Die Zukunft der Arbeit ist geprägt durch das rasante Fortschreiten der Digitalisierung, welche die Transformation analoger in digitale Medien beschreibt. Schlagwörter wie Arbeit 4.0 und Individualisierung von Arbeit gewinnen an Popularität. Der Generationenwechsel, insbesondere das Strömen der Generationen Y und Z in die Arbeitswelt, fordert neue Formen der Mitarbeiterführung, der Arbeitszeiten, der Arbeitsorte und des Zusammenarbeitens. Etablierte Formen der Arbeit werden demzufolge durch neue ersetzt und erweitert. Ein Beispiel dafür ist die Ablösung des klassischen Büros in der Firma durch ein sogenanntes Home-Office. Hier arbeiten Mitarbeiter eines Unternehmens in ihren häuslichen Arbeitszimmern, anstatt im Unternehmen präsent zu sein. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird aus Vereinfachungsgründen davon ausgegangen, dass ein Home-Office Mitarbeiter die Arbeit zeitlich flexibel und gänzlich von zu Hause erledigt. Die entstehende räumliche Distanz der Mitarbeiter zum Unternehmen stellt Führungskräfte zukünftig vor verschiedenste Herausforderungen.
Im Laufe dieser Seminararbeit wird gezeigt, welche Auswirkungen diese räumliche Distanz von Mitarbeitern zum Unternehmen im Hinblick auf die Möglichkeiten und Aufgaben ihrer Führungskräfte mit sich bringt und wie damit umgegangen werden kann.
Ausgehend von der heute bereits stattfindenden Veränderung des Miteinanders durch den demografischen Wandel - unter welchem die Abnahme des Anteils an jüngeren Bürgern in der Gesellschaft verstanden wird - und die Digitalisierung wird untersucht, wie sich Mitarbeiterführung verändert, wenn Kommunikation statt „face-to-face“, nurmehr über digitale Medien möglich ist. Untersuchungsgegenstand wird auch sein, welche Medien heute genutzt werden und welche Vor- bzw. Nachteile diese mit sich bringen. Der zwischenmenschliche Umgang über mediale Kommunikation steht hierbei im Fokus. Durch die Betrachtung von Führung im klassischen Sinne und dem folgenden Ver-gleich von Führungsmöglichkeiten über räumliche Distanz wird aufgezeigt, welchen Herausforderun-gen Führungskräfte gewachsen sein müssen, wenn sie Mitarbeiter im Home-Office leiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Kommunikation im Unternehmen.........
- 3. Medial digitalisierte Kommunikation
- 3.1 Wahl von zielführenden Medien.....
- 3.1.1 Schriftliche Medien
- 3.1.2 Verbale Medien......
- 3.2 Menschlichkeit und Feingefühl
- 3.1 Wahl von zielführenden Medien.....
- 4. Mitarbeiterführung über digitale Medien....
- 4.1 Motivation und Beeinflussung von Mitarbeitern..
- 4.2 Zwischenmenschliche Beziehungen..
- 5. Neudefinition von Mitarbeiterführung
- 5.1 Kontrolle vs. Vertrauen
- 5.2 Vom Chef zum Partner
- 5.3 Neudefinition von Leistungen
- 6. Fazit und Ausblick in die Zukunft der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die die Digitalisierung und das zunehmende Home-Office für Führungskräfte im Bereich Mitarbeiterführung darstellen. Im Fokus steht die Analyse der Auswirkungen räumlicher Distanz auf Kommunikation und Zusammenarbeit, sowie die Entwicklung von Strategien für eine effektive und menschliche Führung im digitalen Zeitalter.
- Kommunikation im Unternehmen: Die Analyse der Veränderungen von Kommunikationsformen durch die Digitalisierung und die Herausforderungen, die sich aus dem Verlust nonverbaler Signale ergeben.
- Mitarbeiterführung über digitale Medien: Die Auswirkungen auf Motivation, zwischenmenschliche Beziehungen und die Herausforderungen der Führung auf Distanz.
- Neudefinition von Mitarbeiterführung: Die Notwendigkeit einer Anpassung von Kontrollmechanismen, Führungsstilen und Leistungsdefinitionen im Kontext von Home-Office und digitaler Zusammenarbeit.
- Medienwahl und -nutzung: Die Bedeutung der Auswahl und des gezielten Einsatzes von digitalen Medien für eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen.
- Der demografische Wandel: Die Auswirkungen der zunehmenden Abnahme des Anteils an jüngeren Bürgern in der Gesellschaft auf die Arbeitswelt und die Anforderungen an Führungskräfte.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit skizziert die Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung und das Home-Office für Führungskräfte ergeben. Die Bedeutung der räumlichen Distanz und der Einfluss des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt werden beleuchtet.
- Kapitel 2: Kommunikation im Unternehmen: Dieses Kapitel betrachtet die traditionelle Form der Zusammenarbeit im Büro und die Bedeutung des persönlichen Kontakts. Es analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunikation im Unternehmen und die Herausforderungen, die sich durch den Verlust nonverbaler Signale ergeben.
- Kapitel 3: Medial digitalisierte Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wahl von zielführenden Medien und der Notwendigkeit, die digitale Kommunikation im Unternehmen zu managen. Es untersucht die unterschiedlichen Formen der medialen Kommunikation, ihre Vor- und Nachteile sowie die Bedeutung der Schulung von Führungskräften und Mitarbeitern im Umgang mit digitalen Medien.
- Kapitel 4: Mitarbeiterführung über digitale Medien: Hier werden die Auswirkungen des Home-Office auf die Motivation und die zwischenmenschlichen Beziehungen von Mitarbeitern betrachtet. Es werden Strategien zur Führung auf Distanz und die Herausforderungen, die sich für Führungskräfte durch die neue Form der Zusammenarbeit ergeben, diskutiert.
- Kapitel 5: Neudefinition von Mitarbeiterführung: Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeit einer Anpassung von Kontrollmechanismen und Führungsstilen im Kontext von Home-Office und digitaler Zusammenarbeit. Es werden neue Formen der Leistungsdefinition und die Bedeutung von Vertrauen und Partnerschaft in der Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Seminararbeit sind die Digitalisierung der Arbeitswelt, Home-Office, Mitarbeiterführung auf Distanz, Kommunikation über digitale Medien, Motivation, zwischenmenschliche Beziehungen, Kontrolle vs. Vertrauen, Medienwahl, digitale Kompetenzen, demografischer Wandel und Generationenwechsel. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Transformation analoger in digitale Arbeitsformen ergeben und wie Führungskräfte zukünftig erfolgreich agieren können.
- Quote paper
- Janet Wünsche (Author), 2018, Home-Office und Führung. Herausforderungen für die Führungskräfte von morgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/452524