Wohl fast jeder Mensch hat folgende Situation schon einmal erlebt: Während des Wartens auf die U-Bahn oder des Sitzens im Zug wird man plötzlich von einer völlig unbekannten Person angesprochen, die konfus herumredet oder die Menschen in ihrer Umgebung an ihren mehr oder weniger interessanten Lebensberichten teilhaben lässt. Diesen Menschen stempelt man dann meistens als „komisch“ ab, versucht, ihn zu ignorieren, wendet sich ab oder entfernt sich von ihm. Doch vielleicht hätte diese Person ja eine fesselnde Geschichte zu erzählen? Einen Vertreter dieser Menschen, die anderen Leuten ungefragt aus ihrem Leben berichten, stellt Forrest Gump dar.
„Forrest Gump“ - ein Film mit Tom Hanks in der Hauptrolle und Robert Zemeckis als Regisseur. Die Kombination dieser beiden Personen macht neugierig auf den Film, ist der Kinofan von Zemeckis fantastische Filme wie „Der Tod steht ihr gut“, „Falsches Spiel mit Roger Rabbit“ oder „Zurück in die Zukunft“ gewohnt. Tom Hanks hingegen wirkte in emotional tief greifenden Filmen wie „Apollo 13“, „Philadelphia“ oder „Schlaflos in Seattle“ mit. Das Ergebnis der Produktion von „Forrest Gump“ darf man durchaus als Meisterwerk bezeichnen, das neben zahlreichen gesellschaftskritischen Themen und vielen Emotionen auch faszinierende Spezialeffekte bietet, und den Zuschauer sowohl zum Schmunzeln reizt als auch Betroffenheit bei ihm auslöst.
In der vorliegenden Arbeit zur Analyse des Films „Forrest Gump“ und der in ihm enthaltenen Werte wird das Werk zunächst kurz vorgestellt, sein Inhalt dargelegt und eine Handlungsanalyse durchgeführt. Anschließend werden die auftretenden Charaktere näher beleuchtet sowie zwei entscheidende Stilmittel erklärt. Hinterher wird auf die in dem Film vermittelten Werte eingegangen. Dabei sollen die Werte „Gleichheit“, „Politik“ und „Sport“ näher beleuchtet werden, die - teilweise unter Einbeziehung einer Szenenanalyse und der Darstellung der zeitgeschichtlichen Hintergründe - im Film und in der Gegenwart betrachtet werden. Diese drei Werte stellen nur eine Auswahl dar, lassen sich im Film doch noch zahlreiche weitere „American Values“ finden. Eine Beschäftigung mit allen enthaltenen Werten würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit um ein Vielfaches sprengen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vorstellung des Films „Forrest Gump“
- 3 Inhaltsangabe
- 3.1 Analyse der Handlung
- 3.2 Analyse des Handlungsverlaufs
- 3.3 Vergleich der Filmhandlung mit Winston Grooms Romanvorlage
- 4 Charakterisierung und Bedeutung der Hauptfiguren
- 4.1 Forrest Gump (Tom Hanks)
- 4.2 Jenny (Robin Wright)
- 4.3 Mrs. Gump (Sally Field)
- 4.4 Bubba Buford-Blue (Mykelti Williamson)
- 4.5 Lieutenant Dan Taylor (Gary Sinise)
- 5 Wichtige Stilmittel
- 5.1 Die digitale Technik
- 5.2 Die Musik
- 6 Analyse ausgewählter Werte
- 6.1 Der Wert „Gleichheit“
- 6.1.1 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- 6.1.2 Szenenanalyse
- 6.1.3 Darstellung des Wertes im gesamten Film
- 6.1.4 Einordnung des Wertes in die Gegenwart
- 6.2 Der Wert „Politik“
- 6.2.1 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- 6.2.2 Szenenanalyse
- 6.2.3 Darstellung des Wertes im gesamten Film
- 6.2.4 Einordnung des Wertes in die Gegenwart
- 6.3 Der Wert „Sport“
- 6.3.1 Darstellung des Wertes im gesamten Film
- 6.3.2 Einordnung des Wertes in die Gegenwart
- 6.1 Der Wert „Gleichheit“
- 7 Stimmen zu „Forrest Gump“
- 8 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Film „Forrest Gump“ und untersucht darin ausgewählte Werte. Die Zielsetzung besteht darin, die Darstellung von „Gleichheit“, „Politik“ und „Sport“ im Film zu untersuchen, ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe zu beleuchten und ihre Relevanz für die Gegenwart zu diskutieren. Die Analyse bezieht Szenenanalysen und den Vergleich mit dem Romanvorlage ein.
- Darstellung der amerikanischen Gesellschaft der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Analyse ausgewählter Werte (Gleichheit, Politik, Sport)
- Vergleich von Filmhandlung und Romanvorlage
- Bedeutung der Hauptfiguren und ihrer Entwicklung
- Wirkung der Stilmittel auf den Zuschauer
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Vergleich zwischen der Wahrnehmung von unbekannten Personen und Forrest Gump herstellt. Sie stellt den Film „Forrest Gump“ und seine Macher vor und hebt die Besonderheit des Films als Meisterwerk mit gesellschaftskritischen Themen und Spezialeffekten hervor. Die Arbeit selbst wird kurz skizziert, mit der Ankündigung der Analyse von Werten, inklusive zeitgeschichtlicher Einordnung und Szenenanalysen. Die Beschränkung auf die Werte "Gleichheit", "Politik" und "Sport" wird begründet.
