Man meint ein Jahr wäre nichts Besonderes, doch das stimmt nicht. Ein Jahr ist nicht einfach nur ein Wort oder etwas Langweiliges, denn ein Jahr ist so bunt wie unser Leben: Es reicht vom blühenden Apfelbaum über das saftige Grün unserer Sommerwiesen, das leuchtende Rot reifer Äpfel bis hin zum Grau und Weiß von Frost und Schnee. All dieses Pflanzen, Wachsen, Blühen, Vergehen, Absterben und Ernten kann man im Jahreslauf beobachten. All das vermittelt dem Menschen eine Gliederung und einen bestimmten Lebensrhythmus. Tage voller Mut und Verzweiflung kommen und gehen. Die Gezeiten der Natur geben uns den Takt an. Doch es gibt neben diesem Kreislauf, den die Natur im Laufe eines Jahres nimmt, noch weitere Jahreskreise, in denen wir leben und uns bewegen. Zu ihnen gehören das Kalenderjahr, das Schuljahr oder das Geschäftsjahr. Aber nicht nur sie, sondern auch die Kirche hat ihren spezifischen Kreislauf: den Jahreskreis der christlichen Feste. In ihm sind, wie der Name schon erahnen lässt, die gesamten kirchlichen Feste zusammengefasst und sortiert worden. Die Gläubigen feiern in den Festen des christlichen Jahreskreislaufs das Handeln Gottes für die Menschen. Dieser Jahrskreis kann uns deshalb eine Hilfe sein, die bedeutsamsten Inhalte des christlichen Glaubens regelmäßig und in angemessener, festlicher Form zu erleben. Das wiederum ist von enormer Wichtigkeit, da die Inhalte dieses Jahreskreises den meisten Christen leider nicht mehr so intensiv bewusst sind wie früher - obwohl sie den kirchlichen Festen viele arbeitsfreie Tage und Ferien verdanken. Lediglich die Hauptfeste wie Ostern und Weihnachten und die Zeit der Vorbereitung darauf bestimmen doch ziemlich stark das Erleben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition Fest
- 2.1 Zur allgemeinen Bedeutung von Festen und Feiern
- 2.1.1 Unterschiede zwischen Fest und Feier
- 2.1.2 Abgrenzung von Fest und Feier
- 2.2 Bedeutung von Festen für den Menschen
- 2.3 Anlässe für ein Fest
- 2.4 Zur Kulturgeschichte des Festes
- 2.5 Feste aus kirchlicher Sicht
- 3 Der Jahreskreis der christlichen Feste
- 3.1 Definition
- 3.2 Allgemeines zum Kirchenjahr
- 3.3 Christen müssen feiern
- 3.4 Entstehung des christlichen Jahreskreislaufs
- 3.4.1 Der Sonntag
- 3.4.2 Die übrigen Wochentage
- 3.4.3 Die weiteren kirchliche Feiertage
- 3.5 Die Gliederung des Kirchenjahres
- 3.5.1 Die besonderen Festzeiten
- 3.5.1.1 Der Osterfestkreis
- 3.5.1.2 Der Weihnachtsfestkreis
- 3.5.2 Die Zeit im Jahreskreis
- 3.5.3 Weitere Feste
- 3.5.3.1 Marienfeste
- 3.5.3.2 Feste der Heiligen und Märtyrer
- 3.5.3.3 Feste der Gemeinde
- 3.5.3.4 Kirchliche Feste am Lebensweg des Einzelnen
- 3.6 Die Berechnung des Kirchenjahres
- 3.7 Darstellungen des Kirchenjahres
- 3.8 Die Farben des Kirchenjahres
- 3.9 Brauchtum im Kirchenjahr
- 3.10 Das Leben der Gemeinde im Kirchenjahr
- 4 Das Weihnachtsfest und sein Brauchtum
- 4.1 Die Zeit des Advents
- 4.1.1 Entstehung und Bedeutung
- 4.1.2 Verschiedene Adventsbräuche
- 4.2 Die Weihnachtsfeiertage
- 4.3.1 Entstehung und Bedeutung des Weihnachtsfestes
- 4.3.2 Der Heilige Abend
- 4.3.3 Der erste Weihnachtsfeiertag
- 4.3.3 Der zweite Weihnachtsfeiertag
- 4.4 Die Weihnachtsbräuche
- 4.4.1 Die Weihnachtskrippe
- 4.4.2 Der Weihnachtsbaum
