Im Rahmen dieses Arbeit wird ein psychologisches Gutachten zur Feststellung der Eignung zur Buchhändlerin/zum Buchhändler unter Verwendung verschiedener Testverfahren und eines eigens dafür entwickelten Interviewleitfadens erstellt.
Es soll geklärt werden, ob Herr K. für die Ausbildung zum Buchhändler geeignet ist. Um dies zu eruieren, müssen zunächst die speziellen Anforderungen an den Berufs- und Ausbildungsalltags eines Buchhändlers spezifiziert werden. Diese Anforderungen wurden unter zur Hilfenahme der Berufsbilddarstellung auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit (2016) und eines Interviews mit Silke Grundmann, langjähriger Geschäftsführerin von Schleichers Buchhandlung in Dahlem, zusammengetragen.
Um das Anforderungsprofil zu strukturieren, wurden drei Bereiche definiert: Leistungsbereich, Persönlichkeitsbereich und der Emotional-Motivationale Bereich. Für jeden Bereich wurden Unterpunkte und deren Operationalisierung angegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Formale Angaben
- 2. Angaben zur Testperson
- 3. Globale Fragestellung des Auftraggebers
- 4. Anforderungsprofil
- 5. Psychologische Fragestellungen
- 6. Eingesetzte psychologisch-diagnostische Testverfahren
- 6.1. Intelligenztest WAIS-IV
- 6.2. FPI-R
- 6.3. Interviewleitfaden
- 7. Rahmenbedingungen der Testung
- 8. Darstellung der Testergebnisse
- 8.1. Intelligenztest WAIS-IV
- 8.2. FPI-R
- 8.3. Interviewleitfaden
- 9. Psychologischer Befund und Stellungnahme
- 9.1. Intelligenztest WAIS-IV
- 9.2. FPI-R
- 9.3. Interviewleitfaden
- 9.4. Beantwortung der psychologischen Fragen (Hypothesen)
- 10. Entscheidung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Gutachten untersucht die Eignung von Herrn K. für die Berufsausübung als Buchhändler. Die Zielsetzung ist die Beantwortung der Frage, ob Herr K. die notwendigen Fähigkeiten und Eigenschaften für eine erfolgreiche Ausbildung und Tätigkeit in diesem Beruf mitbringt.
- Intelligenz und kognitive Fähigkeiten
- Persönlichkeitsmerkmale und -eigenschaften im Hinblick auf die Kundeninteraktion
- Fachwissen und Berufserfahrung
- Motivation und Eignung für die Anforderungen des Berufs
- Bewertung der Ergebnisse verschiedener psychologischer Testverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Formale Angaben: Dieses Kapitel enthält die formalen Angaben zum Gutachten, wie Verfasser, Datum und Anlass der Untersuchung.
2. Angaben zur Testperson: Hier werden die persönlichen Daten von Herrn K. (Alter, Geschlecht, Bildung, Berufswunsch) und seine Beweggründe für die angestrebte Ausbildung zum Buchhändler beschrieben.
3. Globale Fragestellung des Auftraggebers: Die zentrale Frage des Gutachtens wird hier formuliert: Liegt bei Herrn K. eine Eignung zur Berufsausübung als Buchhändler vor?
4. Anforderungsprofil: Dieses Kapitel spezifiziert die Anforderungen an den Beruf des Buchhändlers, basierend auf der Berufsbilddarstellung der Bundesagentur für Arbeit und einem Interview mit einer Buchhändlerin. Es werden sowohl fachliche Kenntnisse (literarisches Wissen, Umgang mit Medien, Buchhaltung), soziale Kompetenzen (Kundenberatung, Kommunikation), persönliche Eigenschaften (Gewissenhaftigkeit, Belastbarkeit, Lernbereitschaft) und allgemeine Fähigkeiten (Mathematische Kenntnisse, schriftliches Ausdrucksvermögen) erörtert.
5. Psychologische Fragestellung (Hypothesen): Das Anforderungsprofil wird in drei Bereiche unterteilt: Leistungsbereich (Intelligenz, Beratungskompetenz, etc.), Persönlichkeitsbereich (Gewissenhaftigkeit, Extraversion, etc.) und emotional-motivationaler Bereich (Lernbereitschaft, Interessen). Für jeden Bereich werden spezifische Hypothesen formuliert, die mittels der eingesetzten Testverfahren überprüft werden sollen.
