Jugendhilfe, Jugendbeistand, Jugendkontakthilfe und Jugendstraffälligenhilfe, die Liste der Bezeichnungen für die Jugendgerichtshilfe in der Praxis ist lang.
In dieser Hausarbeit stelle ich ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit dar. Dieses Handlungsfeld ist die Jugendgerichtshilfe, zudem expliziere ich die dafür benötigten Handlungskompetenzen.
Meine Hausarbeit ist in neun Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel ist der Definition von der Jugendgerichtshilfe gewidmet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der Jugendgerichtshilfe, und ist nochmals unterteilt. In der zweiten Unterteilung stelle ich die Jugendgerichtshilfebewegung dar. In Kapitel drei ergründe ich die Heranziehung sowie im aufgeteilten Unterkapitel die Diversion. Der Titel des darauf folgenden fünften Kapitel lautet, die Träger der Jugendgerichtshilfe. Das sechste von mir verfasste Kapitel handelt über die Rechtlichen Grundlagen. Dieses Kapitel ist in zwei Teilkapitel unterteilt. Der zweite Teil handelt über die Jugendgerichte und ihre Besetzung. Das siebte Kapitel analysiert die Sanktionsformen und ist in drei weitere Unterkapitel unterteilt. Das erste Unterkapitel beschreibt die weiterführenden Hilfen der Jugendhilfe, das zweite Unterkapitel den Täter-Opfer-Ausgleich und das dritte die Milderungsgründe und das Absehen einer begangenen Straftat. Das achte Kapitel wirft einen genaueren Blick auf den Bezug zur Sozialen Arbeit. Das Unterkapitel von Kapitel acht stellt die benötigten Handlungskompetenzen für den Beruf Jugendhilfe dar. Das Fazit bildet den Schluss im neunten Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition
- 2. Geschichte
- 2.1. Jugendgerichtsbewegung
- 3. Heranziehung
- 3.1. Diversion
- 4. Aufgaben
- 4.1. Jugendgerichtshilfe-Bericht
- 5. Träger
- 6. Rechtliche Grundlagen
- 6.1. Jugendgerichte und ihre Besetzung
- 7. Sanktionsformen
- 7.1. Weiterführende Hilfen
- 7.2. Täter-Opfer-Ausgleich
- 7.3. Milderungsgründe und Absehen der Straftat
- 8. Bezug zur Sozialen Arbeit
- 8.1. Handlungskompetenzen
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Handlungsfeld der Jugendgerichtshilfe und analysiert die dazu notwendigen Handlungskompetenzen. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Jugendgerichtshilfe in die Soziale Arbeit.
- Definition und Bedeutung der Jugendgerichtshilfe
- Historische Entwicklung der Jugendgerichtshilfe
- Aufgaben und Funktionen der Jugendgerichtshilfe
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Sanktionsformen
- Handlungsfelder und Kompetenzen von Jugendgerichtshelfern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Hausarbeit, die Jugendgerichtshilfe, vor. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Jugendgerichtshilfe und ihrer Doppelrolle als Hilfe für den Jugendlichen und Unterstützung für die Gerichte. Kapitel zwei beleuchtet die Geschichte der Jugendgerichtshilfe, insbesondere die Entstehung der Jugendgerichtsbewegung. Kapitel drei untersucht die Heranziehung von Jugendlichen an das Jugendgericht und die Diversion als Alternative zu einem formalen Strafverfahren. Das vierte Kapitel erläutert die Aufgaben der Jugendgerichtshilfe, u.a. die Erstellung eines Jugendgerichtshilfe-Berichts.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Trägern der Jugendgerichtshilfe. Kapitel sechs behandelt die rechtlichen Grundlagen der Jugendgerichtshilfe, einschließlich der Jugendgerichte und ihrer Besetzung. Kapitel sieben analysiert die Sanktionsformen der Jugendgerichtshilfe, die von weiterführenden Hilfen über den Täter-Opfer-Ausgleich bis hin zu Milderungsgründen und dem Absehen von einer Straftat reichen. Kapitel acht untersucht die Verbindung der Jugendgerichtshilfe zur Sozialen Arbeit und die dafür notwendigen Handlungskompetenzen.
Schlüsselwörter
Jugendgerichtshilfe, Jugendgerichtsgesetz, Soziale Arbeit, Handlungskompetenzen, Diversion, Sanktionsformen, Täter-Opfer-Ausgleich, Jugendgerichte, Jugendhilfe, Strafverfahren.
- Quote paper
- Miriam Umek (Author), 2014, Jugendgerichtshilfe und die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458715