„Was seh’ ich?- Entsetzen!“ , mit diesen Worten reagiert der Prinz in Lessings bürgerlichem Trauerspiel „Emilia Galotti“ auf den Tod seiner Angebeteten Emilia. Der Prinz scheint mehr als überrascht und empfindet sich selbst als Opfer. Trotzdem gibt es verschiedene Sichtweisen auf die Rolle des Prinzen im gesamten Drama.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Figur des Prinzen, vor allem im Bezug auf seine Schuld an Emilias Tod, in den Fokus zu stellen. Dabei wird sowohl sein Verhalten in verschiedenen semantischen Räumen als auch seine Sprache, die grundlegende Konzeption des Prinzen und seine Rolle in der Figurenkonstellation untersucht. Zunächst sollen die für die Figur des Prinzen relevanten semantischen Räume untersucht werden. Hierbei wird ein besonderer Augenmerk auf die in der Kirche erfolgende Grenzüberschreitung des Prinzen gelegt. Eine gesonderte Rolle fällt dem Prinzen außerdem zu, da er im Drama als Vertreter des Adels fungiert. Auch dieser Aspekt wird in der Arbeit erläutert.
Danach wird die Rolle des Prinzen in der Figurenkonstellation betrachtet. Zum einen wird auf Emilias Vater Odoardo geschaut, der als Gegenspieler des Prinzen und Vertreter des Bürgertums fungiert. Zuletzt soll die Arbeit die Rolle des Prinzen in der Intrige um Emilia Galotti und ihren Verlobten Graf Appiani geklärt werden. Sowohl seine offensichtlichen charakterlichen Schwächen, wie auch die Passivität des Prinzen, besonders gegenüber Marinelli, sind hierbei entscheidend. So wird gesondert auf das Verhältnis des Prinzen zu Marinelli eingegangen. Die semantischen Räume werden gemäß Lotmans Raumtopologiemodell analysiert und während der gesamten Charakterisierung und Analyse soll gesondert auf die sprachliche und rhetorische Gestaltung geachtet werden. Die Einteilung des Dramas erfolgt nach Gustav Freytags „Die Technik des Dramas“.
Inhaltsverzeichnis
- Die Funktion der Figur des Prinzen in Lessings Emilia Galotti..
- Charakterisierung und Analyse der Figur des Prinzen unter besonderer Beachtung sprachlicher und rhetorischer Besonderheiten
- Untersuchung der semantischen Räume „Schloss“, „, Lustschloss“ und „Kirche“.
- Der Prinz als Vertreter des Adels
- Odoardo als Gegenspieler des Prinzen und Vertreter des Bürgertums..
- Des Prinzen charakterliche Schwächen und Passivität gegenüber Marinelli als Bedingung für die Katastrophe.
- Prinz als Hauptverantwortlicher für die Katastrophe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Figur des Prinzen in Lessings Emilia Galotti, vor allem im Hinblick auf seine Schuld an Emilias Tod. Sie untersucht sein Verhalten in verschiedenen semantischen Räumen, seine Sprache, seine grundlegende Konzeption und seine Rolle in der Figurenkonstellation.
- Die semantischen Räume „Schloss“, „Lustschloss“ und „Kirche“
- Die Rolle des Prinzen als Vertreter des Adels
- Der Prinz als Gegenspieler des Bürgertums, verkörpert durch Odoardo
- Die charakterlichen Schwächen und Passivität des Prinzen, insbesondere gegenüber Marinelli
- Die Verantwortung des Prinzen für die Katastrophe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die semantischen Räume, in denen der Prinz auftritt, insbesondere seine Schlösser und die Kirche. Der zweite Teil der Analyse konzentriert sich auf die charakterlichen Eigenschaften des Prinzen, seine sprachlichen Besonderheiten und seine Position innerhalb der Figurenkonstellation. Der Fokus liegt dabei auf der Gegenüberstellung des Prinzen als Vertreter des Adels mit Odoardo, der das Bürgertum repräsentiert. Abschließend untersucht das Kapitel die Rolle des Prinzen in der Intrige um Emilia und seinen Verlobten, Graf Appiani, wobei seine charakterlichen Schwächen und sein Verhalten gegenüber Marinelli im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Analyse konzentriert sich auf die Figur des Prinzen in Lessings Emilia Galotti, seine Rolle in der Intrige, die semantischen Räume des Dramas, die sprachlichen und rhetorischen Besonderheiten der Figur, die Gegenüberstellung von Adel und Bürgertum sowie die Frage nach der Schuld des Prinzen an Emilias Tod.
- Quote paper
- Hannah Härtl (Author), 2017, Die sprachlichen und rhetorischen Besonderheiten des Prinzen in Lessings "Emilia Galotti", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/459407