Neben den zahlreichen in der Literatur vorzufindenden Definitionen eines Projekts, brachte die DIN einen erheblichen Fortschritt und Klärung.
Nach DIN 69901 wird ein Projekt als ein Vorhaben, welches im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, definiert. Die DIN 69901 bezieht diese Einmaligkeit vor allem auf die Zielvorgabe, Begrenzungen (zeitlich, finanziell, personell), Organisationsform oder ganz einfach auf die Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben.
Unter Einmaligkeit ist dabei der Bezug auf das Vorhaben/Projekt als Ganzes und nicht auf einzelne Aktivitäten des Projektes zu verstehen. Nicht auszuschließen ist, dass auch bei Projekten mit einem hohen Neuheitsgrad Vorgänge auftreten, die bereits in vergangenen Projekten auf dieselbe Art und Weise abgelaufen sind. Schlussfolgernd lässt sich zum Begriff Einmaligkeit festhalten, dass er nicht immer auf den Inhalt der Projektaufgabe, sondern mehr auf die jeweilige Durchführung des Projekts unter den vorzufindenden individuellen Bedingungen der Umwelt zu beziehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriffe „Projekt“ und „Handbuch“
- 1.1 Projekt
- 1.2 Handbuch
- 2. Das Projekthandbuch
- 3. Aufbau eines Projekthandbuches
- 3.1 Projektziele
- 3.2 Projektverantwortlichkeit
- 3.3 Projektbeteiligte
- 3.4 Standards, Normen, Richtlinien
- 3.4.1 Projektbegründung
- 3.4.2 Der Projektauftrag
- 3.4.3 Lastenheft
- 3.4.4 Pflichtenheft
- 3.4.5 Projektstrukturplan
- 3.4.6 Netzplan
- 3.4.7 Ablaufplan
- 3.4.8 Anforderungskatalog
- 3.4.9 Kostenpläne
- 3.4.10 Gewährleistungsbedingungen
- 3.4.11 Abnahmevereinbarungen
- 3.4.12 Projektinformationssystem
- 3.5 Festlegung zum Berichtswesen
- 3.6 Projekt-Controlling
- 3.7 Projektabschluss
- 3.8 Weitere Bestandteile eines Projekthandbuchs
- 4. Zusammenfassung
- 5. Literatur- und Linkverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Definition und dem Aufbau von Projekthandbüchern im internationalen Projektmanagement. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Begriffe, Standards und Prozesse zu vermitteln. Die Arbeit liefert einen detaillierten Überblick über die essentiellen Bestandteile eines effektiven Projekthandbuchs.
- Definition des Begriffs „Projekt“ und seine Merkmale
- Aufbau und Struktur eines Projekthandbuches
- Relevanz von Standards, Normen und Richtlinien im Projektmanagement
- Bedeutung des Projekt-Controllings
- Bestandteile eines effektiven Projektabschlusses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begriffe „Projekt“ und „Handbuch“: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen des Begriffs „Projekt“, insbesondere im Lichte der DIN 69901. Es beleuchtet die Einmaligkeit von Projekten und deren Merkmale wie Zielvorgabe, zeitliche Begrenzung, Komplexität und finanzielle Aspekte. Die verschiedenen Perspektiven auf den Projektbegriff werden verglichen und diskutiert, inklusive der Betrachtung von „Blackbox“-Modellen und der Strukturierung in Arbeitspakete. Der Begriff „Handbuch“ wird im Kontext des Projektmanagements eingeordnet, ohne jedoch eine detaillierte Definition des Projekthandbuches an dieser Stelle zu liefern.
2. Das Projekthandbuch: Obwohl der Inhalt dieses Kapitels nicht detailliert im Ausgangstext beschrieben ist, lässt sich vermuten, dass es eine allgemeine Einführung in die Bedeutung und den Zweck eines Projekthandbuches bietet. Es wird vermutlich die Notwendigkeit eines solchen Handbuches für eine erfolgreiche Projektführung herausstellen und eine Brücke zu den folgenden Kapiteln schlagen, die sich mit dem Aufbau und den einzelnen Bestandteilen des Handbuches befassen.
