Den größten Teil des Romans „Frau Jenny Treibel“ machen Gespräche, beiläufige Unterhaltungen und verräterisches Palaver aus. Der Erzähler gibt lediglich Regieanweisungen, weshalb die Gespräche mehr Funktionen als üblich übernehmen müssen. Die wichtigste Funktion ist die Charakterisierung der Figuren.
Diese Arbeit befasst sich mit den Gesprächen innerhalb des Romans und ihrer Bedeutung für die Handlung sowie der Charakterisierung der Figuren.
Inhaltsverzeichnis
- Der Inhalt des Romans
- Die Entstehung des Romans
- Ein Roman in Gesprächen
- Die Bedeutung des Erzählers
- Funktion der Gespräche
- Die Figuren und ihre Sprache
- Kommerzienrätin Jenny Treibel
- Corinna Schmidt
- Wilibald Schmidt
- Rosalie Schmolke
- „Reden ist Silber, Schweigen aber Gold“ - Auch bei Fontane?
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung von Fontanes Roman „Frau Jenny Treibel“ liegt in der satirischen Darstellung der Berliner Bourgeoisie um 1900. Fontane kritisiert deren oberflächliche Moral, ihren Hang zum Schein und die Bedeutung materiellen Reichtums über zwischenmenschliche Beziehungen.
- Satire der Berliner Bourgeoisie
- Kritik an oberflächlicher Moral und Scheinheiligkeit
- Die Rolle von Geld und gesellschaftlichem Aufstieg
- Analyse von Familienbeziehungen und gesellschaftlichen Konventionen
- Die Bedeutung von Sprache und Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Der Inhalt des Romans: Der Roman erzählt die Geschichte der gescheiterten Verlobung zwischen Leopold Treibel, dem Sohn der Kommerzienrätin Jenny Treibel, und Corinna Schmidt, der Tochter eines Professors. Jenny Treibel lehnt die Verbindung aufgrund von Corinnas nicht standesgemäßem Hintergrund ab, obwohl sie selbst aus einfachen Verhältnissen stammt. Leopolds Schwäche und Corinnas Erkenntnis, dass diese Gesellschaftsschicht nicht zu ihr passt, führen zur Auflösung der Verlobung. Corinna heiratet stattdessen ihren Cousin Marcell Wedderkopp.
Die Entstehung des Romans: Fontane begann die Arbeit an „Frau Jenny Treibel“ um 1887/88. Der Roman entstand unter anderem aus Beobachtungen einer Berliner Kommerzienrätin und ihrer Familie, sowie aus Fontanes eigener Familiengeschichte und Bekanntschaften. Der ursprüngliche Titel lautete „Frau Kommerzienrätin oder Wo sich Herz zum Herzen find’t“. Fontane überarbeitete den Roman 1891 für die Veröffentlichung in der „Deutschen Rundschau“ (1892) und als Buchausgabe (1893).
Schlüsselwörter
Frau Jenny Treibel, Theodor Fontane, Berliner Bourgeoisie, Gesellschaftssatire, soziale Aufstieg, Familienbeziehungen, Schein und Sein, Sprache, Kommunikation, Materialismus.
Häufig gestellte Fragen zu Fontanes "Frau Jenny Treibel"
Was ist der Inhalt des Romans "Frau Jenny Treibel"?
Der Roman erzählt die Geschichte der gescheiterten Verlobung zwischen Leopold Treibel und Corinna Schmidt. Jenny Treibel, Leopolds Mutter, lehnt die Verbindung aufgrund von Corinnas nicht standesgemäßem Hintergrund ab, obwohl sie selbst aus einfachen Verhältnissen stammt. Leopolds Schwäche und Corinnas Erkenntnis, dass diese Gesellschaftsschicht nicht zu ihr passt, führen zur Auflösung der Verlobung. Corinna heiratet stattdessen ihren Cousin Marcell Wedderkopp.
Wie ist der Roman "Frau Jenny Treibel" entstanden?
Fontane begann die Arbeit an „Frau Jenny Treibel“ um 1887/88. Der Roman entstand aus Beobachtungen einer Berliner Kommerzienrätin und ihrer Familie, sowie aus Fontanes eigener Familiengeschichte und Bekanntschaften. Der ursprüngliche Titel lautete „Frau Kommerzienrätin oder Wo sich Herz zum Herzen find’t“. Fontane überarbeitete den Roman 1891 für die Veröffentlichung in der „Deutschen Rundschau“ (1892) und als Buchausgabe (1893).
Welche Themen werden in "Frau Jenny Treibel" behandelt?
Der Roman ist eine Gesellschaftssatire der Berliner Bourgeoisie um 1900. Fontane kritisiert deren oberflächliche Moral, ihren Hang zum Schein und die Bedeutung materiellen Reichtums über zwischenmenschliche Beziehungen. Wichtige Themen sind die Satire der Berliner Bourgeoisie, die Kritik an oberflächlicher Moral und Scheinheiligkeit, die Rolle von Geld und gesellschaftlichem Aufstieg, die Analyse von Familienbeziehungen und gesellschaftlichen Konventionen sowie die Bedeutung von Sprache und Kommunikation.
Welche Figuren spielen eine wichtige Rolle in "Frau Jenny Treibel"?
Die wichtigsten Figuren sind Kommerzienrätin Jenny Treibel, Corinna Schmidt, Wilibald Schmidt (Corinnas Vater), Rosalie Schmolke und Leopold Treibel. Der Roman analysiert deren Sprache und Interaktionen, um die gesellschaftlichen Verhältnisse und Konventionen zu beleuchten.
Welche Bedeutung hat die Sprache in "Frau Jenny Treibel"?
Die Sprache der Figuren ist ein zentrales Element des Romans. Fontane nutzt die Sprache, um die Charaktere und ihre sozialen Positionen darzustellen und die gesellschaftliche Kritik zu verstärken. Die Analyse der Kommunikation zwischen den Figuren ist entscheidend für das Verständnis des Romans.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Roman "Frau Jenny Treibel"?
Schlüsselwörter sind: Frau Jenny Treibel, Theodor Fontane, Berliner Bourgeoisie, Gesellschaftssatire, sozialer Aufstieg, Familienbeziehungen, Schein und Sein, Sprache, Kommunikation, Materialismus.
Welche Zielsetzung verfolgt Fontane mit "Frau Jenny Treibel"?
Fontanes Zielsetzung liegt in der satirischen Darstellung der Berliner Bourgeoisie um 1900 und der Kritik an deren oberflächlicher Moral, Scheinheiligkeit und dem übermäßigen Wert, der dem materiellen Reichtum gegenüber zwischenmenschlichen Beziehungen beigemessen wird.
- Quote paper
- Birgit von Eicken (Author), 2005, Theodor Fontanes 'Frau Jenny Treibel'. Ein Roman in Gesprächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45420