Unternehmen kennzeichnen sich dadurch aus, dass sie Leistungen in Form von Gütern und Dienstleistungen produzieren und einsetzten, wodurch es zu Ein- und Auszahlungen kommt. Die mit der Gestaltung und Abstimmung dieser Zahlungsströme verbundenen Aufgaben werden der betrieblichen Finanzwirtschaft des Unternehmens mit dem primären Ziel der Profitabilitätssteigerung zugeordnet.
Die finanzwirtschaftlichen Aktivitäten werden dabei in zwei Formen unterteilt: Investition und Finanzierung. In dieser Ausarbeitung werden ausschnitthaft die theoretischen Überlegungen zur Investition und Finanzierung auf die Investitions- und Finanzierungstätigkeiten der Adidas AG auf Basis des veröffentlichten Geschäftsberichts aus dem Jahr 2015 angewendet.
Geklärt werden zunächst der Begriff und die Arten der Investition, sowie die Beurteilungen von Investitionen mit Bezug auf die Begrifflichkeiten „Cash-flow“ und „Unsicherheit“. Anschließend werden der Begriff und die Arten der Finanzierungen als auch verschiedene Möglichkeiten zur Außen- und Innenfinanzierung erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Betriebliche Finanzwirtschaft
- Investition
- Begriff und Arten der Investition
- Beurteilungen von Investitionen
- Finanzierung
- Begriff und Arten der Finanzierung
- Möglichkeiten zur Außenfinanzierung
- Möglichkeiten zur Innenfinanzierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der betrieblichen Finanzwirtschaft und den damit verbundenen Themen der Investition und Finanzierung. Am Beispiel der Adidas AG werden die theoretischen Grundlagen der Investition und Finanzierung angewendet und auf die Praxis der Unternehmensaktivitäten übertragen.
- Definition und Arten der Investition
- Beurteilung von Investitionen unter Berücksichtigung von Cashflow und Unsicherheit
- Definition und Arten der Finanzierung
- Möglichkeiten der Innen- und Außenfinanzierung
- Anwendung der Theorie auf die Praxis der Adidas AG
Zusammenfassung der Kapitel
Betriebliche Finanzwirtschaft
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der betrieblichen Finanzwirtschaft und deren Aufgaben im Zusammenhang mit der Gestaltung und Abstimmung von Zahlungsströmen. Es werden die beiden Kernbereiche der Investition und Finanzierung vorgestellt.
Investition
Der Begriff und die Arten der Investition werden definiert. Die Analyse umfasst sowohl Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen als auch immaterielle Investitionen. Die Beurteilung von Investitionen erfolgt im Kontext von Cashflow und Unsicherheit. Das Kapitel stellt verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung vor und erläutert deren Anwendung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Betriebliche Finanzwirtschaft, Investition, Finanzierung, Adidas AG, Cashflow, Unsicherheit, Investitionsrechnung, Sachinvestition, Finanzinvestition, Immaterielle Investition.
- Quote paper
- Nina Langer (Author), 2016, Betriebliche Finanzwirtschaft. Investition und Finanzierung bei der Adidas AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/455334