Die Theorie der zerbrochenen Scheiben, wie die „Broken Windows Theorie“ ins Deutsche übersetzt werden kann, beschriebt eine Darlegung der beiden US-Wissenschaftler James Q. Wilson und George L. Kelling. Gemäß der Auffassung beider Sozialforscher wird eine nicht erfolgte Reparatur einer Fensterscheibe eines Gebäudes zwangsläufig zur Zerstörung weiterer Fensterscheiben führen.
Die Theorie basiert auf Erkenntnissen eines Unterfangens des Staates New Jersey. In den 70er Jahren startete die Regierung, basierend auf staatlicher Finanzierung, das Programm „Safe and Clean Nighborhoods“. Im Rahmen des Sicherheitsprogramms erwartete die Regierung eine Senkung der Begehungen von Straftaten durch einen gesteigerten Einsatz von Fußstreifen der örtlichen Polizeibeamten. Das Unterfangen der Regierung wurde von den Leitern der örtlichen Polizei als untauglich empfunden, auf Grund der staatlichen Finanzierung jedoch gebilligt.
Mit dem Beginn des Sicherheitsprogramms begaben sich Polizisten nun fußläufig in den Einsatz. Im Rahmen der ständigen Präsenz gaben Anwohner an, ein höheres Sicherheitsempfinden zu verspüren. Ein tatsächlicher Rückgang der Kriminalität war jedoch nicht zu verzeichnen, sodass Wilson/Kelling im Rahmen empirischer Forschungen Ursachen für die Entstehung krimineller Handlungsabläufe untersuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Theorie
- 1.1 Der Ursprung
- 2. Empirische Forschung
- 2.1 Schlussfolgerung
- 3. Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die "Broken Windows Theorie" von Wilson und Kelling. Ziel ist es, die Theorie, ihre empirischen Grundlagen und die darauf basierende Kritik darzustellen. Dabei wird der Fokus auf die Entstehung der Theorie, die Ergebnisse empirischer Forschung und die dargestellten Gegenargumente gelegt.
- Der Ursprung der Broken Windows Theorie
- Empirische Belege und Experimente zur Theorie
- Die Auswirkungen von Verwahrlosung auf Kriminalität
- Kritikpunkte an der Broken Windows Theorie
- Der Zusammenhang zwischen sozialer Struktur und Kriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Theorie: Die "Broken Windows Theorie" von Wilson und Kelling beschreibt, wie das Nicht-Reparieren einer Fensterscheibe zur Zerstörung weiterer Scheiben führt. Sie basiert auf Beobachtungen und Erfahrungen aus dem "Safe and Clean Neighborhoods"-Programm in New Jersey in den 1970er Jahren, wo erhöhte Fußstreifenpräsenz der Polizei zwar zu einem erhöhten Sicherheitsempfinden bei den Anwohnern führte, aber keinen nachweisbaren Rückgang der Kriminalität. Dies führte Wilson und Kelling zu weiteren Untersuchungen zur Entstehung krimineller Handlungen.
2. Empirische Forschung: Zur Untermauerung ihrer Theorie berufen sich Wilson und Kelling auf Experimente anderer Sozialforscher. Besonders das Experiment von Philip Zimbardo aus dem Jahr 1969, welches den schnelleren Vandalismus an einem Auto in einer sozial schwachen Gegend im Vergleich zu einer wohlhabenden Gegend aufzeigte, wird als Beleg herangezogen. Zimbardo erweiterte sein Experiment, indem er in der wohlhabenden Gegend die Scheibe eines Autos zerstörte, was ebenfalls zu Vandalismus führte. Dies verdeutlicht, dass der Zustand der Umgebung und die wahrgenommene soziale Kontrolle Einfluss auf das Verhalten der Menschen haben.
3. Kritik: Die Arbeit stellt kritische Punkte zur Broken Windows Theorie dar. Es wird angemerkt, dass fehlende empirische Beobachtungen es schwierig machen, einen direkten Zusammenhang zwischen Verwahrlosung und erhöhter Kriminalität zu belegen. Es wird bezweifelt, ob die Theorie eine ausufernde Spirale beschreibt, und kleinere Experimente zeigen, dass das Unrechtsbewusstsein unabhängig vom Wohnniveau sein kann. Ein Beispiel ist ein Experiment in München, welches zeigte, dass auch in wohlhabenden Gegenden fremdes Eigentum nicht immer geschätzt wird.
Schlüsselwörter
Broken Windows Theorie, Kriminalität, Kriminalprävention, soziale Verwahrlosung, empirische Forschung, Philip Zimbardo, Wilson/Kelling, soziale Strukturen, Sicherheitsgefühl, Stadtentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Broken Windows Theorie
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Broken Windows Theorie von Wilson und Kelling. Sie beinhaltet eine Darstellung der Theorie selbst, eine Zusammenfassung der empirischen Forschungsergebnisse, die die Theorie stützen sollen, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit ihren Annahmen und Schlussfolgerungen. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar der Schlüsselbegriffe.
Was ist die Broken Windows Theorie?
Die Broken Windows Theorie besagt, dass sichtbare Zeichen von Verwahrlosung und Unordnung (z.B. zerbrochene Fensterscheiben) zu einer Zunahme von Kriminalität führen. Die Theorie basiert auf der Annahme, dass kleinere Verstöße gegen soziale Normen, wenn sie nicht geahndet werden, zu einer Eskalation des Unrechtsverhaltens führen und ein Umfeld schaffen, in dem schwerwiegendere Verbrechen wahrscheinlicher sind.
Welche empirischen Belege werden für die Broken Windows Theorie angeführt?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene empirische Studien, um die Theorie zu untermauern. Ein zentrales Beispiel ist das Experiment von Philip Zimbardo, bei dem ein verlassenes Auto in unterschiedlichen sozialen Umgebungen untersucht wurde. Die Ergebnisse zeigten einen schnelleren Vandalismus in sozial schwächeren Gebieten. Weiterhin wird auf das "Safe and Clean Neighborhoods"-Programm in New Jersey verwiesen, bei dem erhöhte Polizeipräsenz zwar das Sicherheitsgefühl verbesserte, aber keinen nachweisbaren Rückgang der Kriminalität bewirkte.
Welche Kritikpunkte werden an der Broken Windows Theorie geäußert?
Die Arbeit weist auf verschiedene Kritikpunkte hin. Es wird angezweifelt, ob ein direkter Zusammenhang zwischen Verwahrlosung und erhöhter Kriminalität empirisch ausreichend belegt ist. Die Annahme einer sich selbst verstärkenden Spirale des Unrechtsverhaltens wird hinterfragt. Es wird argumentiert, dass das Unrechtsbewusstsein unabhängig vom sozialen Umfeld sein kann, wie ein Beispiel aus München zeigt, wo auch in wohlhabenden Gegenden fremdes Eigentum beschädigt wurde.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit der Broken Windows Theorie relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Broken Windows Theorie, Kriminalität, Kriminalprävention, soziale Verwahrlosung, empirische Forschung, Philip Zimbardo, Wilson/Kelling, soziale Strukturen, Sicherheitsgefühl und Stadtentwicklung.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist strukturiert in die Kapitel "Die Theorie", "Empirische Forschung" und "Kritik". Jedes Kapitel fasst den jeweiligen Aspekt der Broken Windows Theorie zusammen und beleuchtet die relevanten Aspekte. Zusätzlich enthält der Text ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Glossar der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Wilsons und Kellings Broken-Windows-Theorie. Hintergründe und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458885