Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, kurz GoB, spielen eine zentrale Rolle in der Gestaltung von Buchführung und Bilanzierung einer Unternehmung. Der Gesetzgeber stellt durch diese bestimmte Ansprüche an das Rechnungswesen, daher sollten die GoB jedem Buchhalter und Mitarbeiter in diesem Bereich bekannt sein und nach bestem Gewissen umgesetzt werden. Diese Arbeit soll einen Überblick über den Umfang der GoB schaffen und die Konsequenzen bei Nichteinhaltung dieser übersichtlich darstellen und erklären. Abschließend folgt eine Einschätzung bezüglich der zukünftigen Entwicklung der GoB und der Gerechtigkeit bei der Bewertung von Buchführung und Bilanz seitens der Finanzverwaltung.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Rahmengrundsätze
- Rahmengrundsatz der Richtigkeit
- Rahmengrundsatz der Vergleichbarkeit
- Rahmengrundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit
- Rahmengrundsätze der Vollständigkeit
- Bilanzstichtag
- Periodisierung
- Rahmengrundsatz der Wirtschaftlichkeit
- Dokumentationsgrundsätze
- Systemgrundsätze
- Unternehmensfortführung
- Pagatorik
- Einzelbewertung
- Abgrenzungsgrundsätze
- Vorsichtsprinzip
- Realisationsprinzip
- Imparitätsprinzip
- Rahmengrundsätze
- Konsequenzen bei Nichteinhaltung der GoB
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) zu liefern. Sie beleuchtet die Bedeutung der GoB im Kontext von Buchführung und Bilanzierung und analysiert deren Anwendung in der Praxis.
- Die Bedeutung der GoB für die Gestaltung von Buchführung und Bilanzierung
- Die verschiedenen Gruppen von GoB, einschließlich Rahmengrundsätze, Dokumentationsgrundsätze, Systemgrundsätze und Abgrenzungsgrundsätze
- Die Konsequenzen bei Nichteinhaltung der GoB
- Die zukünftige Entwicklung der GoB und die Bewertung von Buchführung und Bilanz durch die Finanzverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der GoB und deren Bedeutung für die Buchführung und Bilanzierung von Unternehmen.
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Gruppen der GoB, darunter die Rahmengrundsätze, Dokumentationsgrundsätze, Systemgrundsätze und Abgrenzungsgrundsätze. Es analysiert die einzelnen Grundsätze im Detail und erläutert deren Anwendung in der Praxis.
- Konsequenzen bei Nichteinhaltung der GoB: Dieses Kapitel untersucht die Folgen, die sich aus der Nichtbeachtung der GoB ergeben können, und beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), Bilanzierung, Handelsgesetzbuch (HGB), Jahresabschluss, Rahmengrundsätze, Dokumentationsgrundsätze, Systemgrundsätze, Abgrenzungsgrundsätze, Konsequenzen, Finanzverwaltung.
- Arbeit zitieren
- Oliver Zeidler (Autor:in), 2017, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456234