In dieser Facharbeit wird die Delegation ärztlicher Aufgaben in der Pflege behandelt. Dabei soll zum einen geklärt werden, was Delegation in der Pflege bedeutet und warum diese notwendig sein kann. Außerdem wird erläutert, welche ärztlichen Tätigkeiten delegierbar sind und welche nicht.
Dazu wird beleuchtet, welche Arten und Formen der Delegation es gibt, außerdem werden wichtige Grundsätze einer Delegation vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Warum Delegation?
- Begriffsklärung
- Warum ist eine Delegation ärztlicher Tätigkeiten notwendig?
- Wann wird eine Delegation ärztlicher Tätigkeiten möglich?
- Welche Arten/ Formen der Delegation gibt es?
- Welche ärztliche Tätigkeiten sind delegierbar und welche nicht?
- Was sind die Grundsätze einer Delegation?
- Delegationsverschulden und die rechtlichen Folgen anhand eines Beispiels
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema Delegation ärztlicher Tätigkeiten in der Pflege und soll eine leicht verständliche Ausarbeitung des Themas bieten, die im Umgang mit zukünftigen Auszubildenden nützlich ist. Sie untersucht die Notwendigkeit der Delegation, die Rahmenbedingungen für eine fachlich korrekte Ausführung, die verschiedenen Arten der Delegation und die rechtlichen Aspekte.
- Notwendigkeit der Delegation ärztlicher Tätigkeiten
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation
- Arten und Formen der Delegation
- Delegationsfähigkeit und Delegationsverschulden
- Grundsätze einer Delegation
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Facharbeit entstand im Rahmen einer Weiterbildung zum Mentor und thematisiert die Delegation ärztlicher Tätigkeiten, ein Thema, das während der Ausbildung häufig Schwierigkeiten bereitete.
- Warum Delegation?: Die Delegation ärztlicher Tätigkeiten ist ein wichtiges Thema, das in der Ausbildung oft zu kurz kommt. Die Facharbeit soll Klarheit über den Umfang der Delegation, die rechtlichen Aspekte und die Verantwortlichkeiten schaffen.
- Begriffsklärung: Die Facharbeit definiert die Begriffe Delegation, Gesamtverantwortung, Anordnungsverantwortung, Instruktionspflicht, Überwachungsverantwortung/Aufsichtspflichtverantwortung, Organisationsverantwortung und Durchführungsverantwortung.
- Warum ist eine Delegation ärztlicher Tätigkeiten notwendig?: Aufgrund der Vielfalt ihrer Aufgabenfelder können Ärzte nicht alle notwendigen Maßnahmen selbst erbringen. Die Delegation ärztlicher Tätigkeiten in delegierbare und nicht delegierbare Tätigkeiten soll für eine effiziente und flächendeckende Versorgung sorgen und die Ärzteschaft entlasten.
- Wann wird eine Delegation ärztlicher Tätigkeiten möglich?: Eine Delegation ärztlicher Tätigkeiten ist möglich, wenn die Maßnahmen delegierbar sind, beispielsweise in der Behandlungspflege, die im SGB V geregelt ist.
- Welche Arten/ Formen der Delegation gibt es?: Es gibt die schriftliche und die mündliche Delegation. Die mündliche Delegation findet häufiger Anwendung, die schriftliche Delegation dient als Sicherungskomponente bei kritischen (ärztlichen Tätigkeiten).
Schlüsselwörter
Delegation, ärztliche Tätigkeiten, Pflege, Behandlungspflege, Sozialgesetzbuch (SGB V), Anordnungsverantwortung, Instruktionspflicht, Überwachungsverantwortung, Organisationsverantwortung, Durchführungsverantwortung, Delegationsverschulden.
- Quote paper
- Andreas Hartmann (Author), 2017, Delegation ärztlicher Tätigkeit in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/454826