In dieser Hausarbeit wird die Geschichte der Bewusstseinsforschung in der allgemeinen Psychologie grob umrissen und ihre wichtigsten Vertreter werden strukturiert dargestellt.
Obwohl das Bewusstsein sehr schwer zu definieren ist, wurden schon viele Versuche unternommen dies zu tun. In dem Nachschlagewerk der Enzyklopädie von Brockhaus lautet die Beschreibung: "Bewusstsein ist die Beziehung des Ich auf einen äußeren oder inneren Gegenstand; das unmittelbare Wissen des Subjekts um geistige und seelische Zustände, die es erfährt; auch das Aufmerken auf einzelnen Erlebnisse".
Inhaltsverzeichnis
- Historische Wurzeln der Bewusstseinsforschung
- Begrifflichkeiten des Bewusstseins
- Bedeutung von Bewusstsein in der Philosophie
- Wie kam der Begriff Bewusstsein in die deutsche Sprache?
- Bewusstsein in der Psychologie
- Bewusstsein und Aufmerksamkeit
- Das Zeitalter der wissenschaftlichen Psychologie beginnt
- Biologische Psychologie
- Psychodynamik
- Behaviorismus
- Kognitionspsychologie
- Evolutionspsychologie
- Global Workspace Theory
- Global Workspace Theory nach Bernard Baars
- Vergleich der Theorie mit dem Working Memory von Baddeley
- Global Workspace Theory nach Dahaene & Naccache
- Dual-Aspect Theory
- Schlüsselaspekte des Bewusstseins und empirische Probleme
- Dual-Aspect Theory nach Velmans
- Folgen und Funktionen des Bewusstseins nach der Dual-Aspect Theory
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Bewusstseinsforschung zu geben, beginnend mit den philosophischen Ursprüngen bis hin zu modernen Theorien. Dabei werden sowohl die zentralen Begriffe und Konzepte des Bewusstseins beleuchtet, als auch die wichtigsten Strömungen in der Psychologie und die zugehörigen Theorien zur Entstehung und Beschaffenheit von Bewusstsein. Der Fokus liegt insbesondere auf der Vorstellung der Global Workspace Theory und der Dual-Aspect Theory als zwei der ersten empirisch fundierten Theorien der psychologischen Bewusstseinsforschung.
- Entwicklung und Wandel des Bewusstseinsbegriffs
- Einfluss philosophischer Ansätze auf die Bewusstseinsforschung
- Entwicklung von Bewusstseinstheorien in verschiedenen Strömungen der Psychologie
- Moderne Theorien des Bewusstseins: Global Workspace Theory und Dual-Aspect Theory
- Empirische Forschung zur Beschaffenheit und Funktion des Bewusstseins
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 behandelt die historischen Wurzeln der Bewusstseinsforschung. Es wird eine Begriffsklärung des Bewusstseins anhand zentraler Nachschlagewerke vorgenommen, die Anschauungen des Rationalismus am Beispiel von Descartes und Christian Wolff im 17. und 18. Jahrhundert skizziert, sowie die Bedeutung von Bewusstsein in der Philosophie und die Entstehung des Begriffs in der deutschen Sprache beleuchtet.
Kapitel 2 beschreibt die Epoche der wissenschaftlichen Psychologie ab Ende des 19. Jahrhunderts. Es werden die verschiedenen Strömungen der Psychologie, wie die Biologische Psychologie, Psychodynamik, Behaviorismus, Kognitionspsychologie und Evolutionspsychologie vorgestellt, und deren spezifische Perspektiven auf die Entstehung und Beschaffenheit von Bewusstsein erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der Global Workspace Theory, einer bedeutenden Theorie der kognitiven Psychologie. Es wird die Theorie von Bernard Baars sowie deren Überarbeitung durch Dahaene & Naccache vorgestellt und ein Vergleich mit dem Working Memory-Modell von Baddeley durchgeführt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Dual-Aspect Theory, welche die Verbindung zwischen physischen Gehirnprozessen und mentalen Empfindungen untersucht. Zunächst werden die Schlüsselaspekte des Bewusstseins und die daraus resultierenden empirischen Probleme erläutert, anschließend die Dual-Aspect Theory von Max Velmans vorgestellt, welche den Dualismus und Monismus miteinander vereint, und die Folgen und Funktionen des Bewusstseins nach der Dual-Aspect Theory beleuchtet.
Schlüsselwörter
Bewusstsein, Geschichte, Philosophie, Psychologie, Rationalismus, Psychodynamik, Behaviorismus, Kognitionspsychologie, Evolutionspsychologie, Global Workspace Theory, Dual-Aspect Theory, Empirie, Subjektivität, Objektivität, Gehirnprozesse, mentale Repräsentation, Funktion des Bewusstseins.
- Quote paper
- Maria Schmidt-Deiss (Author), 2016, Die Geschichte der Bewusstseinsforschung in der allgemeinen Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/457213