„Faszinierend!“ – Dieser allseits bekannte Ausruf von Mr. Spock aus der US-Fernsehserie Star Treck während der 1980er Jahre findet sich in unseren Köpfen wieder, wenn wir heute das Handy betrachten. Es erinnert uns doch stark an die Communicator, die Captain Kirk und seine Crew zum Kommunizieren verwendet haben.
Dass diese Fiction so schnell Wirklichkeit werden würde, hätte man damals sicherlich nicht vermutet. Moderne Kommunikationstechnologien und insbesondere der Mobilfunk gehören mittlerweile fest in die alltägliche Lebenswelt. In Gestalt des Handys ist uns die Möglichkeit gegeben, ortsunabhängig miteinander zu kommunizieren. Dass das heutige Mobilfunkgerät in seiner Funktionsvielfalt noch wesentlich mehr zu bieten hat als der damalige Communicator, macht die ganze Betrachtungsweise noch interessanter. Dabei steht nicht nur die technische Perspektive im Vordergrund, sondern auch die wirtschaftliche und gesellschaftliche gehen mit dieser einher.
Die „Mobile Welt“ umfasst dabei weitaus mehr als nur das mobile Kommunizieren.
Weil diese Art des Kommunizierens noch sehr jung ist, besteht noch viel Forschungsbedarf, gerade aus soziologischer Sicht. Vielfach wurden bereits Studien über das Medium „Fernsehen“ oder „Internet“ und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft veröffentlicht, das Handy blieb dabei fast weitestgehend unberücksichtigt.
Aus diesem Grund möchte ich mit dieser Arbeit erste Einblicke eröffnen über die Auswirkung und Bedeutung der Mobilkommunikation und seiner dazugehörigen Infrastruktur auf die Gesellschaft.
Wie bereits angedeutet, erscheint dieses kaum möglich, ohne die wirtschaftliche und technische Perspektive der „Mobilen Welt“ mit einzubeziehen, stehen diese drei Bereiche doch in erheblichen Wechselwirkungen zueinander.
Deswegen möchte ich zunächst in Kapitel 2 die grundlegende technische Basis liefern, um zu verstehen, durch welche Technologien der Mobilfunk überhaupt möglich wird und wie er sich möglicherweise in Zukunft entwickeln wird.
Kapitel 3 beschreibt die Geschichte der mobilen Endgeräte und zeigt auf, welche Geräte überhaupt zur mobilem Kommunikation verwendet werden können.
Auf die Nutzungsmöglichkeiten des Handys möchte ich in Kapitel 4 genauer eingehen. Damit soll dargelegt werden, welche Bandbreite von Möglichkeiten uns die heutigen Multifunktionsgeräte bereits bieten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUNDLAGEN DER MOBILEN TECHNOLOGIE
- 2.1 Entwicklung der Mobilfunknetze
- 2.1.1 Mobilfunksysteme der ersten Generation
- 2.1.2 Entwicklung von 2G nach 3G
- 2.2 HSCSD
- 2.3 GPRS
- 2.4 EDGE
- 2.5 WLAN
- 2.6 Bluetooth
- 2.7 UMTS
- 3 MOBILE ENDGERÄTE
- 3.1 Historie
- 3.2 Handsets
- 3.3 Mobile Geräte: PDA, Palmtops, Notebooks, etc.
- 4 NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN
- 4.1 Kommunikation
- 4.1.1 Sprachtelefonie
- 4.1.2 Videotelefonie
- 4.1.3 SMS, MMS und E-Mail
- 4.2 Online Dienste
- 4.2.1 Online Dienste über das Portal
- 4.2.2 LBS
- 4.3 Unterhaltung
- 4.3.1 Kamera- und Videofunktion
- 4.3.2 MP3-Player
- 4.3.3 Games
- 4.3.4 Handytuning
- 4.4 Sonstiges
- 4.4.1 Kalender, Wecker, Telefonbuch, etc.
