Um eine Unterrichtsreihe planen zu können, ist es zwingend notwendig eine Bedingungsanalyse vorzunehmen.
Diese wurde mittels 360-Grad-Analyse durchgeführt. Im nächsten Schritt wurde der Bildungsgehalt nach Klafki ermittelt. Eine Wissensstruktur gewählt und daran die Unterrichtsreihgenplanung durchgeführt. Im Ergebnis steht ein 16-stündiger Unterrichtsentwurf mit 2 ausgewählten Stunden. Diese zwei Stunden sind mit allen Materialien und Artikulationsschemen hinterlegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bedingungsebene
- 1.1 Bildungsgang
- 1.2 Einordnung der Unterrichtsreihe
- 1.3 Kurzbeschreibung der Lerngruppe
- 2 Sachanalytische Ebene
- 2.1 360°- Analyse
- 2.2 Der Wahrnehmungszyklus nach Vogel
- 2.3 Handlungsstruktur mit Inhalten aus der 360°-Analyse
- 2.4 Handlungsstruktur mit reduzierten Inhalten aus der 360°-Analyse
- 2.5 Wissensstruktur Stunde 1
- 2.6 Wissensstruktur Stunde 5
- 3 Didaktische Ebene - Legitimation auf der inhaltlichen Ebene nach Klafki
- 4 Unterrichtliche Ebene
- 4.1 Stunde 1 der Unterrichtsreihe „Schmerzbelastete Klienten im Akutkrankenhaus professionell begleiten“
- 4.1.1 Artikulationsschema Stunde 1
- 4.1.2 Übergeordnetes Ziel der Unterrichtseinheit
- 4.1.3 Kompetenzformulierung der Unterrichtseinheit
- 4.1.4 Material der Unterrichtseinheit
- 4.1.5 Erwartungshorizont der Unterrichtseinheit
- 4.2 Stunde 5 der Unterrichtsreihe „Schmerzbelastete Klienten im Akutkrankenhaus professionell begleiten“
- 4.2.1 Artikulationsschema Stunde 5
- 4.2.2 Übergeordnetes Ziel der Unterrichtseinheit
- 4.2.3 Kompetenzformulierung der Unterrichtseinheit
- 4.2.4 Material der Unterrichtseinheit
- 4.2.5 Erwartungshorizont der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Planung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Schmerzbelastete Klienten im Akutkrankenhaus professionell begleiten“. Ziel ist die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und -methoden, die Auszubildende im Gesundheitswesen befähigen, Schmerz als individuelles Phänomen zu erkennen und Klienten patientenzentriert und verantwortungsbewusst zu unterstützen. Die Reihe integriert verschiedene Perspektiven (Klient, Angehörige, Team, Organisation) und berücksichtigt wissenschaftliche Erkenntnisse sowie rechtliche Rahmenbedingungen.
- Empathische Schmerzwahrnehmung und Kommunikation
- Objektive Schmerzbeobachtung und -beurteilung mittels Assessmentinstrumente
- Anwendung des Pflegeprozesses und evidenzbasierter Schmerztherapie
- Interprofessionelle Zusammenarbeit im Schmerzmanagement
- Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse von Klienten unterschiedlichen Alters
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bedingungsebene: Dieses Kapitel legt die Rahmenbedingungen der Unterrichtsreihe dar, indem es den Bildungsgang, die Einordnung der Reihe in den Lehrplan und eine Beschreibung der Lerngruppe (fiktive Gruppe von 16 Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr eines generalistischen Modellversuchs) umfasst. Es werden gesetzliche Grundlagen und die Relevanz des Themas Schmerz im Kontext der Pflege erläutert, unter Bezugnahme auf verschiedene Expertenstandards und wissenschaftliche Definitionen von Schmerz.
2 Sachanalytische Ebene: Hier wird die Grundlage der Unterrichtsreihe – die 360°-Analyse – detailliert vorgestellt. Diese mehrperspektivische Analyse beleuchtet Schmerz aus den Blickwinkeln der Berufspraxis, des Klienten, der Angehörigen, der Berufs- und Bezugswissenschaften und der zukünftigen Entwicklungen im Bereich Schmerzmanagement. Die Analyse identifiziert Stärken und Schwächen in der aktuellen Praxis und dient als Basis für die Entwicklung der Unterrichtsinhalte. Der Wahrnehmungszyklus nach Vogel bildet das Handlungsschema für die Unterrichtsreihe. Die Kapitel beschreibt die Zuordnung der 360°-Analyse-Inhalte zum Wahrnehmungszyklus und ihre didaktische Reduktion für den Unterricht.
3 Didaktische Ebene - Legitimation auf der inhaltlichen Ebene nach Klafki: Dieses Kapitel legitimiert die Unterrichtsreihe anhand der fünf Leitfragen von Klafki (Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, exemplarische Bedeutung, Inhaltsstruktur, Zugänglichkeit). Es wird dargelegt, wie die Unterrichtsreihe den aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht und exemplarisch wichtige Kompetenzen im Umgang mit schmerzbelasteten Patienten vermittelt. Die Wahl der Methoden zur Erreichung der Zugänglichkeit wird begründet.
