Wie unterschiedliche die Liebe in der Lyrik wahrgenommen wird, soll in dieser Hausarbeit untersucht werden. Dazu sollen zwei Gedichte im Hinblick auf das Liebesmotiv miteinander verglichen werden.
Im ersten Teil soll der Liebesbegriff näher betrachtet werden. Wie sich bei der Einarbeitung in das Thema herausgestellt hat, ist es utopisch einen einzigen Begriff als Definition für die Liebe festzulegen. Es wird kurz umrissen, wie sich der Liebesbegriff im Laufe der Zeit bis hin zur Gegenwart verändert hat.
Im zweiten Teil werden die ausgewählten Liebesgedichte Sonett Nr. 19 von Bertolt Brecht und Bei den weißen Stiefmütterchen von Sarah Kirsch zunächst einzeln analysiert und interpretiert.
Zum Schluss erfolgt ein Vergleich der beiden Gedichte, um das unterschiedliche Verständnis von Liebe besser herausarbeiten zu können.
Die Forschung hat sich bisher sehr wenig mit den von mir ausgewählten Gedichten befasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Motiv, Liebe
- Das Gedicht Sonett Nr. 19 von Bertolt Brecht
- Analyse und Interpretation
- Schlussbemerkungen
- Das Gedicht Bei den weißen Stiefmütterchen von Sarah Kirsch
- Analyse und Interpretation
- Schlussbemerkungen
- Gedichtvergleich
- Ausgangssituation
- Motive und Symbole
- Struktur
- Stimmung und Kommunikation
- Liebeskonzept und Entwicklung der Beziehung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Liebe in der Lyrik und analysiert zwei ausgewählte Gedichte, um verschiedene Liebeskonzepte und -verständnisse zu beleuchten. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven auf Liebe in den Gedichten von Bertolt Brecht und Sarah Kirsch zu erforschen und mithilfe eines Gedichtvergleichs ein tieferes Verständnis für die Vielschichtigkeit des Themas zu gewinnen.
- Der Wandel des Liebesbegriffs im Laufe der Zeit
- Die Rolle von Motiven und Symbolen in der Liebeslyrik
- Analyse der formalen Gestaltung und der sprachlichen Mittel in den Gedichten
- Der Einfluss von gesellschaftlichen Normen und Rollenbildern auf das Liebesverständnis
- Die Darstellung von Liebe in unterschiedlichen literarischen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Liebeslyrik ein und skizziert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 betrachtet den Wandel des Liebesbegriffs im Laufe der Zeit und beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen von Liebe in verschiedenen Epochen. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der Analyse und Interpretation der beiden ausgewählten Gedichte, Sonett Nr. 19 von Bertolt Brecht und Bei den weißen Stiefmütterchen von Sarah Kirsch. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der verwendeten Sprachbilder, Metaphern und Symbole, um die spezifische Art und Weise, wie Liebe in den Gedichten dargestellt wird, zu verstehen. Kapitel 5 führt einen detaillierten Vergleich der beiden Gedichte durch, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Darstellung von Liebe, die Motive und Symbole sowie die Struktur und Stimmung herauszuarbeiten. Die Analyse der Liebeskonzepte und der Entwicklung der Beziehungen in den Gedichten bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Liebeslyrik, Liebesbegriff, Gedichtanalyse, Bertolt Brecht, Sarah Kirsch, Sonett, Stiefmütterchen, Motiv, Symbol, Struktur, Stimmung, Gedichtvergleich, Emanzipation, Gesellschaftskritik, Geschlechterrollen
- Quote paper
- Hannah Kleindienst (Author), 2017, Die Darstellung des Motivs der Liebe in der Lyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/453270