- 5 M-BUSINESS UND M-COMMERCE
- 5.1 Definitionen
- 5.2 Marktanalyse
- 5.3 Mobiles Bezahlen
- 6 HANDY UND GESELLSCHAFT
- 6.1 Mobile Kommunikation
- 6.2 Handy als Massenmedium
- 6.3 Motive und Bedürfnisse der Handynutzung
- 6.4 Veränderung der Gesellschaft
- 6.5 SMS-Kommunikation und -Sprache
- 6.6 Kritische Betrachtung
- 6.6.1 Datenschutz
- 6.6.2 Gewalt und Handys: Happy-Slapping
- 6.6.3 Kostenfalle Handy
- 6.6.4 Mobilfunk und Gesundheit
- 6.7 Rolle des Handy in Bezug auf andere Medien
- 7 BESTIMMTE ZIELGRUPPEN ALS HANDYNUTZER
- 7.1 Kinder und Jugendliche
- 7.2 Senioren
- 8 ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
- 8.1 Technische Perspektive
- 8.2 Wirtschaftliche Perspektive
- 8.3 Gesellschaftliche Perspektive
- 9 SCHLUSSBETRACHTUNG
- Technische Entwicklung der Mobilfunktechnologie
- Wirtschaftliche Aspekte von M-Business und M-Commerce
- Soziale und gesellschaftliche Auswirkungen der Mobilkommunikation
- Nutzung des Handys in unterschiedlichen Lebensbereichen
- Zukunftsperspektiven der Mobilkommunikation
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die technische Entwicklung der Mobilfunktechnologie, von den ersten analogen Netzen bis hin zu UMTS und den modernen Datenübertragungsverfahren wie HSCSD, GPRS, EDGE, WLAN und Bluetooth.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Entwicklung der mobilen Endgeräte, insbesondere des Handys, von den ersten Autotelefonen bis hin zu den heutigen Multifunktionsgeräten beschrieben. Außerdem werden alternative mobile Geräte wie PDAs, Palmtops und Laptops vorgestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Handys, angefangen bei der Sprachtelefonie und Videotelefonie über SMS, MMS und E-Mail bis hin zu Online-Diensten, Entertainment-Anwendungen und zusätzlichen Features wie Kalender, Wecker und Telefonbuch.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beleuchtet den wirtschaftlichen Aspekt der Mobilkommunikation und analysiert M-Business und M-Commerce. Es werden die Definitionen dieser Begriffe erläutert, der Markt analysiert und die Entwicklung des mobilen Bezahlens vorgestellt.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Handys auf die Gesellschaft, die Veränderung der Kommunikation, die Entstehung von neuen Medienformen, sowie kritische Aspekte wie Datenschutz, Gewalt und die Kostenfalle.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel stellt zwei besondere Zielgruppen im Kontext der Handynutzung vor: Kinder und Jugendliche sowie Senioren. Es analysiert die spezifischen Nutzungsformen, Motive und Auswirkungen der Mobilkommunikation auf diese Altersgruppen.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel blickt in die Zukunft der Mobilkommunikation und beschreibt die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven. Es werden die Herausforderungen und Chancen für die nächste Generation des Mobilfunks und die damit verbundenen Auswirkungen auf unser Leben beleuchtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung, Bedeutung und Zukunft der Mobilkommunikation aus technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Sie beleuchtet die technologischen Fortschritte von den ersten analogen Mobilfunknetzen bis hin zu UMTS und 4G, sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Arbeit befasst sich mit der Nutzung des Handys in verschiedenen Lebensbereichen und analysiert die Auswirkungen der Mobilkommunikation auf das Alltagsleben der Menschen, insbesondere auf soziale Beziehungen, Kommunikation und Medienkonsum.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Mobilkommunikation, Handy, UMTS, 4G, M-Business, M-Commerce, Mobile Payment, SMS, MMS, LBS, Datenschutz, Gewalt, Kostenfalle, Handytuning, Jugendkultur, Senioren, Zukunftsperspektiven. Sie analysiert die Entwicklung dieser Themen und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft.
- Quote paper
- Inke Sterzik (Author), 2005, Die Mobile Welt. Faszination, Bedeutung und Zukunft der Mobilkommunikation aus technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45861