Nach Schätzing wird in der Schule gelernt, dass das Wissen der Lehrer als absolutes Wissen gilt. Er sagt jedoch, dass Wissen bzw. die Wissenschaft niemals absolut sein kann, denn das Finden von neuem Wissen und neuen Erkenntnissen ist immer ein Prozess der Annäherung und kein einfaches Festlegen. Um am Ende dieses Prozesses ein möglichst klares Bild zu erhalten, kreist man Schritt für Schritt diese neuen Erkenntnisse ein, streicht Variablen und schafft Übergänge zu alten Erkenntnissen und Wissen.
Was meint Schätzing mit dieser Aussage und was bedeutet eigentlich das Wort Wissenschaft? Was unterscheidet eine wissenschaftliche Erkenntnis von Alltagserkenntnissen und sind wissenschaftliche Erkenntnisse ontologisch wahr? Neben diesen Fragen gibt es noch viele weitere, die man sich stellen mag, wenn man über die Definition von Wissenschaft und deren Eigenschaften nachdenkt.
In dieser Hausarbeit möchten wir einigen dieser Fragen nachgehen und versuchen, sie zu erklären, aber angesichts des weiten Feldes wird unsere Betrachtung des Themas oberflächlich bleiben, denn diese Hausarbeit soll nur dazu dienen, einen ersten Einblick in die Thematik der Wissenschaft zu gewinnen.
Im ersten Abschnitt dieser Hausarbeit werden wir uns zuerst den Fragen stellen, welche Bedeutung hinter dem Wort Wissenschaft steht und welcher Definition von dem Wort Wissenschaft wir folgen würden.
Im zweiten Teil dieser Hausarbeit werden wir uns der Frage stellen, ob eine Erkenntnis aus dem Alltag auch als wissenschaftlich bezeichnet werden darf oder ob es einen Unterschied zwischen Alltagserkenntnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen gibt. Und welche Voraussetzungen von Erkenntnissen erfüllt werden müssen, um sie als wissenschaftlich bezeichnen zu dürfen.
Im letzten Abschnitt werden wir beschreiben, welchen klassischen Gütekriterien die Wissenschaft unterliegt und diese zusammenfassen. Abschließend geben wir ein Fazit bzw. einen Ausblick über die Wissenschaft und deren Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Was ist Wissenschaft?
- Erklärungs- und Definitionsversuch von Wissenschaft
- Exkurs: Wissen
- Differenzierung zwischen Wissen aus dem Alltag und der Wissenschaft
- Klassische Gütekriterien der Wissenschaft
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff der Wissenschaft und versucht, eine Definition des Begriffs zu liefern. Sie untersucht den Unterschied zwischen alltäglichem Wissen und wissenschaftlicher Erkenntnis und beleuchtet die klassischen Gütekriterien der Wissenschaft.
- Definition von Wissenschaft
- Unterschiede zwischen alltäglichem und wissenschaftlichem Wissen
- Klassische Gütekriterien der Wissenschaft
- Die Rolle von Wissen und Erkenntnis in der Wissenschaft
- Die Bedeutung von Methoden und Systematik in der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Thematik
Das Kapitel stellt die Frage nach der Bedeutung des Wortes Wissenschaft und den verschiedenen Ansätzen, die es zu definieren versucht. Es legt den Fokus auf die Unsicherheit von Wissen und die ständige Suche nach neuen Erkenntnissen.
Was ist Wissenschaft?
Erklärungs- und Definitionsversuch von Wissenschaft
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von Wissenschaft und zeigt auf, dass es unterschiedliche Auffassungen zur Definition des Begriffes gibt.
Exkurs: Wissen
Dieses Kapitel untersucht den Begriff des Wissens und unterscheidet zwischen „wirklichem Wissen“ (episteme) und subjektivem Wissen (doxa). Es beleuchtet die Skeptiker, die argumentieren, dass man nichts wirklich wissen kann.
Differenzierung zwischen Wissen aus dem Alltag und der Wissenschaft
Dieses Kapitel betrachtet die Unterschiede zwischen alltäglichem Wissen und wissenschaftlicher Erkenntnis. Es stellt die Frage, ob alltägliche Erkenntnisse auch als wissenschaftlich bezeichnet werden können.
Klassische Gütekriterien der Wissenschaft
Das Kapitel beschreibt die klassischen Gütekriterien der Wissenschaft und stellt sie zusammen. Es befasst sich mit dem Ziel der Wissenschaft, „wahre“ Aussagen hervorzubringen, und den Herausforderungen, die sich dabei stellen.
Schlüsselwörter
Wissenschaft, Definition, Erkenntnisgewinnung, Wissen, Alltagserkenntnisse, wissenschaftliche Erkenntnisse, Gütekriterien, Methode, Systematik, Forschung, episteme, doxa.
- Quote paper
- Martin Maler (Author), 2018, Was ist Wissenschaft? Ein einführender Definitions- und Erklärungsversuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/452871