In einem demokratischen Rechtsstaat ist es von größter Bedeutung, dass die staatlichen Organe neutral gegenüber allen Mitgliedern der Gesellschaft auftreten, um beispielsweise Chancengleichheit und Entfaltungsfreiheit zu gewährleisten. Werden Individuen jedoch aufgrund einer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe benachteiligt, spricht man von Diskriminierung, welche eine Erscheinungsform sozialer Ungleichheit darstellt. Vor allem wenn die Diskriminierung von staatlichen Organen ausgeht ist dies problematisch, da zwischen Individuum und Staat eine bedeutende Machtasymmetrie vorliegt. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Polizei, welche immer wieder im Mittelpunkt von Debatten rund um das Phänomen der Diskriminierung, oft in Bezug auf Fremdenfeindlichkeit, steht.
Was jedoch vieler aufgedeckter und gut dokumentierter Beispiele unzureichend untersucht ist: handelt es sich hierbei um bedauernswerte Einzelfälle oder ein systemimmanentes Problem der Polizei? Auch darüber, inwieweit Diskriminierungstendenzen unter Polizeibeamten verbreitet sind, gibt es nur wenig reliable Erkenntnisse. Untersuchungsgegenstand des vorliegenden Essays ist deshalb, welche Theorien es über Diskriminierung innerhalb der deutschen Polizei gibt und wie stark dieses Phänomen innerhalb dieser Institution und bei seinen Angehörigen ausgeprägt ist. Das Thema ist zum einen relevant, da die Polizei und Migranten eine wichtige Gruppe innerhalb der Sozialstruktur darstellen. Des Weiteren ist die Polizei als Vertreter der Exekutive eine Stütze des Rechtsstaats und ist außerdem zur Neutralität gegenüber allen Menschen verpflichtet. Zum anderen gilt Diskriminierung als Erscheinungsform sozialer Ungleichheit und ist in diesem Forschungsbereich von besonderem Interesse. Sollten in diesem Bereich Missstände vorhanden sein, ist eine Analyse der Situation, sowie Lösungen zur Besserung, dringend notwendig.
Zu diesem Zweck werde ich zunächst ein zunächst erläutern, was unter Diskriminierung zu verstehen ist. Darauffolgend schließt sich eine kurze Darlegung der verschiedenen Theorien über Diskriminierung von Migranten, sowie im spezifischen Fremdenfeindlichkeit, bei der Polizei an. Danach gebe ich einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema, indem ich die Ergebnisse einiger relevanter Studien zusammentrage, bevor ich mit einer Konklusion der Ergebnisse und einer prägnanten Bewertung der Situation endige.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Diskriminierung und theoretischer Überbau
- Theorien über Diskriminierung in der Polizei
- Empirische Befunde
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht Theorien über Diskriminierung innerhalb der deutschen Polizei und das Ausmaß dieses Phänomens. Die Relevanz ergibt sich aus der Bedeutung der Polizei im Rechtsstaat und der Rolle von Migranten in der Gesellschaft. Diskriminierung stellt eine Erscheinungsform sozialer Ungleichheit dar, deren Analyse und mögliche Lösungsansätze essentiell sind.
- Definition und theoretischer Rahmen von Diskriminierung
- Theorien zur Erklärung diskriminierenden Verhaltens in der Polizei
- Analyse empirischer Befunde zum Thema Diskriminierung in der Polizei
- Bewertung des Forschungsstandes und der aktuellen Situation
- Mögliche Konsequenzen und Lösungsansätze (ohne detaillierte Schlussfolgerungen)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Essay untersucht die Frage, ob Diskriminierung innerhalb der deutschen Polizei ein systemisches Problem oder nur aus Einzelfällen besteht. Die mangelnde Forschung zu diesem Thema und die Bedeutung der Polizei als Garant des Rechtsstaates im Umgang mit Migranten begründen die Relevanz der Untersuchung. Der Essay skizziert den methodischen Ansatz: Definition von Diskriminierung, Darstellung verschiedener Theorien, Überblick über empirische Befunde und abschließende Konklusion.
Definition von Diskriminierung und theoretischer Überbau: Dieser Abschnitt definiert Diskriminierung als unterschiedliche Behandlung trotz gleicher Leistung oder Verhalten, besonders problematisch bei asymmetrischen Machtverhältnissen. Beispiele verdeutlichen die Problematik, von Benachteiligung bei Wohnungssuche bis hin zu überproportionalen Polizeikontrollen ethnischer Gruppen. Die Verletzung von Menschenrechten und die Schaffung von Bürgern zweiter Klasse werden als zentrale Konsequenzen hervorgehoben.
