Gegenstand dieser Arbeit soll es sein, die Funktion der List in den Mären des Strickers herauszuarbeiten durch Vergleich mehrerer Mären.
In den Mären des Strickers werden soziale Beziehungen betrachtet, in denen Konfliktsituationen vorgeführt werden, die meistens auf einem Verstoß gegen die gottesgewollte Ordnung beruhen. Die Konflikte werden dann durch das Wiederherstellen der Ordo geklärt, was entweder durch das Eingreifen Gottes geschieht, oder durch Klugheit einer oder mehrerer handelnder Personen. Wenn der Konflikt nicht geklärt wird und die Ordo nicht wiederhergestellt wird, endet die Märe in einer Katastrophe, manchmal sogar im Tod des Unterlegenen.
In vielen der Mären wird von einer oder mehreren der handelnden Figuren eine List verwendet, um an ihr Ziel zu kommen. Ziel der Arbeit ist es, diese Listen genauer zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die List in den Mären des Strickers
- Ehestandsmären
- Der kluge Knecht
- Das heiße Eisen
- Der begrabene Ehemann
- Der Gevatterin Rat
- Andere Märentypen
- Der arme und der reiche König
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion der List in den Mären des Strickers. Ziel ist es, anhand verschiedener Beispiele aus dem Werk des mittelhochdeutschen Dichters die Rolle und Bedeutung von List als Handlungsmittel und Konfliktlösung darzustellen. Die Analyse fokussiert auf die soziale und moralische Dimension der Liststrategien im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft.
- Die Darstellung der Ehe als soziale Ordnung und deren Störungen
- Die Funktion von List als Mittel zur Wiederherstellung der Ordnung (Ordo)
- Die Charakterisierung der Figuren und die Typisierung ihrer Handlungen
- Die didaktische und unterhaltende Wirkung der Mären
- Die soziale und moralische Bewertung von List im Kontext des mittelalterlichen Weltbildes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und definiert den Kontext, in dem die Mären des Strickers stehen. Sie beschreibt den Stricker als mittelhochdeutschen Dichter des 13. Jahrhunderts und charakterisiert seine Mären als Erzählungen, die soziale Beziehungen und Konflikte, oft basierend auf Verstößen gegen die gottgewollte Ordnung, darstellen. Die Einleitung hebt die didaktische und unterhaltende Funktion der Mären hervor und betont die Rolle der Klugheit und List als Konfliktlösungsstrategien. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Funktion von List in mehreren ausgewählten Mären.
Die List in den Mären des Strickers: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "List" und "Funktion" und legt die Grundlage für die anschließende Analyse. Es wird darauf eingegangen, dass die meisten Mären des Strickers Ehebeziehungen zum Thema haben, wobei die Ehe als soziale Ordnung betrachtet wird, die durch Torheit gestört und durch Klugheit wiederhergestellt werden kann. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der verschiedenen Arten, wie List in diesen Erzählungen eingesetzt wird, um Konflikte zu lösen und die Ordnung wiederherzustellen.
Ehestandsmären: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Mären, die sich mit Ehekonflikten befassen. Es werden die Handlungsstrategien der Figuren untersucht, wobei die List als zentrales Handlungselement im Vordergrund steht. Die Kapitel untersuchen, wie List eingesetzt wird, um soziale Konflikte zu lösen, die Ordnung wiederherzustellen und die Moral des Textes zu verdeutlichen. Dabei wird die jeweilige Funktion der List im Kontext der einzelnen Mären beleuchtet und deren Bedeutung für das Verständnis des Gesamtwerks des Strickers herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Stricker, Märe, List, Ehe, soziale Ordnung (Ordo), Konfliktlösung, Klugheit, Didaktik, Mittelalter, mittelhochdeutsche Literatur, christliches Weltbild, Typisierung, Figurencharakterisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die List in den Mären des Strickers
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Funktion von List als Handlungsmittel und Konfliktlösung in den Mären des mittelhochdeutschen Dichters Stricker. Der Fokus liegt auf der sozialen und moralischen Dimension der Liststrategien im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft und der Darstellung der Ehe als soziale Ordnung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Darstellung der Ehe als soziale Ordnung und deren Störungen, die Funktion von List zur Wiederherstellung der Ordnung, die Charakterisierung der Figuren und Typisierung ihrer Handlungen, die didaktische und unterhaltende Wirkung der Mären sowie die soziale und moralische Bewertung von List im mittelalterlichen Weltbild.
Welche Mären werden im Einzelnen untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf Ehestandsmären wie "Der kluge Knecht", "Das heiße Eisen", "Der begrabene Ehemann" und "Der Gevatterin Rat", sowie weitere Märentypen wie "Der arme und der reiche König". Die Auswahl dient der exemplarischen Untersuchung verschiedener Liststrategien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der List in den Mären des Strickers, ein Kapitel zu den Ehestandsmären und ein Fazit. Die Einleitung stellt den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit dar. Das Hauptkapitel analysiert die verschiedenen Funktionen der List in den ausgewählten Mären, während das Kapitel zu den Ehestandsmären eine detaillierte Analyse der jeweiligen Mären bietet.
Welche Rolle spielt die Ehe in den Mären?
Die Ehe wird als zentrale soziale Ordnung dargestellt, die durch Torheit gestört und durch Klugheit und List wiederhergestellt werden kann. Viele der analysierten Mären befassen sich mit Ehekonflikten und der Anwendung von List als Konfliktlösungsstrategie.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Der genaue Inhalt des Fazits ist nicht in der Zusammenfassung enthalten. Die Schlussfolgerungen werden sich wahrscheinlich auf die Funktion der List in den Mären des Strickers und deren Bedeutung für das Verständnis des Gesamtwerks beziehen.)
Wer ist der Stricker?
Der Stricker war ein mittelhochdeutscher Dichter des 13. Jahrhunderts, bekannt für seine Mären, die oft soziale Beziehungen und Konflikte thematisieren. Seine Mären haben sowohl eine didaktische als auch eine unterhaltende Funktion.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Stricker, Märe, List, Ehe, soziale Ordnung (Ordo), Konfliktlösung, Klugheit, Didaktik, Mittelalter, mittelhochdeutsche Literatur, christliches Weltbild, Typisierung, Figurencharakterisierung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich für mittelhochdeutsche Literatur, die Märenliteratur, die Rolle der List in der mittelalterlichen Gesellschaft und die Analyse literarischer Texte interessieren. Aufgrund des akademischen Ansatzes eignet sich die Arbeit besonders für Studenten und Wissenschaftler.
- Quote paper
- Lena Hans (Author), 2017, Die Funktion der List in den Mären des Strickers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/454626