Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich einer Einführung in den Erzählband und seiner gleichnamigen Titelgeschichte. Dazu wird zunächst notwendigerweise auch die Biographie des Autors Clemens Meyer skizziert.
Der zweite Teil befasst sich mit der Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte „Die Nacht, die Lichter“. Nachdem an Textauszügen Nacht und Lichter als Leitmotive wiederkehrende Elemente aufgezeigt werden, geht dieser Teil der Arbeit auf dessen Bedeutung und Wirkung auf den Leser ein. Mit dem Versuch einer Erklärung, die rechtfertigt, aus welchen Gründen die Erzählung „Die Nacht, die Lichter“ als Titelgeschichte des Erzählbandes ausgewählt wurde, das heißt, welche maßgebliche Bedeutung ihr in der Einheit der Erzählungen zukommt, schließt diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Autor und sein Werk
- „Ich bin, der ich bin und ich schreibe nun mal.“ – Über den Schriftsteller Clemens Meyer
- Die Nacht, die Lichter – Über den Erzählband und die Titelgeschichte
- „Ich will Geschichten schreiben, die leuchten“
- Nacht und Lichter als wiederkehrende Elemente
- Analyse und Interpretation von „Die Nacht, die Lichter“
- Bedeutung „Die Nacht, die Lichter“
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Erzählband „Die Nacht, die Lichter“ von Clemens Meyer. Im Fokus stehen die zentralen Leitmotive Nacht und Lichter, die in der Titelgeschichte und im gesamten Werk eine besondere Bedeutung erlangen. Die Arbeit befasst sich mit der Biographie des Autors Clemens Meyer sowie mit der Analyse und Interpretation der Titelgeschichte.
- Die Biographie des Autors Clemens Meyer
- Die Bedeutung von Nacht und Lichter in der Titelgeschichte „Die Nacht, die Lichter“
- Die Analyse und Interpretation der Titelgeschichte
- Die Einordnung des Erzählbandes in den Kontext der Neueren Deutschen Literatur
- Die Stilistik des Werkes und die Bedeutung der Titelgeschichte für das Gesamtwerk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein. Die Analyse des Erzählbandes „Die Nacht, die Lichter“ erfolgt unter Berücksichtigung der Biographie des Autors Clemens Meyer. Der Autor beschreibt, wie seine Kindheit und Jugend ihn geprägt haben und wie er zum Schreiben kam. Es werden die wichtigsten Stationen seines Lebens und die besonderen Elemente seiner Arbeitsweise beleuchtet.
In der Analyse der Titelgeschichte „Die Nacht, die Lichter“ werden die wiederkehrenden Elemente Nacht und Lichter untersucht und deren Bedeutung im Kontext der Geschichte interpretiert. Es wird erklärt, warum die Erzählung „Die Nacht, die Lichter“ als Titelgeschichte ausgewählt wurde und welche Rolle sie im gesamten Werk spielt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Neueren Deutschen Literatur, insbesondere mit den Motiven Nacht und Lichter in der Erzählung „Die Nacht, die Lichter“ von Clemens Meyer. Die Arbeit analysiert die Biographie des Autors und betrachtet seine Schreibweise im Kontext seiner persönlichen Erfahrungen. Wichtige Schlüsselwörter sind dabei: Clemens Meyer, „Die Nacht, die Lichter“, Nacht, Lichter, Titelgeschichte, Biographie, Analyse, Interpretation, Stilistik, Moderne Deutsche Literatur.
- Quote paper
- Anna Stumpe (Author), 2018, Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Nacht, die Lichter" von Clemens Meyer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458891