Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Thema "Abraham und Sara - Vertrauen ist nicht einfach" und wurde für eine Zweite Klasse im Fach Evangelische Religion konzipiert. Er wurde mit sehr gut bewertet und beschäftigt sich zudem mit dem Gottesbild der Kinder und ihrem persönlichen Vertrauen in Gott.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Sachanalyse
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Fachbezogene didaktische Überlegungen
- 2.2 LAA und schulische Rahmenbedingungen für die Stunde
- 3. Lernfeld
- 3.1 Didaktische Reduktion
- 3.2 Einordnung und Begründung des Themas
- 3.3 Voraussetzungen der Lerngruppe bezüglich der Kompetenzen
- 3.3 Kompetenzerwartungen der Stunde
- 3.4 Differenzierungsmaßnahmen
- 4. Begründung methodischer Entscheidungen
- 5. Verlaufsplan
- 6. Literaturangaben
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Lehrprobenstunde zum Thema "Auf Gott vertrauen?! - Abraham muss sich entscheiden.", eingebettet in die Unterrichtseinheit "Abraham und Sara - Vertrauen ist nicht einfach". Ziel ist es, die didaktische Konzeption und methodische Umsetzung dieser Stunde zu analysieren und zu bewerten. Die Stunde soll den Schülern die Perikope Gen 12, 1-4 näherbringen und ihnen die Herausforderungen des Vertrauens auf Gott im Kontext der Abrahamsgeschichte verdeutlichen.
- Das Vertrauen auf Gott in schwierigen Lebenssituationen
- Die Abrahamsgeschichte als Beispiel für Glauben und Gehorsam
- Didaktische Herausforderungen beim Unterrichten religiöser Inhalte an Kinder mit wenig religiösem Vorwissen
- Methodische Gestaltung des Religionsunterrichts in der Grundschule
- Die Bedeutung von Vertrauen und Verlässlichkeit im Kontext der kindlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert den Hintergrund der Unterrichtseinheit und hebt die Bedeutung des Themas "Vertrauen auf Gott" besonders für Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen hervor. Es wird die Relevanz der Abrahamsgeschichte als Beispiel für Vertrauen und die Einordnung der Stunde in den Lehrplan betont. Der Zitat von Franz von Assisi unterstreicht die zeitlose Aktualität des Themas.
1. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Perikope Genesis 12, 1-4 im Kontext der Abrahamserzählung. Es wird der literarische Kontext innerhalb des Buches Genesis beleuchtet, die Erzählstruktur der Vätergeschichten erläutert und die Bedeutung der Gottesansprache an Abraham (Gen 12,1-4) detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf Abrahams Verzicht auf seine Heimat und seine Sicherheiten sowie auf Gottes Zusagen von Segen und einem großen Volk. Die Analyse betont die Herausforderungen und das immense Vertrauen, das von Abraham gefordert werden.
2. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Konzeption der Stunde. Der Abschnitt "Fachbezogene didaktische Überlegungen" konzentriert sich auf die Gottesfrage im Religionsunterricht der Grundschule und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere den Rückgang der religiösen Sozialisation bei Kindern. Es wird die dreifache Aufgabe des Religionsunterrichts im Umgang mit der Gottesfrage dargelegt: Förderung der Reflexion des Gottesbildes, Zugang zu biblischen Bildworten und Begleitung der Modifikation des kindlichen Gottesbildes.
Schlüsselwörter
Abraham, Sara, Vertrauen, Gott, Genesis 12,1-4, Abrahamsgeschichte, Religionsunterricht, Grundschule, Didaktik, Glaube, Gehorsam, Gottesbild, sozialer Brennpunkt, Verlässlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lehrprobe "Auf Gott vertrauen?! - Abraham muss sich entscheiden."
Was ist der Gegenstand dieser Lehrprobe?
Die Lehrprobe analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema "Auf Gott vertrauen?! - Abraham muss sich entscheiden." aus der Unterrichtseinheit "Abraham und Sara - Vertrauen ist nicht einfach". Die Stunde behandelt die Perikope Genesis 12, 1-4 und beleuchtet das Thema Vertrauen auf Gott im Kontext der Abrahamsgeschichte für Grundschulkinder.
Welche Ziele werden in der Lehrprobe verfolgt?
Ziel der Arbeit ist die Analyse und Bewertung der didaktischen Konzeption und der methodischen Umsetzung der Stunde. Es soll untersucht werden, wie die Perikope Gen 12, 1-4 den Schülern nähergebracht und die Herausforderungen des Vertrauens auf Gott verdeutlicht werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vertrauen auf Gott in schwierigen Lebenssituationen, die Abrahamsgeschichte als Beispiel für Glauben und Gehorsam, didaktische Herausforderungen beim Unterrichten religiöser Inhalte an Kinder mit wenig religiösem Vorwissen, methodische Gestaltung des Religionsunterrichts in der Grundschule und die Bedeutung von Vertrauen und Verlässlichkeit im Kontext der kindlichen Entwicklung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Sachanalyse (Analyse der Perikope Gen 12, 1-4), Didaktische Analyse (fachbezogene Überlegungen und Rahmenbedingungen), Lernfeld (didaktische Reduktion, Themeneinordnung, Kompetenzen, Differenzierung), Begründung methodischer Entscheidungen, Verlaufsplan, Literaturangaben und Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Was wird in der Sachanalyse untersucht?
Die Sachanalyse analysiert die Perikope Genesis 12, 1-4 im Kontext der Abrahamserzählung. Sie beleuchtet den literarischen Kontext, die Erzählstruktur und die Bedeutung der Gottesansprache an Abraham. Der Fokus liegt auf Abrahams Verzicht und Gottes Zusagen.
Was beinhaltet die Didaktische Analyse?
Die Didaktische Analyse befasst sich mit der didaktischen Konzeption der Stunde. Sie konzentriert sich auf die Gottesfrage im Religionsunterricht der Grundschule und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere den Rückgang der religiösen Sozialisation. Die dreifache Aufgabe des Religionsunterrichts im Umgang mit der Gottesfrage wird dargelegt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Abraham, Sara, Vertrauen, Gott, Genesis 12,1-4, Abrahamsgeschichte, Religionsunterricht, Grundschule, Didaktik, Glaube, Gehorsam, Gottesbild, sozialer Brennpunkt, Verlässlichkeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, welches sich mit der Didaktik des Religionsunterrichts, insbesondere im Kontext der Abrahamsgeschichte, auseinandersetzt. Sie dient der Analyse und Reflexion von Unterrichtsgestaltung im Bereich der Grundschuldidaktik.
Welche Rolle spielt das Vorwort?
Das Vorwort erläutert den Hintergrund der Unterrichtseinheit und hebt die Bedeutung des Themas "Vertrauen auf Gott" hervor, besonders für Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen. Es betont die Relevanz der Abrahamsgeschichte und die Einordnung der Stunde in den Lehrplan.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Abraham und Sara. Vertrauen ist nicht einfach, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/459797