- 4.4.3 Die Weihnachtsmessen
- 4.4.4 Der Weihnachtsmann
- 4.4.5 Das Christkind
- 4.4.6 Die Bescherung
- 4.4.7 Die Weihnachtslieder
- 4.4.8 Das Weihnachtsessen
- 4.4.9 Das Weihnachtsgebäck
- 4.4.10 Der Weihnachtsmarkt
- 5 Feste feiern in der Grundschule
- 5.1 Zur Geschichte von Festen und Feiern in der Schule
- 5.2 Erfahrungs- und Lernchancen durch Feste
- 5.2.1 Aus religionspädagogischer biblischer und kirchlicher Sicht
- 5.2.2 Aus anthropologischer Sicht
- 5.2.3 Aus pädagogischer Sicht
- 5.3 Anlässe für Feste in der Schule
- 5.4 Vorbereitung und Durchführung von Festen
- 5.5 Thema „kirchliche Feste“ im Religionsunterricht
- 5.5.1 Der Lehrplanbezug von „kirchlichen Festen“ im Religionsunterricht
- 5.5.2 Warum die kirchlichen Feste für den Einsatz in der Schule gut geeignet und auch wichtig sind
- 5.5.3 Erschwerte Ausgangssituation
- 5.5.4 Praktische Anregungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Jahreskreis der christlichen Feste, seine Bedeutung und seine Relevanz für den Religionsunterricht in der Grundschule. Das Ziel ist es, die Grundlagen des Kirchenjahres zu erläutern und aufzuzeigen, wie dieses Wissen im Unterricht eingesetzt werden kann, um den Kindern den christlichen Glauben näher zu bringen.
- Definition und Bedeutung von Festen im Allgemeinen und im christlichen Kontext
- Entstehung und Entwicklung des christlichen Jahreskreislaufs
- Die wichtigsten Feste und ihre Symbolik
- Didaktische Überlegungen zum Einsatz des Kirchenjahres im Religionsunterricht
- Praktische Anregungen für die Gestaltung von Festen in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung des Jahreskreislaufs der christlichen Feste, nicht nur als arbeitsfreie Tage, sondern als Möglichkeit, zentrale Inhalte des christlichen Glaubens regelmäßig zu erleben und im Religionsunterricht zu vermitteln. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die Feste aktiv im Unterricht zu behandeln, um den Kindern ein ganzheitliches Verständnis zu ermöglichen.
2 Definition Fest: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Fest" und grenzt ihn von "Feier" ab. Es beleuchtet die allgemeine Bedeutung von Festen für den Menschen, die verschiedenen Anlässe für Feste und die kulturgeschichtliche Entwicklung. Schließlich wird der spezifische Blick der Kirche auf Feste beleuchtet, der die Feste als Ausdruck des göttlichen Handelns für die Menschen versteht.
3 Der Jahreskreis der christlichen Feste: Das Kernkapitel beschreibt den Aufbau und die Struktur des christlichen Jahreskreises, seine Entstehung und die Bedeutung der einzelnen Festzeiten (Ostern, Weihnachten) und weiterer Feste. Es analysiert die Gliederung des Kirchenjahres, die Berechnung und die verschiedenen Darstellungsformen, einschließlich der Farben und Bräuche. Schließlich wird der Stellenwert des Kirchenjahres für das Gemeindeleben thematisiert.
4 Das Weihnachtsfest und sein Brauchtum: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Weihnachtsfest und sein Brauchtum, einschließlich der Adventszeit, der Weihnachtsfeiertage und der verschiedenen Bräuche wie die Weihnachtskrippe, der Weihnachtsbaum, die Weihnachtsmessen, und die Geschenkkultur. Es geht sowohl auf die Entstehung und Bedeutung der einzelnen Elemente ein, als auch auf deren kulturelle Einbettung.