6. Eingesetzte psychologisch-diagnostische Testverfahren: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Testverfahren: WAIS-IV (Intelligenztest), FPI-R (Persönlichkeitstest) und ein strukturiertes Interview. Für den WAIS-IV wird detailliert auf die Reliabilität, Validität und Durchführung erläutert.
Schlüsselwörter
Psychologisches Gutachten, Berufseignung, Buchhändler, WAIS-IV, FPI-R, Intelligenz, Persönlichkeit, Beratungskompetenz, Kundenorientierung, Fachwissen, Lernbereitschaft, Belastbarkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Psychologischen Gutachten zur Berufseignung als Buchhändler
Was ist der Gegenstand dieses Gutachtens?
Dieses Gutachten bewertet die Eignung von Herrn K. für den Beruf des Buchhändlers. Es untersucht, ob er die notwendigen Fähigkeiten und Eigenschaften für eine erfolgreiche Ausbildung und Tätigkeit in diesem Beruf besitzt.
Welche Aspekte werden im Gutachten untersucht?
Das Gutachten analysiert verschiedene Aspekte, darunter die Intelligenz und kognitiven Fähigkeiten von Herrn K., seine Persönlichkeitsmerkmale im Hinblick auf die Kundeninteraktion, sein Fachwissen und seine Berufserfahrung, seine Motivation und seine Eignung für die Anforderungen des Berufs. Die Ergebnisse verschiedener psychologischer Testverfahren werden bewertet.
Welche Testverfahren wurden eingesetzt?
Zur Untersuchung wurden der Intelligenztest WAIS-IV, der Persönlichkeitstest FPI-R und ein strukturiertes Interview verwendet. Das Gutachten beschreibt detailliert die Reliabilität und Validität des WAIS-IV und die Durchführung aller Verfahren.
Wie ist das Gutachten aufgebaut?
Das Gutachten gliedert sich in verschiedene Kapitel: Formale Angaben, Angaben zur Testperson, die globale Fragestellung des Auftraggebers, das Anforderungsprofil des Berufs, die psychologischen Fragestellungen (Hypothesen), die Beschreibung der eingesetzten Testverfahren, die Darstellung der Testergebnisse, der psychologische Befund und die Stellungnahme, sowie die abschließende Entscheidung.
Welche Anforderungen an den Beruf des Buchhändlers werden betrachtet?
Das Anforderungsprofil umfasst fachliche Kenntnisse (literarisches Wissen, Umgang mit Medien, Buchhaltung), soziale Kompetenzen (Kundenberatung, Kommunikation), persönliche Eigenschaften (Gewissenhaftigkeit, Belastbarkeit, Lernbereitschaft) und allgemeine Fähigkeiten (Mathematische Kenntnisse, schriftliches Ausdrucksvermögen). Diese Anforderungen basieren auf dem Berufsbild der Bundesagentur für Arbeit und einem Interview mit einer Buchhändlerin.
Wie werden die Ergebnisse der Testverfahren dargestellt und interpretiert?
Die Ergebnisse des WAIS-IV, des FPI-R und des Interviews werden separat dargestellt und im Hinblick auf die im Anforderungsprofil definierten Kriterien interpretiert. Die Ergebnisse fließen in den psychologischen Befund und die Beantwortung der Forschungsfragen ein.
Welche Schlussfolgerungen zieht das Gutachten?
Das Gutachten kommt zu einer abschließenden Entscheidung bezüglich der Eignung von Herrn K. für den Beruf des Buchhändlers. Diese Entscheidung basiert auf der umfassenden Analyse der Testergebnisse und der Berücksichtigung des Anforderungsprofils.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Gutachten?
Schlüsselwörter sind: Psychologisches Gutachten, Berufseignung, Buchhändler, WAIS-IV, FPI-R, Intelligenz, Persönlichkeit, Beratungskompetenz, Kundenorientierung, Fachwissen, Lernbereitschaft, Belastbarkeit.
- Quote paper
- Tina Friedrich (Author), 2016, Psychologisches Gutachten zur Feststellung der Berufseignung zum Buchhändler, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/459845