Interkulturelle Kompetenz wird in unserer globalisierten Welt als Schlüsselqualifikation bezeichnet. Das wirft die Frage auf, welchen Einfluss die interkulturelle Kompetenz auf den Beratungsprozess hat. Die Frage stellt den Mittelpunkt der Ausarbeitung dar. Das ist wichtig zu verstehen, weil aktuell ein großer Bedarf an professioneller interkultureller Beratung herrscht und geprüft werden muss welche Berater über diese Fähigkeit verfügen.
Auf rechtlicher Basis hat jeder Geflüchtete oder Migrant einen Zugang zu den Beratungseinrichtungen. Doch gerade Migranten, die gewiss einen Informationsbedarf haben, nutzen das Angebot selten. Die Gründe der seltenen Nutzung sollten näher beleuchten werden, damit dieser Effekt für die aktuell Schutzsuchenden ausbleibt.
Dafür stellten sich einige Teilfragen: Wie können verschiedene Kulturen grundsätzlich erklärt werden, um ein Bewusstsein für Differenzen und Ähnlichkeiten zwischen den Kulturen zu erhalten? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Kulturen erfolgreich beraten zu können? Welchen Wert hat dabei ein kulturelles Hintergrundwissen für die Beratungsbeziehung? Auch diese Teilfragen sollen hier beachtet werden und bilden eine geordnete Darstellung der Themen der Hausarbeit.
Bis zur Erlangung einer ausreichend ausgeprägten interkulturellen Kompetenz, wo die andere Kultur zumindest wertfrei akzeptiert wird, ist ein langer Prozess von Nöten, den die künftigen Mitarbeiter in den Beratungseinrichtungen und Führungsebenen zurücklegen müssen. Der Lernprozess, hin zu einem wertschätzenden Umgang und der selektiven Übernahme einzelner Merkmale von Fremdkulturen, wird sogar als lebenslang beschrieben. Der individuelle Kulturbegriff einer jeden Person ist folglich wertzuschätzen und muss als sich fortlaufender Prozess wahrgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Bedeutung von Kultur für das gegenseitige Verständnis
- Begriffsdefinition von „Kultur“
- Das Kulturverständnis im Kontext professioneller Beratung
- Der Weg zur interkulturellen Kompetenz in der professionellen Beratung
- Interkulturelle Öffnung im Sozialsystem
- Interkulturelles Lernen in der Beratung
- Interkulturelle Kompetenz im Kontext professioneller Beratung
- Störungen der Beratungsbeziehung durch Vorurteile
- Definition
- Auswirkungen auf die Beratungsbeziehung
- Reduzierungsprozess von Vorurteilen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von interkultureller Kompetenz in der professionellen Beratung. Sie beleuchtet den Einfluss von Kultur auf das gegenseitige Verständnis und zeigt auf, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche interkulturelle Beratung erfüllt sein müssen.
- Bedeutung von Kultur für das gegenseitige Verständnis
- Entwicklung interkultureller Kompetenz in der Beratung
- Störungen der Beratungsbeziehung durch Vorurteile
- Bedeutung kultureller Kompetenz für die professionelle Beratung
- Zusammenhänge zwischen Kultur und Kommunikation in der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert den steigenden Bedarf an interkultureller Kompetenz in der Sozialen Arbeit und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Welchen Einfluss hat die interkulturelle Kompetenz auf den Beratungsprozess? Kapitel 2 beleuchtet den Kulturbegriff und dessen Relevanz für das gegenseitige Verständnis. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich dem Weg zur interkulturellen Kompetenz in der professionellen Beratung, sowie den Störungen der Beratungsbeziehung durch Vorurteile.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Beratung, Kultur, Migration, Vorurteile, Kommunikation, Diversität, Sozialsystem, Globalisierung, Selbstreflexion, Fremdkultur, kulturelle Sensibilität, professionelles Handeln, interkulturelles Lernen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Beratung von Migranten in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/453212