Ein Leerverkauf (eng. Short Sale) ist eine Investmentstrategie, bei der vermeintlich überbewertete Wertpapiere in Erwartung fallender Kurse am Markt veräußert werden, jedoch ohne, dass sich diese bestandsmäßig im Besitz des Verkäufers befinden. Dabei wird zwischen zwei grundlegenden Varianten unterschieden: dem gedeckten und dem ungedeckten Leerverkauf.
Der Short Seller erhofft sich durch einen Leerverkauf, von einem zwischen-zeitlichen Kursverfall profitieren zu können, indem er die entliehenen Wertpapiere in der Zukunft zu einem niedrigeren Kurs zurückkaufen kann. Die Differenz zwischen dem erzielten Verkaufserlös und den bei Rückkauf anfallenden Kosten verbleibt dem Leerverkäufer als Gewinn.
Neben dem reinen Spekulationsmotiv werden Leerverkäufe auch regelmäßig zur Absicherung von Risiken eingesetzt. Dadurch sollen die möglichen Verluste, die bei einer unvorteilhaften Preisentwicklung entstehen, auf ein Minimum reduziert werden. In der Praxis sind es vor allem Hedgefonds, die ihre Portfolien mit entsprechenden Hedging-Strategien vor Risiken schützen. Dabei verfolgen die Hedgefonds-Manager einen Absolute Return-Ansatz, der ihnen in jeder Marktlage einen positiven Ertrag einbringen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeines
- 1.1 Was sind Leerverkäufe?
- 1.2 Gedeckte Leerverkäufe
- 1.3 Ungedeckte Leerverkäufe
- 1.4 Abwicklung von Leerverkaufstransaktionen
- 2. Regulierung von Leerverkäufen
- 2.1 Regulierung in den USA
- 2.2 Regulierung in Deutschland
- 3. Risiken des Leerverkaufs
- 3.1 Short squeeze
- 3.2 Undendliche Verluste
- 3.3 Bullenmarkt
- 3.4 Timing
- 3.5 Buy-in
- 3.6 Sonstige Risiken
- 3.6.1 Regulatorische Risiken
- 3.6.2 Margin Call
- 3.6.3 Bid-Ask Spread
- 4. Sind Leerverkäufe moralisch verwerflich?
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Risiken des Leerverkaufs von Aktien. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Leerverkäufen zu erläutern, die regulatorischen Rahmenbedingungen zu beleuchten und vor allem die damit verbundenen Risiken umfassend zu analysieren. Die Arbeit untersucht sowohl die finanziellen Risiken als auch ethische Fragen.
- Arten von Leerverkäufen (gedeckt, ungedeckt)
- Regulierung von Leerverkäufen in den USA und Deutschland
- Finanzielle Risiken des Leerverkaufs (z.B. Short Squeeze, Margin Calls)
- Ethische Aspekte des Leerverkaufs
- Abwicklung von Leerverkaufstransaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeines: Dieses Kapitel führt in das Thema Leerverkäufe ein und erklärt die grundlegenden Konzepte. Es unterscheidet zwischen gedeckten und ungedeckten Leerverkäufen und beschreibt den Ablauf einer solchen Transaktion. Der Fokus liegt auf der Definition und den zwei Hauptvarianten des Leerverkaufs, wobei auch die Motivation hinter dieser Strategie – Spekulation und Risikomanagement – erläutert wird. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es die Kernmechanismen des Leerverkaufs verständlich darstellt und den Unterschied zwischen rein spekulativen und hedging-orientierten Strategien hervorhebt. Die vereinfachte Darstellung der Transaktionskosten, ohne Berücksichtigung von Steuern, verdeutlicht den Fokus auf die zentralen Prinzipien.
2. Regulierung von Leerverkäufen: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Leerverkäufe in den USA und Deutschland. Es wird ein Vergleich der Regulierungen in beiden Ländern gezogen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Die Bedeutung einer strengen Regulierung zur Vermeidung von Marktmanipulation und zum Schutz der Anleger wird hervorgehoben. Der Vergleich dient dazu, die unterschiedlichen Ansätze der Aufsichtsbehörden in der Regulierung von Leerverkäufen zu analysieren und zu bewerten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem institutionellen Kontext und den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen.