3. Aufbau eines Projekthandbuches: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Aufbau eines Projekthandbuches. Es umfasst die Definition von Projektziele, Verantwortlichkeiten und Beteiligten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Einhaltung von Standards, Normen und Richtlinien, einschließlich der Dokumentation von Projektbegründung, Projektauftrag, Lasten- und Pflichtenheft, Projektstrukturplan, Netzplan, Ablaufplan, Anforderungskatalog, Kostenplänen, Gewährleistungsbedingungen, Abnahmevereinbarungen und dem Projektinformationssystem. Des Weiteren wird die Festlegung des Berichtswesens, das Projekt-Controlling und der Projektabschluss behandelt. Das Kapitel liefert also ein umfassendes Gerüst für die Erstellung eines vollständigen und strukturierten Projekthandbuches.
Schlüsselwörter
Projekthandbuch, Projektmanagement, DIN 69901, Projektdefinition, Projektziele, Projektstrukturplan, Netzplan, Ablaufplan, Kostenplanung, Risikomanagement, Projektcontrolling, Projektabschluss, Standards, Normen, Richtlinien.
Häufig gestellte Fragen zum Projekthandbuch
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Projekthandbücher im internationalen Projektmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, dem Aufbau und den essentiellen Bestandteilen eines effektiven Projekthandbuches.
Was sind die zentralen Themen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die Definition von "Projekt" und "Handbuch", der Aufbau eines Projekthandbuches mit seinen verschiedenen Komponenten (z.B. Projektziele, Verantwortlichkeiten, Standards, Normen, Richtlinien, Kostenpläne, Projektcontrolling), sowie die Bedeutung von Standards und Normen im Projektmanagement und der Projektabschluss.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: 1. Begriffe „Projekt“ und „Handbuch“ (Definitionen und Einordnung der Begriffe), 2. Das Projekthandbuch (allgemeine Einführung in die Bedeutung und den Zweck), 3. Aufbau eines Projekthandbuches (detaillierter Aufbau mit allen wichtigen Bestandteilen, wie Projektziele, Verantwortlichkeiten, Standards etc.), 4. Zusammenfassung (Zusammenfassung der wichtigsten Punkte) und 5. Literatur- und Linkverzeichnis (nicht im vorliegenden Auszug enthalten).
Welche Standards und Normen werden im Dokument erwähnt?
Die DIN 69901 wird im Zusammenhang mit der Definition des Projektbegriffes erwähnt. Weitere Standards und Normen werden im Kapitel zum Aufbau des Projekthandbuches im Kontext der Dokumentation und der Einhaltung von Richtlinien behandelt, jedoch nicht explizit benannt.
Welche Bestandteile sollte ein Projekthandbuch enthalten?
Ein Projekthandbuch sollte laut diesem Dokument mindestens folgende Bestandteile enthalten: Projektziele, Projektverantwortlichkeit, Projektbeteiligte, Standards, Normen, Richtlinien (inkl. Projektbegründung, Projektauftrag, Lastenheft, Pflichtenheft, Projektstrukturplan, Netzplan, Ablaufplan, Anforderungskatalog, Kostenpläne, Gewährleistungsbedingungen, Abnahmevereinbarungen und Projektinformationssystem), Festlegung zum Berichtswesen, Projekt-Controlling und Informationen zum Projektabschluss.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel des Dokuments ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Begriffe, Standards und Prozesse im Zusammenhang mit Projekthandbüchern zu vermitteln und einen detaillierten Überblick über die essentiellen Bestandteile eines effektiven Projekthandbuches zu liefern.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement befassen, insbesondere für Personen, die an der Erstellung, dem Verständnis oder der Anwendung von Projekthandbüchern beteiligt sind. Es eignet sich für Studenten, Projektmanager und alle, die ihr Wissen im Bereich Projektmanagement erweitern möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Projekthandbuch, Projektmanagement, DIN 69901, Projektdefinition, Projektziele, Projektstrukturplan, Netzplan, Ablaufplan, Kostenplanung, Risikomanagement, Projektcontrolling, Projektabschluss, Standards, Normen, Richtlinien.
- Quote paper
- Simon Rau (Author), 2004, Projekthandbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45461