In dieser Facharbeit wird die sehr aktuelle und signifikante Frage, ob das Ökosystem Meer durch das neu beschlossene EU-Verbot gerettet werden kann, durch die Betrachtung verschiedener Punkte genauer analysiert. Dieses Thema betrifft dabei die gesamte Menschheit und ist deswegen ein sehr brisantes Thema für Umweltbehörden und die EU-Kommission. Zunächst wird dabei auf das Plastik eingegangen, was zum größten Teil für die Verschmutzung der Meere und der damit zusammenhängenden Verelendung von Millionen Tieren verantwortlich ist. Damit man zunächst versteht, warum gerade Plastik ein großes Problem darstellt, muss man sich sowohl die Herstellung und die Eigenschaften von Plastik, als auch die Verwendung und mögliche Entsorgungswege genauer anschauen. Das wird im Anschluss an die Einleitung aufgezeigt. Hat man dann einen ersten Eindruck von Plastik bekommen, werden die Folgen der Meeresverschmutzung verdeutlicht. Dabei liegt das Hauptaugenmerkmal auf die Tiere im Meer. Aber auch die Folgen für den Menschen werden erklärt. Um nun aufzuzeigen, wie Regierungen mit diesem Problem umgehen, wird dann das EU-Verbot erläutert und ein direkter Bezug zur Umwelt hergestellt, wodurch deutlich wird, wie wirksam das beschlossene Verbot sein kann oder auch wird. Abschließend folgt meine Meinung zu diesem Thema und eine konkrete Antwort auf die Fragestellung gegeben. Das heißt, dass sich diese Arbeit im Groben in drei Teilpunkte aufgliedert. Zu Beginn wird das Problem erklärt, danach werden die Folgen des Problems aufgezeigt und zuletzt schaut man auf die Versuche dieses Problem aufzuheben.
Allgemein ist meine Absicht, mit dieser Facharbeit jedem Menschen anhand vieler verschiedener Faktoren zu verdeutlichen, dass die Meeresverschmutzung von großer Bedeutung ist und von jedem mitverursacht wird. Ich möchte dabei an die Wegwerfgesellschaft appellieren und daran erinnern, dass die Menschheit ohne eine lebenswürdige Umwelt nicht lebensfähig ist. Jeder Mensch ist von den Auswirkungen betroffen und jeder sollte sich mit diesem Problem auseinandersetzen und versuchen seine Lebensweise für die Erhaltung der Umwelt zu ändern. Auch wenn das Problem dabei sehr weit entfernt scheint, so ist es doch näher als man denkt und wird auch in Zukunft weiterhin ein Problem bleiben. Das Thema begleitet ökologische Verbände schon seit Jahrzehnten und es wird weiterhin fahrlässig damit umgegangen. Inwiefern das EU-Verbot diese Fahrlässigkeit ändern will, wird in dieser Arbeit verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeines über Plastik
- 2.1 Herstellung von Plastik
- 2.2 Eigenschaften von Plastik
- 2.3 Verwendung von Plastik
- 2.4 mögliche Entsorgungswege von Plastik
- 3 Meeresverschmutzung durch Plastik
- 3.1 Probleme für die Fauna und Flora
- 3.2 Folgen der Meeresverschmutzung
- 4 Eindämmung des Plastikkonsums durch die EU-Kommission
- 4.1 Erläuterung des Verbots von Plastik
- 4.2 Konzern- und Marktauswirkung am Beispiel der REWE-Group
- 4.3 mögliche Auswirkungen des Verbots auf das Ökosystem Meer
- 4.4 andere Maßnahmen der Regierung + eigene Ideen
- 5 Fazit: Ist die Rettung des Ökosystems Meer möglich?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Wirksamkeit des EU-Plastikverbots auf das Ökosystem Meer und das produktpolitische Umdenken betroffener Konzerne. Die Arbeit untersucht die Problematik der Meeresverschmutzung durch Plastik, beleuchtet die Eigenschaften und Herstellung von Plastik sowie mögliche Entsorgungswege. Ziel ist es, die Bedeutung des Problems zu verdeutlichen und die Notwendigkeit eines veränderten Konsumverhaltens aufzuzeigen.
- Herstellung und Eigenschaften von Plastik
- Meeresverschmutzung durch Plastik und deren Folgen
- Das EU-Verbot von Plastikprodukten und dessen Auswirkungen
- Produktpolitisches Umdenken von Konzernen
- Möglichkeiten zur Rettung des Ökosystems Meer
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Meeresverschmutzung durch Plastik ein und beschreibt die zentrale Fragestellung der Arbeit: Kann das EU-Verbot bestimmter Plastikprodukte das Ökosystem Meer retten und zu einem produktpolitischen Umdenken der betroffenen Konzerne führen? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in drei Teile gliedert: die Erklärung des Problems, die Darstellung der Folgen und die Untersuchung der Lösungsansätze. Die Einleitung betont die globale Bedeutung des Themas und appelliert an ein umweltbewussteres Handeln.