5 Feste feiern in der Grundschule: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des Themas im Religionsunterricht der Grundschule. Es beleuchtet die Geschichte von Festen in der Schule, die Lernchancen, die sich daraus ergeben (religionspädagogisch, anthropologisch, pädagogisch), und gibt konkrete Anregungen zur Vorbereitung und Durchführung von Festen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Kirchenjahres für den Unterricht und die Notwendigkeit, die Inhalte didaktisch sinnvoll zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Jahreskreis, christliche Feste, Kirchenjahr, Ostern, Weihnachten, Religionsunterricht, Grundschule, Didaktik, Brauchtum, Liturgie, Gemeindeleben, Feier, Fest.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Der Jahreskreis der christlichen Feste im Religionsunterricht der Grundschule
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Jahreskreis der christlichen Feste. Es beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Begriffs „Fest“, eine detaillierte Beschreibung des Kirchenjahres mit seinen einzelnen Festzeiten (insbesondere Ostern und Weihnachten), eine Analyse des Brauchtums rund um Weihnachten und schließlich konkrete didaktische Vorschläge für die Gestaltung von Festen im Religionsunterricht der Grundschule. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter dem Begriff "Fest" verstanden und wie unterscheidet er sich von "Feier"?
Das Dokument definiert den Begriff „Fest“ und grenzt ihn von „Feier“ ab. Es beleuchtet die allgemeine Bedeutung von Festen für den Menschen, die verschiedenen Anlässe und die kulturgeschichtliche Entwicklung. Der spezifische kirchliche Blick auf Feste wird ebenfalls behandelt, wobei Feste als Ausdruck des göttlichen Handelns für die Menschen verstanden werden. Die genauen Unterschiede zwischen Fest und Feier werden im Kapitel 2.1 detailliert erläutert.
Wie ist der christliche Jahreskreis aufgebaut und welche Bedeutung haben die einzelnen Festzeiten?
Das Dokument beschreibt ausführlich den Aufbau und die Struktur des christlichen Jahreskreises, seine Entstehung und die Bedeutung der einzelnen Festzeiten wie Ostern und Weihnachten. Es analysiert die Gliederung, die Berechnung und die verschiedenen Darstellungsformen (Farben und Bräuche). Der Stellenwert des Kirchenjahres für das Gemeindeleben wird ebenfalls thematisiert. Die besonderen Festzeiten wie Oster- und Weihnachtsfestkreis werden im Kapitel 3.5.1 detailliert behandelt.
Welche Bedeutung hat das Weihnachtsfest und welches Brauchtum ist damit verbunden?
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Weihnachtsfest und seinem Brauchtum, einschließlich der Adventszeit, der Weihnachtsfeiertage und verschiedener Bräuche (Weihnachtskrippe, Weihnachtsbaum, Weihnachtsmessen, Geschenke, etc.). Die Entstehung und Bedeutung der einzelnen Elemente sowie deren kulturelle Einbettung werden beleuchtet.
Wie können christliche Feste im Religionsunterricht der Grundschule eingesetzt werden?
Das Dokument gibt konkrete didaktische Vorschläge für den Einsatz des Themas im Religionsunterricht der Grundschule. Es beleuchtet die Geschichte von Festen in der Schule, die Lernchancen (religionspädagogisch, anthropologisch, pädagogisch) und bietet konkrete Anregungen zur Vorbereitung und Durchführung von Festen. Die Bedeutung des Kirchenjahres für den Unterricht und die didaktische Vermittlung der Inhalte stehen im Mittelpunkt.
Welche Lernchancen bieten Feste im Religionsunterricht?
Das Dokument betrachtet Feste im Religionsunterricht aus religionspädagogischer, biblischer, kirchlicher, anthropologischer und pädagogischer Perspektive. Es hebt die Erfahrungs- und Lernchancen hervor, die sich aus der aktiven Gestaltung und Teilnahme an Festen ergeben.
Welche konkreten Anregungen gibt es für die Vorbereitung und Durchführung von Festen in der Grundschule?
Das Dokument liefert praktische Anregungen für die Vorbereitung und Durchführung von Festen in der Grundschule, inklusive der Berücksichtigung des Lehrplans und der Erschwernisse, die sich aus der heutigen Situation ergeben können.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Jahreskreis, christliche Feste, Kirchenjahr, Ostern, Weihnachten, Religionsunterricht, Grundschule, Didaktik, Brauchtum, Liturgie, Gemeindeleben, Feier, Fest.
- Quote paper
- Nicole Kandels (Author), 2004, Zum Jahreskreis der christlichen Feste. Grundlagen, Aufbau, Bedeutung für die Arbeit in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45947