Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland seit dem Mittelalter. Zu Beginn soll die institutionelle Entstehung des Fremdsprachenunterrichts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1945 geschildert werden. Ich möchte eingangs festhalten, dass der Zeitraum von 1933-1945 unter der Herrschaft der Nationalsozialisten kaum bis keinerlei Erwähnung in der Abhandlung finden wird, weil darüber eine eigenständige Arbeit geschrieben werden könnte. Die Darstellung des geschichtlichen Verlaufs bezieht sich auf die Einführung der jeweiligen Fremdsprachen zu einem bestimmten Zeitpunkt unter gleichzeitiger Beachtung der gesellschafts-politischen Umstände. Des Weiteren richtet sich parallel dazu der Blick auf die Ausbildung zum Fremdsprachenlehrer.
Einen Teil des zweiten Kapitels widme ich der Beschreibung des fremdsprachlichen Unterrichts nach 1945, wobei die Besatzungszonen sowie später die BRD und DDR einzeln behandelt werden.
Im letzten Kapitel gehe ich noch mal speziell auf die Geschichte der beiden Unterrichtsfächer Französisch und Russisch an deutschen Schulen ein. Es ist interessant an dieser Stelle bereits einfließen zu lassen, dass Französisch im Mittelalter eine vorrangige Position in der Fremdsprachenfolge einnahm und als Modesprache galt, während das Russische in der ehemaligen DDR ebenfalls erste Fremdsprache war, die jedoch aus politischen Gründen in den Schulunterricht aufgenommen werden musste und zu ideologischen Zwecken missbraucht wurde. Unter diesem Gesichtspunkt kann man nachvollziehen, dass Russisch sich nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Osten nicht etablieren konnte. Es bleibt zu überlegen, warum Französisch seine Stellung als erste Fremdsprache nicht weiter behaupten konnte, oder warum es innerhalb einer Gesellschaft, die sich immer mehr gegenüber ihren europäischen Nachbarländern öffnet, in fortwährender Konkurrenz zum Lateinischen steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick über die Entstehung des schulischen Fremdsprachenunterrichts unter Berücksichtigung der besonderen Situation des geteilten Deutschlands
- Die institutionelle Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts bis 1945
- Neue Perspektiven des Fremdsprachenunterrichts nach 1945
- Der Fremdsprachenunterricht in den Jahren der Besatzung
- Die Organisation des Fremdsprachenunterrichts auf bundesrepublikanischem Gebiet
- Einblicke in den Fremdsprachenunterricht in der DDR
- Die Geschichte der Unterrichtsfächer Französisch und Russisch in Deutschland
- Der Französischunterricht
- Der Russischunterricht
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland vom Mittelalter bis zur Nachkriegszeit. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung des schulischen Fremdsprachenunterrichts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, der Organisation des Fremdsprachenunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie auf der Geschichte des Französisch- und Russischunterrichts. Die Arbeit beleuchtet dabei die institutionellen Entwicklungen sowie die gesellschaftlichen und politischen Einflüsse auf die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts.
- Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland
- Einführung und Bedeutung von Fremdsprachen im historischen Kontext
- Institutionelle Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts
- Fremdsprachenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR
- Geschichte des Französisch- und Russischunterrichts in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung zur Thematik der Arbeit und erläutert die Zielsetzung sowie die Schwerpunkte. Im zweiten Kapitel wird ein historischer Überblick über die Entstehung des schulischen Fremdsprachenunterrichts in Deutschland gegeben. Dabei wird zunächst die institutionelle Entwicklung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs betrachtet. Im Anschluss werden die neuen Perspektiven des Fremdsprachenunterrichts nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Geschichte der beiden Unterrichtsfächer Französisch und Russisch in Deutschland. Hier werden die Entwicklung und Bedeutung beider Sprachen im deutschen Bildungssystem sowie ihre Rolle im historischen Kontext betrachtet.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenunterricht, Deutschland, Geschichte, Mittelalter, Reformation, Nationalsozialismus, Besatzungszeit, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Französisch, Russisch, Bildungsgeschichte, Institution, Gesellschaft, Politik.
- Quote paper
- Daniela Weingartz (Author), 2003, Die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Französisch- und Russischunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45234