2 Allgemeines über Plastik: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Plastik. Es beschreibt detailliert die Herstellung von Plastik aus Erdöl oder Kohle, wobei die drei Verfahren Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition erklärt werden. Weiterhin werden die Eigenschaften der drei Plastikarten Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere erläutert, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile und Anwendungsgebiete hervorgehoben werden. Die Vielfältigkeit von Plastik und dessen spezifischen Eigenschaften in Abhängigkeit vom Herstellungsprozess und Zusätzen wird betont.
3 Meeresverschmutzung durch Plastik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die negativen Auswirkungen der Plastikverschmutzung auf das marine Ökosystem. Es beleuchtet die Probleme für die Fauna und Flora, wie z.B. Verwicklungen in Plastikmüll, Verwechslung von Plastik mit Nahrung und die Aufnahme von Mikroplastik. Die langfristigen Folgen für die Artenvielfalt und die marinen Nahrungsnetze werden diskutiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Ausmaßes des Problems und seiner weitreichenden Konsequenzen.
4 Eindämmung des Plastikkonsums durch die EU-Kommission: Das Kapitel analysiert die Maßnahmen der EU-Kommission zur Eindämmung des Plastikkonsums, insbesondere das Verbot bestimmter Plastikprodukte. Es erläutert die Details des Verbots und untersucht dessen Auswirkungen auf Unternehmen, am Beispiel der REWE-Group. Mögliche Auswirkungen des Verbots auf das Ökosystem Meer werden diskutiert, ebenso wie weitere politische Maßnahmen und eigene Ideen zur Verbesserung der Situation. Das Kapitel zeigt die Komplexität der Problematik und die Notwendigkeit vielschichtiger Ansätze.
Schlüsselwörter
Meeresverschmutzung, Plastik, EU-Verbot, Ökosystem Meer, Produktpolitik, Konzernstrategie, Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Recycling, Mikroplastik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Eindämmung des Plastikkonsums durch die EU-Kommission
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit des EU-Plastikverbots auf das Ökosystem Meer und das produktpolitische Umdenken betroffener Konzerne. Sie untersucht die Problematik der Meeresverschmutzung durch Plastik, beleuchtet die Eigenschaften und Herstellung von Plastik sowie mögliche Entsorgungswege. Ziel ist es, die Bedeutung des Problems zu verdeutlichen und die Notwendigkeit eines veränderten Konsumverhaltens aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Herstellung und Eigenschaften von Plastik, Meeresverschmutzung durch Plastik und deren Folgen, das EU-Verbot von Plastikprodukten und dessen Auswirkungen, produktpolitisches Umdenken von Konzernen und Möglichkeiten zur Rettung des Ökosystems Meer.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über die allgemeinen Eigenschaften von Plastik, ein Kapitel zur Meeresverschmutzung durch Plastik, ein Kapitel zur Eindämmung des Plastikkonsums durch die EU-Kommission und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt des Themas detailliert.
Was wird im Kapitel "Allgemeines über Plastik" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Plastik, einschließlich der Herstellung aus Erdöl oder Kohle (mit Erklärung der Verfahren Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition), der Eigenschaften von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren (mit Vor- und Nachteilen und Anwendungsgebieten) und der Vielfältigkeit von Plastik und dessen spezifischen Eigenschaften in Abhängigkeit vom Herstellungsprozess und Zusätzen.
Welche Probleme der Meeresverschmutzung durch Plastik werden behandelt?
Das Kapitel zur Meeresverschmutzung konzentriert sich auf die negativen Auswirkungen auf Fauna und Flora, wie Verwicklungen in Plastikmüll, Verwechslung von Plastik mit Nahrung und die Aufnahme von Mikroplastik. Die langfristigen Folgen für die Artenvielfalt und die marinen Nahrungsnetze werden diskutiert.
Wie wird das EU-Plastikverbot in der Hausarbeit analysiert?
Das Kapitel analysiert die Maßnahmen der EU-Kommission, insbesondere das Verbot bestimmter Plastikprodukte. Es erläutert Details des Verbots und untersucht dessen Auswirkungen auf Unternehmen (am Beispiel der REWE-Group). Mögliche Auswirkungen auf das Ökosystem Meer, weitere politische Maßnahmen und eigene Ideen zur Verbesserung der Situation werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Meeresverschmutzung, Plastik, EU-Verbot, Ökosystem Meer, Produktpolitik, Konzernstrategie, Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Recycling, Mikroplastik.
Welche zentrale Fragestellung wird in der Arbeit untersucht?
Die zentrale Fragestellung lautet: Kann das EU-Verbot bestimmter Plastikprodukte das Ökosystem Meer retten und zu einem produktpolitischen Umdenken der betroffenen Konzerne führen?
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
Das Fazit (Kapitel 5: "Ist die Rettung des Ökosystems Meer möglich?") fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Eindämmung des Plastikkonsums. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der Zusammenfassung der Kapitel nicht detailliert wiedergegeben.)
- Quote paper
- Jonas Sydow (Author), 2018, Die Umweltverschmutzung der Meere durch Plastik. Inwiefern hilft das EU-Verbot von bestimmten Plastikprodukten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/455065