2 Vorstellung des Films „Forrest Gump“: Dieses Kapitel präsentiert die Tragikomödie „Forrest Gump“ als Hollywood-Produktion von 1994, basierend auf Winston Grooms Novelle. Es nennt Regisseur und Schauspieler, Filmdauer und FSK-Freigabe und zählt die zahlreichen Auszeichnungen des Films auf, um dessen Erfolg und Bedeutung zu unterstreichen.
3 Inhaltsangabe: Die Inhaltsangabe beginnt mit der Darstellung der Eröffnungsszene, in der Forrest Gump seine Lebensgeschichte erzählt. Sie fasst Forrests Leben von seiner Geburt bis zu dem Zeitpunkt zusammen, an dem er seine Lebensgeschichte erzählt. Die Zusammenfassung beinhaltet die wichtigsten Stationen seines Lebens, einschließlich seiner Kindheit, seiner Zeit im College und in der Armee, seinen beruflichen Erfolgen und seiner Beziehung zu Jenny. Die Zusammenfassung deutet auf die Einbettung der Geschichte in die amerikanische Geschichte hin.
4 Charakterisierung und Bedeutung der Hauptfiguren: Dieses Kapitel widmet sich den Hauptfiguren des Films, indem es deren Charaktere beschreibt und deren Bedeutung für den Filmverlauf und die erzählte Geschichte erläutert. Die Charakterisierung wird detailliert und jeweils auf die Rolle der Person innerhalb der Erzählung eingehen. Hier wird die Bedeutung der Figuren im Kontext des Werkes herausgearbeitet.
5 Wichtige Stilmittel: Dieses Kapitel analysiert die Wirkung der digitalen Technik und der Musik auf den Film. Die Analyse wird den Einfluss dieser Stilmittel auf die Erzählung und die Rezeption des Films aufzeigen. Es wird detailliert auf die jeweiligen Stilmittel eingegangen und deren Beitrag zur Gesamtwirkung des Films erläutert.
6 Analyse ausgewählter Werte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Werte „Gleichheit“, „Politik“ und „Sport“ im Film. Für jeden Wert wird ein zeitgeschichtlicher Hintergrund gegeben, gefolgt von einer Szenenanalyse und der Darstellung des Wertes im gesamten Film. Zusätzlich erfolgt eine Einordnung in die Gegenwart. Die Analyse zeigt wie der Film diese Werte reflektiert und welche Botschaften vermittelt werden.
Schlüsselwörter
Forrest Gump, American Values, Gleichheit, Politik, Sport, Vietnamkrieg, amerikanische Geschichte, Szenenanalyse, Filmanalyse, Wertvorstellungen, Zeitgeschichte, Gesellschaft, Hollywood-Produktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Forrest Gump"-Filmanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine umfassende Filmanalyse des Films „Forrest Gump“. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie ein Stichwortverzeichnis. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der Werte „Gleichheit“, „Politik“ und „Sport“ im Film, einschließlich ihrer zeitgeschichtlichen Einordnung und Relevanz für die Gegenwart. Der Vergleich mit der Romanvorlage wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vorstellung des Films „Forrest Gump“, Inhaltsangabe (mit Handlungs- und Handlungsverlaufsanalyse und Vergleich zur Romanvorlage), Charakterisierung der Hauptfiguren, Analyse wichtiger Stilmittel (digitale Technik und Musik), Analyse ausgewählter Werte (Gleichheit, Politik, Sport), Stimmen zu „Forrest Gump“ und Quellenverzeichnis.
Welche Werte werden im Film analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Werte „Gleichheit“, „Politik“ und „Sport“. Für jeden Wert wird ein zeitgeschichtlicher Hintergrund geliefert, Szenen analysiert und seine Darstellung im gesamten Film untersucht. Die Relevanz für die Gegenwart wird ebenfalls diskutiert.
Wie wird die Analyse der Werte durchgeführt?
Die Analyse der Werte beinhaltet eine zeitgeschichtliche Einordnung, Szenenanalysen, die Darstellung des jeweiligen Wertes im gesamten Film und eine Einordnung in die Gegenwart. Der Ansatz ist sowohl deskriptiv als auch interpretativ, um die Botschaften des Films zu verstehen.
Wird der Roman von Winston Groom berücksichtigt?
Ja, die Arbeit vergleicht die Filmhandlung mit Winston Grooms Romanvorlage, insbesondere im Kapitel zur Inhaltsangabe.
Welche Stilmittel werden analysiert?
Die Analyse der Stilmittel konzentriert sich auf die digitale Technik und die Musik und deren Wirkung auf die Erzählung und die Rezeption des Films.
Wer sind die Hauptfiguren und wie werden sie charakterisiert?
Die Arbeit charakterisiert die Hauptfiguren Forrest Gump, Jenny, Mrs. Gump, Bubba Buford-Blue und Lieutenant Dan Taylor detailliert und erläutert deren Bedeutung für den Filmverlauf und die erzählte Geschichte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Darstellung von „Gleichheit“, „Politik“ und „Sport“ in „Forrest Gump“, die Beleuchtung der zeitgeschichtlichen Hintergründe und die Diskussion der Relevanz dieser Werte für die Gegenwart. Die Analyse beinhaltet Szenenanalysen und den Vergleich mit dem Romanvorlage.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Forrest Gump, American Values, Gleichheit, Politik, Sport, Vietnamkrieg, amerikanische Geschichte, Szenenanalyse, Filmanalyse, Wertvorstellungen, Zeitgeschichte, Gesellschaft, Hollywood-Produktion.
- Arbeit zitieren
- Markus Sebastian Müller (Autor:in), 2005, Der Film 'Forrest Gump'. Analyse der Darstellung ausgewählter Werte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45915