Im Zuge dieser Arbeit wird der Autor Johann Wolfgang von Goethe prägnant vorgestellt. Infolgedessen wird das Motiv des Wassers in Hinblick auf seine Schweizer-Reisen dargestellt und sein Gedicht "Auf dem See" analysiert und die Bedeutung der Verse hinsichtlich des Wassermotivs aufgeschlüsselt.
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Wassermotiv und dessen Einsatz in der neueren deutschen Literatur. Unter diesem Aspekt wird der Stellenwert des Wassers bei Johann Wolfgang von Goethe behandelt. Der Aufbruch zu seinen Schweizer-Reisen stellt hierbei einen relevanten Faktor für die Betrachtung dar, da er durch das eigene Erleben der verschiedenen Facetten des Wassers, sei es als bedrohlicher Wasserfall oder ruhiger See, das innere sowie äußere Gefühlstreiben in lyrischer Form verpackt und niederschreibt.
Bedrohlich, erschütternd, ruhig: Dem Wasser können zahlreiche Adjektive zugeschrieben werden. Es stellt eine wichtige Quelle in unserem Leben dar, ist allgegenwärtig und keineswegs aus unserem Alltag weg zu denken. Als Nahrungsquelle sowie zur Hygiene benötigen wir dieses kostbare Gut, auch wenn dies nicht immer bewusst wahrgenommen wird. Da dieses einen so immensen Stellenwert in unserem Leben einnimmt, findet man auch in der Literatur viele Motive, in dem das Wasser enthalten ist, wenn auch in verschiedensten Varianten. Viele Autoren bedienten sich dieser Thematik, sei es in der älteren deutschen Literatur oder in der neueren deutschen Literatur: Das Wasser ist stets präsent.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Autorenschaft: Johann Wolfgang von Goethe
- Goethe auf Reisen: Aventüre in der Schweiz
- Goethes erste Schweizer-Reise
- Darstellung des Wassers bei Goethe
- Literarische Verarbeitung der Schweizer Reise
- Vergleich der Fassungen
- „Ich saug' an meiner Nabelschnur“ und „Auf dem See“
- „Auf dem See“: Analyse
- Das Wassermotiv in „Auf dem See“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Wassermotivs im Werk Johann Wolfgang von Goethes, insbesondere im Kontext seiner Schweizer Reisen. Sie beleuchtet Goethes Auseinandersetzung mit dem Wasser als Naturphänomen und dessen Einfluss auf seine lyrische Produktion. Der Fokus liegt auf der Analyse seines Gedichts „Auf dem See“ und der Einordnung dieses Werks in das Gesamtkontext seines Schaffens.
- Goethes Biografie und seine Bedeutung für die deutsche Literatur
- Goethes Schweizer Reisen und ihre Wirkung auf sein künstlerisches Schaffen
- Das Wassermotiv in Goethes Werk und dessen vielschichtige Symbolik
- Analyse des Gedichts „Auf dem See“ im Hinblick auf das Wassermotiv
- Vergleich verschiedener Fassungen von Goethes Gedichten zum Thema Wasser
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die zentrale Bedeutung des Wassers in Literatur und Alltag. Sie hebt die Relevanz des Wassermotivs in Goethes Werk hervor, insbesondere im Zusammenhang mit seinen Schweizer Reisen, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Zur Autorenschaft: Johann Wolfgang von Goethe: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie Goethes, die seine Bedeutung für die deutsche Literatur, seine Entwicklung als Schriftsteller (Sturm und Drang, Weimarer Klassik) und seine vielseitigen literarischen Leistungen hervorhebt. Der Abschnitt unterstreicht seinen Einfluss auf die Literaturgeschichte und Kontextualisiert seine literarische Produktion im historischen Umfeld seiner Zeit.
