In der folgenden Hausarbeit, welche das Thema Flucht und Vertreibung aus Oberschlesien beschreibt, handelt von der Nachkriegszeit in diesem Teilgebiet Polens.
Sie ist der Versuch einer Darstellung der wichtigsten Bevölkerungsverschiebungen eben diesen Gebietes, ihrer Ursachen und ihres Ablaufs. Dabei soll besonders das tragische Schicksal all jener Menschen thematisiert werden, die von den genannten Ereignissen betroffen wurden. Als Erstes sollen die Fachbegriffe geklärt werden.
Danach gehe ich auf die Veränderungen in Polen nach Kriegsende ein und versuche Klarheit zu schaffen, welche Gründe es für die Austreibungen der Menschen gab und warum trotzdem einige geblieben sind. Daraufhin erläutere ich, wie die Vertriebenen in Deutschland aufgenommen wurden, ob es Konflikte gab und wie sich diese geäußert haben.
An dieser Stelle überlege ich mir, wie man dieses Thema in den Unterricht einflechten kann und beschreibe, wie es in zwei verschieden Schulbüchern dargestellt wird. Ich bearbeite zwei interessante Unterrichtsprojekte aus dem „Geschichte lernen - Heft 105“, um die Arbeit abzurunden. Natürlich mache ich mir hierbei Gedanken, wie man diese Projekte im Unterricht umsetzen kann und welche Gemeinsamkeiten, bzw. Unterschiede es hier gibt. Abschließend reflektiere ich meine Arbeit und gebe meine Meinung preis. Dann folgt eine bibliographisch korrekte Literaturliste.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung: Migration, Aussiedler, Vertriebene und Flucht
- 3. Oberschlesien gehört nach dem Zweiten Weltkrieg zu Polen. Welche grundlegenden Veränderungen gibt es?
- 3.1 Die Vertreibung der Deutschen aus Oberschlesien und über die Menschen, die geblieben sind
- 3.2 Wie wurden die Vertriebenen und Flüchtlinge anfangs in der Bundesrepublik aufgenommen?
- 4. „Flucht und Vertriebene“ im Regelunterricht
- 4.1 Eventuelle Schwierigkeiten bei der Planung für eine Unterrichtssequenz zu diesem Thema
- 4.2 Vertreibungen und Umsiedlungen in, aus und nach Polen. Kontexte aufzeigen
- 4.3 Wie lässt sich dieses Unterrichtsprojekt umsetzen und was können die Kinder daraus lernen?
- 4.4 "Es gab Hab und Gut zu verlassen" Die Vertreibung im Spiegel von Schüleraufsätzen
- 4.5 Wie lässt sich dieses Thema umsetzen und was können die Kinder hierbei lernen?
- 4.6 Unterschied zwischen „Schulbuch“ und „Geschichte lernen“
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Flucht und Vertreibung aus Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie beleuchtet die Bevölkerungsverschiebungen, deren Ursachen und Ablauf, mit besonderem Fokus auf das Schicksal der Betroffenen. Die Arbeit analysiert auch die Integration der Vertriebenen in der Bundesrepublik und die didaktischen Herausforderungen bei der Behandlung dieses Themas im Schulunterricht.
- Bevölkerungsverschiebungen in Oberschlesien nach 1945
- Ursachen und Ablauf der Vertreibungen
- Aufnahme der Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland
- Didaktische Ansätze zur Behandlung des Themas im Schulunterricht
- Vergleich verschiedener Darstellungen in Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Flucht und Vertreibung aus Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Bevölkerungsverschiebungen, deren Ursachen und Folgen, sowie das Schicksal der Betroffenen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit der Begriffsklärung, den Veränderungen in Oberschlesien, der Aufnahme der Vertriebenen in Deutschland und der didaktischen Umsetzung im Schulunterricht befassen.
2. Begriffsklärung: Migration, Aussiedler, Vertriebene und Flucht: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe Migration, Aussiedler, Vertriebene und Flucht. Es differenziert zwischen den verschiedenen Begriffen und betont die Unterschiede, insbesondere zwischen Vertreibung und Flucht, und die damit verbundenen Zwänge und Umstände. Die Definitionen werden durch Referenz auf einschlägige Quellen (z.B. Wikipedia-Einträge) belegt, was den wissenschaftlichen Anspruch der Arbeit unterstreicht.
3. Oberschlesien gehört nach dem Zweiten Weltkrieg zu Polen. Welche grundlegenden Veränderungen gibt es?: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Veränderungen in Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Vertreibung der deutschen Bevölkerung und die Umsiedlung polnischer Bevölkerungsgruppen. Es wird auf die politischen und gesellschaftlichen Folgen dieser Umsiedlungen eingegangen und die schwierige Situation der betroffenen Menschen hervorgehoben. Die Zerstörung von Infrastruktur und Wirtschaft wird im Kontext der administrativen Grenzverschiebungen thematisiert. Die Zusammenfassung der Unterkapitel 3.1 und 3.2 analysiert die Vertreibung der Deutschen aus Oberschlesien, die Situation der verbliebenen Bevölkerung und den Prozess der Aufnahme der Vertriebenen und Flüchtlinge in der Bundesrepublik. Die Kapitel untersuchen die Schwierigkeiten und Herausforderungen dieser Prozesse.