Theorien über Diskriminierung in der Polizei: Dieser Teil präsentiert verschiedene Theorien zur Erklärung diskriminierenden Verhaltens bei der Polizei. Theorien sozialer Schließung und ungleicher Ressourcenverteilung werden diskutiert, wobei die Wirksamkeit von Anwerbeprogrammen für Migranten in Frage gestellt wird. Weitere Theorien, wie die der "schwarzen Schafe", die Relativierungsthese, die Spiegelbildthese und die Manipulationsthese, werden vorgestellt und kritisch bewertet. Die Bedeutung der Polizei als Stütze des Rechtsstaates im Kontext von Diskriminierung wird betont.
Empirische Befunde: Der Mangel an aktueller Forschung zu Diskriminierung in der deutschen Polizei wird hervorgehoben. Der Imageschaden für die Institution und der damit verbundene Ressourcenaufwand werden als mögliche Gründe für die Zurückhaltung genannt. Die Studie von Maibach (1996) wird erwähnt, welche den Abbau von Aggressionen als Motiv für diskriminierendes Verhalten bei Frankfurter Polizeibeamten identifizierte, wobei Minderheiten oft als Opfer dienten.
Schlüsselwörter
Diskriminierung, Polizei, Migranten, Fremdenfeindlichkeit, soziale Ungleichheit, Theorien sozialer Schließung, Ressourcenverteilung, Empirische Forschung, Rechtsstaat, Menschenrechte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Essay: Diskriminierung in der deutschen Polizei
Was ist das Thema des Essays?
Der Essay untersucht Theorien über Diskriminierung innerhalb der deutschen Polizei und das Ausmaß dieses Phänomens. Die Relevanz ergibt sich aus der Bedeutung der Polizei im Rechtsstaat und der Rolle von Migranten in der Gesellschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt der Essay?
Der Essay zielt darauf ab, Theorien zur Erklärung diskriminierenden Verhaltens in der Polizei zu untersuchen, empirische Befunde zu analysieren und den Forschungsstand zu bewerten. Es werden mögliche Konsequenzen und Lösungsansätze skizziert, ohne detaillierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und der theoretische Rahmen von Diskriminierung, Theorien zur Erklärung diskriminierenden Verhaltens bei der Polizei, die Analyse empirischer Befunde, die Bewertung des Forschungsstandes und die Diskussion möglicher Konsequenzen und Lösungsansätze.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay gliedert sich in eine Einleitung, eine Definition von Diskriminierung und deren theoretischen Überbau, die Darstellung verschiedener Theorien zur Diskriminierung in der Polizei, die Präsentation empirischer Befunde und eine abschließende Konklusion.
Wie wird Diskriminierung definiert?
Diskriminierung wird definiert als unterschiedliche Behandlung trotz gleicher Leistung oder Verhalten, besonders problematisch bei asymmetrischen Machtverhältnissen. Beispiele reichen von Benachteiligung bei der Wohnungssuche bis hin zu überproportionalen Polizeikontrollen ethnischer Gruppen.
Welche Theorien zur Diskriminierung in der Polizei werden vorgestellt?
Der Essay diskutiert verschiedene Theorien, darunter Theorien sozialer Schließung und ungleicher Ressourcenverteilung, die "schwarzen Schafe"-These, die Relativierungsthese, die Spiegelbildthese und die Manipulationsthese. Die Wirksamkeit von Anwerbeprogrammen für Migranten wird kritisch hinterfragt.
Welche empirischen Befunde werden präsentiert?
Der Essay hebt den Mangel an aktueller Forschung zu Diskriminierung in der deutschen Polizei hervor. Die Studie von Maibach (1996) wird als Beispiel erwähnt, welche den Abbau von Aggressionen als Motiv für diskriminierendes Verhalten bei Frankfurter Polizeibeamten identifizierte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind: Diskriminierung, Polizei, Migranten, Fremdenfeindlichkeit, soziale Ungleichheit, Theorien sozialer Schließung, Ressourcenverteilung, Empirische Forschung, Rechtsstaat, Menschenrechte.
Welche Schlussfolgerung zieht der Essay?
Der Essay zieht keine detaillierten Schlussfolgerungen, sondern skizziert lediglich mögliche Konsequenzen und Lösungsansätze.
Welche Relevanz hat der Essay?
Die Relevanz des Essays ergibt sich aus der Bedeutung der Polizei als Garant des Rechtsstaates und der Rolle von Migranten in der Gesellschaft. Diskriminierung stellt eine Erscheinungsform sozialer Ungleichheit dar, deren Analyse und mögliche Lösungsansätze essentiell sind.
- Quote paper
- Jacob Städtler (Author), 2018, Diskriminierung in Deutschland durch staatliche Institutionen am Beispiel der Polizei, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/453813