Goethe auf Reisen: Aventüre in der Schweiz: Hier wird der Reisebegriff des 18. Jahrhunderts im Vergleich zu modernen Reiseformen beleuchtet. Das Kapitel konzentriert sich auf Goethes Reisebegeisterung und seine mehrfachen Reisen in die Schweiz, die als prägende Erfahrungen für sein Schaffen beschrieben werden. Die verschiedenen Reisen werden chronologisch eingeordnet und ihre Bedeutung für die vorliegende Arbeit begründet.
Goethes erste Schweizer-Reise: Detailliert wird Goethes erste Reise in die Schweiz (1775) beschrieben, inklusive seiner Begleiter und der Dauer des Aufenthalts. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie die vielfältigen Landschaften der Schweiz, die er erlebte, seine künstlerische Inspiration beeinflussten, insbesondere im Hinblick auf das Wassermotiv.
Schlüsselwörter
Johann Wolfgang von Goethe, Wassermotiv, Schweizer Reisen, Lyrik, Naturlyrik, Gedichtanalyse, „Auf dem See“, Weimarer Klassik, Sturm und Drang, Naturerfahrung, Symbolismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Goethe und das Wassermotiv in seinen Schweizer Reisen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Wassermotivs im Werk Johann Wolfgang von Goethes, insbesondere im Kontext seiner Schweizer Reisen. Der Fokus liegt auf der Analyse seines Gedichts „Auf dem See“ und dessen Einordnung in sein Gesamtwerk. Die Arbeit beleuchtet Goethes Auseinandersetzung mit dem Wasser als Naturphänomen und dessen Einfluss auf seine Lyrik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst Goethes Biografie und seine Bedeutung für die deutsche Literatur, seine Schweizer Reisen und deren Wirkung auf sein künstlerisches Schaffen, das Wassermotiv in Goethes Werk und dessen Symbolik, eine detaillierte Analyse des Gedichts „Auf dem See“ im Hinblick auf das Wassermotiv und einen Vergleich verschiedener Fassungen von Goethes Gedichten zum Thema Wasser.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Goethes Biografie, Goethes Reisen in die Schweiz (mit Schwerpunkt auf der ersten Reise 1775), der Darstellung des Wassers bei Goethe, der literarischen Verarbeitung der Schweizer Reise, einem Vergleich verschiedener Fassungen von Gedichten, einer Analyse von „Auf dem See“ (inkl. Wassermotiv) und einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Johann Wolfgang von Goethe, Wassermotiv, Schweizer Reisen, Lyrik, Naturlyrik, Gedichtanalyse, „Auf dem See“, Weimarer Klassik, Sturm und Drang, Naturerfahrung, Symbolismus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Wassermotivs in Goethes Werk im Kontext seiner Schweizer Reisen zu untersuchen und zu analysieren, wie diese Naturerfahrung seine lyrische Produktion beeinflusst hat. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Gedicht „Auf dem See“.
Wie wird das Wassermotiv in der Arbeit behandelt?
Das Wassermotiv wird als zentrales Thema untersucht, sowohl in seiner symbolischen Bedeutung als auch in seiner konkreten Darstellung in Goethes Gedichten. Die Analyse des Gedichts „Auf dem See“ soll zeigen, wie Goethe das Wassermotiv literarisch verarbeitet und welche Bedeutung es für sein Werk hat.
Welche Bedeutung haben Goethes Schweizer Reisen für diese Arbeit?
Goethes Schweizer Reisen werden als prägende Erfahrungen für sein künstlerisches Schaffen dargestellt, insbesondere im Hinblick auf die Inspiration durch die Natur und die Entwicklung des Wassermotivs in seiner Lyrik. Die Arbeit untersucht, wie die Landschaften der Schweiz Goethes künstlerische Produktion beeinflusst haben.
Gibt es einen Vergleich verschiedener Fassungen von Goethes Gedichten?
Ja, die Arbeit beinhaltet einen Vergleich verschiedener Fassungen von Goethes Gedichten, die sich mit dem Thema Wasser befassen, um die Entwicklung seines künstlerischen Ausdrucks und seiner Auseinandersetzung mit dem Motiv zu beleuchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Seegedichte bei Goethe. Die Verarbeitung des Wassermotivs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/453211