4. „Flucht und Vertriebene“ im Regelunterricht: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Herausforderung, das Thema Flucht und Vertreibung aus Oberschlesien im Schulunterricht zu behandeln. Es analysiert mögliche Schwierigkeiten bei der Planung einer Unterrichtssequenz zu diesem Thema und zeigt Wege auf, wie man dieses komplexe historische Ereignis altersgerecht und einfühlsam vermitteln kann. Der Vergleich verschiedener Schulbücher und die Darstellung unterschiedlicher Unterrichtsprojekte beleuchten die Vielschichtigkeit des Themas und bieten Anregungen zur Gestaltung von effektiven Lernsituationen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Verständnis für die historischen Zusammenhänge und der Entwicklung von Empathie gegenüber den Betroffenen. Die Zusammenfassung der Unterkapitel 4.1-4.6 analysiert die verschiedenen Aspekte der Unterrichtsgestaltung zu diesem sensiblen Thema, wie z.B. die Auswahl geeigneter Materialien, die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und die Förderung von kritischem Denken und Empathie bei den Schülern.
Schlüsselwörter
Oberschlesien, Vertreibung, Flucht, Migration, Nachkriegszeit, Polen, Deutschland, Aussiedler, Flüchtlinge, Geschichtsbewusstsein, Didaktik, Schulunterricht, Bevölkerungsverschiebung, Trauma, Integration.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Flucht und Vertreibung aus Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Flucht und Vertreibung aus Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie beleuchtet die Bevölkerungsverschiebungen, deren Ursachen und Ablauf, mit besonderem Fokus auf das Schicksal der Betroffenen. Die Arbeit analysiert auch die Integration der Vertriebenen in der Bundesrepublik und die didaktischen Herausforderungen bei der Behandlung dieses Themas im Schulunterricht. Sie enthält eine Einleitung, eine Begriffsklärung wichtiger Termini (Migration, Aussiedler, Vertriebene, Flucht), eine Beschreibung der Veränderungen in Oberschlesien nach 1945, einen Abschnitt zur didaktischen Umsetzung im Schulunterricht und eine Schlussbetrachtung. Kapitelübersichten und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Bevölkerungsverschiebungen in Oberschlesien nach 1945, die Ursachen und der Ablauf der Vertreibungen, die Aufnahme der Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland, didaktische Ansätze zur Behandlung des Themas im Schulunterricht und ein Vergleich verschiedener Darstellungen in Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien.
Welche Begriffe werden geklärt?
Die Hausarbeit klärt die Begriffe Migration, Aussiedler, Vertriebene und Flucht und differenziert zwischen diesen Begriffen, insbesondere zwischen Vertreibung und Flucht, und den damit verbundenen Zwängen und Umständen.
Wie werden die Veränderungen in Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg beschrieben?
Das Kapitel beschreibt die grundlegenden Veränderungen in Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Vertreibung der deutschen Bevölkerung und die Umsiedlung polnischer Bevölkerungsgruppen. Es wird auf die politischen und gesellschaftlichen Folgen dieser Umsiedlungen eingegangen und die schwierige Situation der betroffenen Menschen hervorgehoben. Die Zerstörung von Infrastruktur und Wirtschaft wird im Kontext der administrativen Grenzverschiebungen thematisiert.
Wie wird das Thema im Schulunterricht behandelt?
Die Hausarbeit widmet sich der didaktischen Herausforderung, das Thema Flucht und Vertreibung im Schulunterricht zu behandeln. Sie analysiert mögliche Schwierigkeiten bei der Planung einer Unterrichtssequenz und zeigt Wege auf, dieses komplexe historische Ereignis altersgerecht und einfühlsam zu vermitteln. Es werden verschiedene Schulbücher verglichen und unterschiedliche Unterrichtsprojekte dargestellt, um die Vielschichtigkeit des Themas zu beleuchten und Anregungen zur Gestaltung effektiver Lernsituationen zu bieten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Verständnis für die historischen Zusammenhänge und der Entwicklung von Empathie gegenüber den Betroffenen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind Oberschlesien, Vertreibung, Flucht, Migration, Nachkriegszeit, Polen, Deutschland, Aussiedler, Flüchtlinge, Geschichtsbewusstsein, Didaktik, Schulunterricht, Bevölkerungsverschiebung, Trauma und Integration.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung, Veränderungen in Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg (mit Unterkapiteln zur Vertreibung der Deutschen und der Aufnahme der Vertriebenen in der Bundesrepublik), „Flucht und Vertriebene“ im Regelunterricht (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten der Unterrichtsgestaltung) und Schlussbetrachtung.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist strukturiert mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Dieser Aufbau ermöglicht einen schnellen Überblick über den Inhalt und die Schwerpunkte der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Laura Niedballa (Autor:in), 2005, Flucht und Vertreibung aus Oberschlesien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45933