In dieser Hausarbeit werden die Theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung, eine Betrachtung des Ratingprozedere sowie die Analyse des externen Ratings im Rahmen einer Beispiel-Agentur durchgeführt.
Nach der Finanzkrise erleben Ratingagenturen ihren Höhepunkt auf der Bekanntheitsskala. Entspricht dies einer positiven oder negativen Reputation?
Die Arbeit möchte unter anderem die o.g. Fragen erklären, startet im ersten Kapitel aber mit dem Basiswissen über Ratings und seine Agenturen. Im zweiten Kapitel werden überdies die weltweit bekanntesten Ratingagenturen vorgestellt und generelle Begriffe in der Thematik des Ratings erläutert. Unter anderem wird auch das jeweilige Klassifizierungssystem behandelt, damit im darauffolgenden Kapitel der Ablauf eines solchen Ratings und die Einflüsse dessen nachvollzogen werden kann.
Der vierte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Unternehmensprofil einer Agentur, dort wird speziell auf eine der o.g. Marktführer externer Ratings eingegangen. Daraufhin wird die Ratingentscheidung als solche bewertet bzw. welche etwaigen Folgen davongetragen werden müssen.
Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Ausblick auf die Zukunft der Branche und einer Erfassung der in den vorherigen Kapiteln erarbeiteten Ergebnisse.
Absicht dieser Arbeit ist, neben Erklärung der Grundbegriffe und Durchführungsmöglichkeiten, die Bedeutung des Ratings im Kontext einer globalisierten Ökonomie unter Berücksichtigung der in diesem Bereich führenden Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Begriffsbestimmung und Historie
- Unterschied internes und externes Rating
- Verschiedene Arten des Ratings
- Vorstellung bekannter Ratingagenturen und deren Klassifizierungssystem
- Betrachtung Ratingprozedere
- Ablauf eines Ratings
- Quantitative Einflüsse
- Qualitative Einflüsse
- Vor- und Nachteile
- Analyse des externen Ratings im Rahmen einer Agentur
- Unternehmensprofil Fitch Ratings Inc
- Bewertung der Ratingentscheidung
- Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Analyse von externen Ratings. Sie verfolgt das Ziel, die Bedeutung und Funktionsweise von Ratings im Finanzmarkt zu erläutern und deren Einfluss auf Unternehmen und Investoren zu beleuchten. Die Arbeit untersucht verschiedene Ratingagenturen und deren Bewertungssysteme, beleuchtet den Prozess der Ratingvergabe sowie die relevanten Einflussfaktoren und schließlich wird ein konkretes Ratingbeispiel anhand der Agentur Fitch Ratings Inc. kritisch analysiert.
- Bedeutung von externen Ratings im Finanzmarkt
- Funktionsweise von Ratingagenturen und deren Bewertungssysteme
- Quantitative und qualitative Einflussfaktoren auf die Ratingvergabe
- Kritik an externen Ratings und deren potenzielle Folgen
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Investoren im Umgang mit Ratings
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Seminararbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Das Kapitel "Theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung" definiert den Begriff "Rating" und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Außerdem werden die Unterschiede zwischen internen und externen Ratings sowie verschiedene Ratingarten erläutert. Anschließend stellt dieses Kapitel bekannte Ratingagenturen und deren Klassifizierungssysteme vor.
- Das Kapitel "Betrachtung Ratingprozedere" behandelt den Ablauf eines Ratings und beleuchtet die relevanten Einflussfaktoren. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Einflussfaktoren auf die Ratingvergabe analysiert, die jeweils in Tabellenform dargestellt werden. Zudem werden die Vor- und Nachteile von externen Ratings diskutiert.
- Das Kapitel "Analyse des externen Ratings im Rahmen einer Agentur" widmet sich der Agentur Fitch Ratings Inc. Es beschreibt das Unternehmensprofil von Fitch Ratings Inc. und analysiert anschließend eine konkrete Ratingentscheidung. In diesem Kapitel wird schließlich eine kritische Würdigung der Ratingentscheidung vorgenommen und es werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Investoren im Umgang mit Ratings gegeben.
Schlüsselwörter
Externe Ratings, Ratingagenturen, Unternehmensbewertung, Finanzmarkt, Ratingprozess, Quantitative Einflussfaktoren, Qualitative Einflussfaktoren, Fitch Ratings Inc, Kritik an Ratings, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Luigi Tassone (Author), 2017, Kritische Analyse von externen Ratings, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/453029