Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitswesen stetig voran. Diese Seminararbeit soll Möglichkeiten aufzeigen, wie elektronische Expertensysteme die Professionistinnen und Professionisten von Gesundheitsberufen unterstützen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind elektronische Expertensysteme?
- Entwicklung Expertensysteme
- Definition Expertensystem
- Anwendungs-Funktionen von XPS
- Herausforderungen in der Praxis
- Elga als Voraussetzung für Expertensysteme?
- Was ist Elga?
- Wie wird Elga finanziert?
- Elga und XPS
- Der Behandlungsprozess
- Anamnese
- Diagnostik
- Therapie
- Elektronische Expertensysteme im Behandlungsprozess
- Digitale Technologien als Unterstützung bei der Anamnese
- Digitale Technologien als Unterstützung in der Diagnostik
- Digitale Technologien als Unterstützung bei der Therapie
- Prozessdarstellung
- IST Prozess
- Informationsfluss im IST-Prozess
- SOLL Prozess
- Telemedizin - Ein Querschnitt durch Europa
- E-Health in der EU
- Schweden
- Großbritannien
- Deutschland
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik elektronischer Expertensysteme im Gesundheitswesen. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Systeme zu beleuchten, ihre Einsatzmöglichkeiten im Behandlungsprozess zu analysieren und die Frage zu untersuchen, inwieweit sie zukünftig wesentliche Teile der Behandlungsentscheidung übernehmen und den Arzt unwichtiger machen könnten.
- Entwicklung und Definition von Expertensystemen
- Anwendungsbereiche und Funktionsweise von XPS
- Der Einfluss von Expertensystemen auf den Behandlungsprozess
- Die Rolle von Elga als Basis für Expertensysteme
- Telemedizin und die Integration von Expertensystemen in verschiedenen europäischen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik elektronischer Expertensysteme im Gesundheitswesen ein und stellt die Relevanz der Fragestellung nach dem Einfluss von Expertensystemen auf die Rolle des Arztes dar.
- Was sind elektronische Expertensysteme?: Dieses Kapitel erklärt die Entwicklung und Definition von Expertensystemen, beleuchtet ihre Funktionsweise und zeigt Anwendungsbeispiele im Gesundheitswesen auf.
- Elga als Voraussetzung für Expertensysteme?: In diesem Kapitel wird die Rolle von Elga (Elektronische Gesundheitsakte) im Kontext von Expertensystemen diskutiert, ihre Funktionen und Finanzierung erklärt und die Bedeutung für die Datensicherheit und den Informationsaustausch innerhalb des Gesundheitssystems hervorgehoben.
- Der Behandlungsprozess: Das Kapitel erläutert die einzelnen Schritte des Behandlungsprozesses – Anamnese, Diagnostik und Therapie – und zeigt auf, wie Expertensysteme bei der Optimierung dieser Phasen eingesetzt werden können.
- Elektronische Expertensysteme im Behandlungsprozess: Hier werden die konkreten Möglichkeiten von Expertensystemen in den einzelnen Phasen des Behandlungsprozesses näher beleuchtet.
- Prozessdarstellung: Dieses Kapitel stellt den IST- und SOLL-Prozess im Gesundheitswesen vor und zeigt den Einfluss von Expertensystemen auf die Optimierung des Informationsflusses und der Behandlungsabläufe.
- Telemedizin - Ein Querschnitt durch Europa: Das Kapitel behandelt die Entwicklung der Telemedizin in verschiedenen europäischen Ländern und zeigt den Einsatz von Expertensystemen in der Praxis auf.
Schlüsselwörter
Elektronische Expertensysteme, Künstliche Intelligenz, Gesundheitswesen, Behandlungsprozess, Anamnese, Diagnostik, Therapie, Elga, Telemedizin, E-Health, Digitalisierung, Datensicherheit, Informationsaustausch.
- Quote paper
- BSc Oliver Kral (Author), Daniel Gerbautz (Author), Alexander Walter (Author), 2018, Elektronische Expertensysteme im Behandlungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458053