4 Unterrichtliche Ebene: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierten Unterrichtsentwürfe für die Stunde 1 und Stunde 5 der Reihe. Für Stunde 1 wird ein erfahrungsorientierter Ansatz (Scheller) mit dem Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun verwendet, während Stunde 5 einen kognitionsorientierten Ansatz (Grell/Grell) mit Fokus auf dem klientenorientierten Schmerzassessment verwendet. Die Kapitel enthält für jede Stunde das Artikulationsschema, das übergeordnete Ziel, die Kompetenzformulierung, die verwendeten Materialien und den erwarteten Lernerfolg.
Schlüsselwörter
Schmerzmanagement, Pflege, Akutkrankenhaus, 360°-Analyse, Wahrnehmungszyklus, patientenzentrierte Pflege, Assessmentinstrumente, evidenzbasierte Pflege, interprofessionelle Zusammenarbeit, Kompetenzentwicklung, didaktische Konzeption, Klafki, Schulz von Thun.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe „Schmerzbelastete Klienten im Akutkrankenhaus professionell begleiten“
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Auszubildende im Gesundheitswesen zu befähigen, Schmerz als individuelles Phänomen zu erkennen und Klienten patientenzentriert und verantwortungsbewusst zu unterstützen. Sie umfasst die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und -methoden, die verschiedene Perspektiven (Klient, Angehörige, Team, Organisation) integrieren und wissenschaftliche Erkenntnisse sowie rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen. Die Reihe behandelt Themen wie empathische Schmerzwahrnehmung und -kommunikation, objektive Schmerzbeobachtung und -beurteilung, Anwendung des Pflegeprozesses und evidenzbasierter Schmerztherapie sowie interprofessionelle Zusammenarbeit.
Welche Ebenen werden in der Planung der Unterrichtsreihe betrachtet?
Die Planung gliedert sich in vier Ebenen: die Bedingungsebene (Bildungsgang, Lerngruppe, Einordnung der Reihe), die sachanalytische Ebene (360°-Analyse, Wahrnehmungszyklus, Wissensstrukturen), die didaktische Ebene (Legitimation nach Klafki) und die unterrichtliche Ebene (detaillierte Unterrichtsentwürfe für Stunde 1 und 5, inklusive Artikulationsschema, Zielen, Kompetenzen, Materialien und Erwartungshorizont).
Welche Methode der Analyse wird verwendet?
Die Grundlage der Unterrichtsreihe ist eine 360°-Analyse. Diese mehrperspektivische Analyse betrachtet Schmerz aus den Blickwinkeln der Berufspraxis, des Klienten, der Angehörigen, der Berufs- und Bezugswissenschaften und der zukünftigen Entwicklungen im Schmerzmanagement. Sie identifiziert Stärken und Schwächen der aktuellen Praxis und dient als Basis für die Entwicklung der Unterrichtsinhalte.
Welches Handlungsschema wird angewendet?
Der Wahrnehmungszyklus nach Vogel bildet das Handlungsschema für die Unterrichtsreihe. Die 360°-Analyse-Inhalte werden diesem Zyklus zugeordnet und didaktisch für den Unterricht reduziert.
Wie wird die didaktische Legitimation der Reihe begründet?
Die didaktische Legitimation erfolgt anhand der fünf Leitfragen von Klafki (Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, exemplarische Bedeutung, Inhaltsstruktur, Zugänglichkeit). Es wird dargelegt, wie die Reihe den aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht und exemplarisch wichtige Kompetenzen im Umgang mit schmerzbelasteten Patienten vermittelt. Die Wahl der Methoden zur Erreichung der Zugänglichkeit wird begründet.
Welche Lehrmethoden werden in den Beispielstunden eingesetzt?
Stunde 1 verwendet einen erfahrungsorientierten Ansatz (Scheller) mit dem Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun. Stunde 5 nutzt einen kognitionsorientierten Ansatz (Grell/Grell) mit Fokus auf dem klientenorientierten Schmerzassessment.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsreihe?
Schlüsselwörter sind: Schmerzmanagement, Pflege, Akutkrankenhaus, 360°-Analyse, Wahrnehmungszyklus, patientenzentrierte Pflege, Assessmentinstrumente, evidenzbasierte Pflege, interprofessionelle Zusammenarbeit, Kompetenzentwicklung, didaktische Konzeption, Klafki, Schulz von Thun.
Für wen ist diese Unterrichtsreihe konzipiert?
Die Unterrichtsreihe ist für Auszubildende im Gesundheitswesen konzipiert, insbesondere für eine fiktive Gruppe von 16 Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr eines generalistischen Modellversuchs.
Welche Altersgruppen der Klienten werden berücksichtigt?
Die Unterrichtsreihe berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse von Klienten unterschiedlichen Alters.
- Quote paper
- Martin Wieser (Author), 2018, Planung einer Unterrichtsreihe unter generalistischen Aspekten. Schmerzbelastete Klienten im Akutkrankenhaus professionell begleiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/455777