesondere für Studierende und Praktiker, die ein grundlegendes Verständnis dieser wichtigen Methoden erlangen wollen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Aspekten?
Das Dokument dient als Einführung und Überblick. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Aspekten der Bedarfs- und Anforderungsanalyse wird auf weiterführende Literatur verwiesen (nicht explizit im vorliegenden Dokument enthalten).
- Quote paper
- M.Sc. Sümeyye Atlihan (Author), 2017, Personalentwicklung. Bedarfs- und Anforderungsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/459981