3. Risiken des Leerverkaufs: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Risiken, die mit Leerverkäufen verbunden sind. Es werden sowohl finanzielle Risiken wie der "Short Squeeze" und unendliche Verluste im Falle eines steigenden Aktienkurses thematisiert, als auch Aspekte wie Timing-Risiken und das Risiko eines "Buy-ins" beleuchtet. Die detaillierte Betrachtung der "Sonstigen Risiken" beinhaltet regulatorische Risiken, Margin Calls und den Einfluss des Bid-Ask Spreads. Die Kapitelstruktur ermöglicht ein tiefes Verständnis der potenziellen Gefahren, die mit dem Einsatz dieser Handelsstrategie verbunden sind.
4. Sind Leerverkäufe moralisch verwerflich?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der ethischen Dimension des Leerverkaufs. Es werden Argumente für und gegen die moralische Vertretbarkeit von Leerverkäufen diskutiert und abgewogen. Der Fokus liegt auf der Beurteilung der ethischen Implikationen im Kontext von Marktmechanismen und der potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen und Anleger. Die Auseinandersetzung mit dieser Frage führt zu einer differenzierten Sichtweise auf die soziale Verantwortung der Marktteilnehmer.
Schlüsselwörter
Leerverkauf, Short Sale, gedeckter Leerverkauf, ungedeckter Leerverkauf, Regulierung, USA, Deutschland, Risiken, Short Squeeze, Margin Call, Bid-Ask Spread, ethische Aspekte, Spekulation, Hedging, Absolute Return.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Leerverkäufe"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Leerverkäufe. Sie behandelt die verschiedenen Arten von Leerverkäufen (gedeckt und ungedeckt), die rechtlichen Rahmenbedingungen in den USA und Deutschland, die damit verbundenen Risiken (z.B. Short Squeeze, Margin Calls) und die ethischen Aspekte dieser Handelsstrategie. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Arten von Leerverkäufen werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen gedeckten und ungedeckten Leerverkäufen und erklärt die jeweiligen Mechanismen. Der Unterschied zwischen spekulativen und hedging-orientierten Strategien wird ebenfalls erläutert.
Wie wird die Regulierung von Leerverkäufen behandelt?
Das Dokument vergleicht die regulatorischen Rahmenbedingungen für Leerverkäufe in den USA und Deutschland. Es hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regulierungen hervor und betont die Bedeutung einer strengen Regulierung zum Schutz der Anleger und zur Vermeidung von Marktmanipulation.
Welche Risiken im Zusammenhang mit Leerverkäufen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert diverse finanzielle Risiken wie den Short Squeeze und die Möglichkeit unendlicher Verluste bei steigenden Aktienkursen. Zusätzlich werden Timing-Risiken, das Risiko eines Buy-ins, regulatorische Risiken, Margin Calls und der Einfluss des Bid-Ask Spreads detailliert betrachtet.
Welche ethischen Aspekte werden diskutiert?
Die ethische Dimension von Leerverkäufen wird umfassend behandelt. Die Arbeit diskutiert Argumente für und gegen die moralische Vertretbarkeit dieser Handelsstrategie und beleuchtet die potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen und Anleger.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Leerverkauf, Short Sale, gedeckter Leerverkauf, ungedeckter Leerverkauf, Regulierung, USA, Deutschland, Risiken, Short Squeeze, Margin Call, Bid-Ask Spread, ethische Aspekte, Spekulation, Hedging, Absolute Return.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Allgemeines (inkl. Definition und Arten von Leerverkäufen), 2. Regulierung von Leerverkäufen (USA und Deutschland), 3. Risiken des Leerverkaufs (finanzielle und andere Risiken), 4. Sind Leerverkäufe moralisch verwerflich? (ethische Aspekte) und 5. Fazit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Leerverkäufe auseinandersetzen möchten und ein umfassendes Verständnis der damit verbundenen Aspekte gewinnen wollen. Sie ist besonders für Studenten und Wissenschaftler relevant.
- Quote paper
- Dorian Gabric (Author), 2018, Risiken des Leerverkaufs von Aktien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/457824