Die vorliegende Arbeit ist eine fachgeographische Ausarbeitung der Auswirkungen des Assuan Staudammes mit einem entsprechenden Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufe 6.
Im ersten Teil der Arbeit werden die Folgen des Staudamms von Assuan unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Zunächst erfolgt eine Einführung in die Gesellschaft-Umwelt-Forschung, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Ansatz der Politischen Ökologie gelegt wird. Schließlich wird die Thematik von Wasser als Quelle für Konfliktpotenzial erläutert, sowie die Region des Nils vorgestellt. Der Fall des Assuan Staudamms wird skizziert und seine Auswirkung auf Mensch und Umwelt erklärt.
In der fachdidaktischen Ausarbeitung geht es um die Umsetzung des Themas im Unterricht. Auf die Darstellung des Unterrichtsthemas und die Herleitung der Unterrichtsfrage folgt die Einordnung in den Rahmenlehrplan Gesellschaftswissenschaften. Ein tabellarischer Stundenentwurf für eine 90-minütige Unterrichtseinheit wird vorgestellt, inklusive einer Reflektion der geplanten Stunde anhand von vier Unterrichtsprinzipien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Fachgeographische Ausarbeitung
- 2.1 Gesellschaft-Umwelt-Forschung und Politische Ökologie
- 2.2 Konfliktpotenzial von Wasser
- 2.3 Beschreibung des Falls: Der Staudamm von Assuan
- 2.3.1 Wasserknappheit am Nil
- 2.3.2 Der Assuan Staudamm
- 2.3.3 Auswirkungen des Staudammes
- 2.4 Zwischenfazit
- 3 Fachdidaktische Ausarbeitung
- 3.1 Unterrichtsthema und -frage
- 3.2 Einordnung in den Rahmenlehrplan Gesellschaftswissenschaften und Vermittlungsinteressen
- 3.3 Unterrichtsentwurf
- 3.4 Didaktisch-inhaltliche Reflexion
- 3.5 Zwischenfazit
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die vielfältigen Auswirkungen der Errichtung des Assuan-Staudamms auf die Umwelt und die Gesellschaft Ägyptens. Sie setzt sich zum Ziel, die Folgen des Staudamms aus fachgeographischer und fachdidaktischer Perspektive zu beleuchten und in den Kontext der Gesellschaft-Umwelt-Forschung und der Politischen Ökologie einzubinden. Dabei wird die thematische und didaktische Umsetzung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht der Jahrgangsstufe 6 thematisiert.
- Die Bedeutung von Wasser als existenzieller Ressource und dessen ungleiche Verteilung
- Die Rolle des Assuan-Staudamms in der Bewältigung der Wasserknappheit in Ägypten
- Die ökologischen und sozialen Folgen des Staudamms
- Die Anwendung der Politischen Ökologie zur Analyse von Umweltproblemen
- Didaktische Konzepte zur Vermittlung des Themas im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Wasserknappheit im globalen Kontext dar und führt in das Thema des Assuan-Staudamms ein. Das erste Hauptkapitel beleuchtet die fachgeographischen Aspekte des Themas. Es beginnt mit einer Einführung in die Gesellschaft-Umwelt-Forschung, wobei der Fokus auf den Ansatz der Politischen Ökologie liegt. Anschließend wird das Konfliktpotenzial von Wasser im Allgemeinen und am Beispiel des Nils näher betrachtet. Der dritte Abschnitt des Kapitels widmet sich dem Assuan-Staudamm, seiner Geschichte und seinen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft Ägyptens. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit ab.
Das zweite Hauptkapitel konzentriert sich auf die fachdidaktische Ausarbeitung des Themas. Es wird die Unterrichtsfrage und die Einordnung in den Rahmenlehrplan Gesellschaftswissenschaften dargestellt. Der dritte Abschnitt des Kapitels präsentiert einen tabellarischen Unterrichtsentwurf für eine 90-minütige Unterrichtsstunde. Anschließend erfolgt eine didaktisch-inhaltliche Reflexion des Unterrichtsentwurfs. Das Kapitel endet mit einem weiteren Zwischenfazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wasserknappheit, Gesellschaft-Umwelt-Forschung, Politische Ökologie, Assuan-Staudamm, Umweltfolgen, soziale Auswirkungen, Konfliktpotenzial, didaktische Konzepte, Unterrichtsentwurf, Rahmenlehrplan Gesellschaftswissenschaften.
- Quote paper
- Jennifer Siehms (Author), 2018, Auswirkungen des Assuan Staudamms auf die Umwelt am Nil. Thematische und fachdidaktische Ausarbeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456966