Die vorliegende Arbeit untersucht die konzeptionelle Entwicklung der Sozialen Arbeit anhand eines Tagestreffs für Wohnungslose in Hannover. Soziale Arbeit versteht sich als Arbeit mit und für den Menschen als Individuum und als Teil seines Lebensraumes. Wenngleich eine Betrachtung des Menschen als Einzelwesen nur eine Teilbetrachtung sein kann, stellt sich in der Sozialen Arbeit stets die Frage, was der Mensch braucht. Hierbei sind sowohl das Individuum als auch das Sozialwesen gemeint. In der täglichen praktischen Sozialen Arbeit liegt der Fokus auf dem Einzelnen. Der Mensch als Klient der Sozialen Arbeit, der individuellen Hilfebedarf aufweist.
Doch was braucht der Mensch und wie wird diesem "Brauchen" durch die Soziale Arbeit begegnet? Wie hat sich die Konzeption diesbezüglich in den vergangenen 25 Jahren verändert und welche Auswirkungen sind zu erkennen? Am Beispiel eines Tagestreffs für Wohnungslose in Hannover und der Betrachtung der Handlungskonzeptionen aus dem Jahr 1991 und dem Jahr 2006 wird zu untersuchen sein, ob und in welchem Maße sich die Soziale Arbeit als vorrangig bedürfnisorientiert oder weitergehend als politisch und ressourcenorientiert gestaltet. In Anlehnung an die Kernthesen von Martha C. Nussbaum und Ilse von Arlt werden die Konzepte verglichen, um aufzuzeigen, welche Entwicklung die konzeptionelle Ausrichtung der Sozialen Arbeit nimmt. Der Autor erachtet die politisch-ressourcenorientierte Ausrichtung in der Sozialen Arbeit als wesentlich weiter gefasst und umfassender, weil sie eher einen aktiven Subjektcharakter aufweist als die bedürfnisorientierte Richtung, die ihre Grenzen dadurch findet, eher zu reagieren als selbst zu agieren und somit einen wesentlich passiveren Objektcharakter aufweist. Daher wird die Frage, ob der Mensch mehr braucht als nur die Reaktion auf vorhandene Gegebenheiten und ob nicht vielmehr die Befähigung zum eigenen Handeln dem entspräche, was der Mensch braucht, die übergeordnete Idee dieser Untersuchung sein.
Nach einer kurzen Vorstellung der betreffenden Einrichtung werden die Konzeptionen darauf untersucht, wie Zielgruppen jeweils angesprochen werden, wie die gesetzliche und organisatorische Struktur aufgebaut ist und welche Ziele durch welche Maßnahmen erreicht werden sollen. Es werden die Veränderungen der Konzeptionen von 1991 bis 2006 aufgezeigt und mögliche Folgen für die KlientInnen und Tätigen der Sozialen Arbeit erörtert und zur Leitfrage Stellung genommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Was braucht der Mensch?
- 2. Eckpunkte der Konzeptionen des Tagestreffs
- 2.1 Konzept von 1991
- 2.1.1 Zielgruppe
- 2.1.2 Rechtliche und institutionelle Grundlagen
- 2.1.3 Ziele und Maßnahmen
- 2.2 Konzept von 2006
- 2.2.1 Zielgruppe
- 2.2.2 Rechtliche und institutionelle Grundlagen
- 2.2.3 Ziele und Maßnahmen
- 3. 1991 bis 2006: Veränderungen der Konzeptionen
- 4. Bedürfnis- oder Ressourcenorientierung: Wohin ging die Entwicklung?
- 4.1) Merkmale der Bedürfnisorientierung
- 4.2) Merkmale der Ressourcenorientierung
- 5. Mögliche Auswirkungen der Veränderungen
- 6. Fazit: Fortschrittlicher Rückschritt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der konzeptionellen Entwicklung der Sozialen Arbeit am Beispiel eines Tagestreffpunktes für Wohnungslose. Sie untersucht, ob und in welchem Maße sich die Soziale Arbeit von einer bedürfnisorientierten zu einer politisch-ressourcenorientierten Ausrichtung entwickelt hat. Die Arbeit vergleicht die Konzepte aus dem Jahr 1991 und 2006 unter Bezugnahme auf die Kernthesen von Martha C. Nussbaum und Ilse von Arlt.
- Entwicklung der konzeptionellen Ausrichtung der Sozialen Arbeit im Laufe der Zeit
- Vergleich der Konzepte von 1991 und 2006 hinsichtlich Zielgruppen, rechtlicher Grundlagen und Maßnahmen
- Analyse der Unterschiede zwischen Bedürfnis- und Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit
- Mögliche Auswirkungen der Veränderungen auf KlientInnen und Tätige der Sozialen Arbeit
- Bewertung der Entwicklung: Fortschritt oder Rückschritt?
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Was braucht der Mensch?
Dieses Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Bedarf des Menschen in der Sozialen Arbeit sowie nach der konzeptionellen Entwicklung der Sozialen Arbeit in den letzten 25 Jahren. Am Beispiel des Tagestreffs für Wohnungslose in Hannover werden die Konzepte aus dem Jahr 1991 und 2006 verglichen, um die Entwicklung von einer bedürfnisorientierten zu einer politisch-ressourcenorientierten Ausrichtung zu untersuchen.
2. Eckpunkte der Konzeptionen des Tagestreffs
Dieses Kapitel stellt die beiden Konzepte des Tagestreffs „DÜK“ in Hannover aus dem Jahr 1991 und 2006 vor. Es werden die jeweiligen Zielgruppen, rechtlichen und institutionellen Grundlagen sowie Ziele und Maßnahmen der Konzepte erläutert.
3. 1991 bis 2006: Veränderungen der Konzeptionen
Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen der Konzeptionen des Tagestreffs „DÜK“ von 1991 bis 2006. Es werden die Unterschiede in der Zielgruppendefinition, den rechtlichen Grundlagen und den Maßnahmen der beiden Konzepte aufgezeigt und die möglichen Ursachen für diese Veränderungen diskutiert.
4. Bedürfnis- oder Ressourcenorientierung: Wohin ging die Entwicklung?
Dieses Kapitel befasst sich mit den beiden zentralen Konzepten der Bedürfnis- und Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. Es werden die Merkmale der beiden Konzepte anhand der Konzepte des Tagestreffs „DÜK“ verdeutlicht.
5. Mögliche Auswirkungen der Veränderungen
Dieses Kapitel diskutiert die möglichen Auswirkungen der konzeptionellen Veränderungen auf die KlientInnen und Tätigen der Sozialen Arbeit. Es werden die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Orientierung sowie die möglichen Folgen für die Praxis der Sozialen Arbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Konzeptionelle Entwicklung, Tagestreff, Wohnungslose, Bedürfnisorientierung, Ressourcenorientierung, politische Partizipation, Selbstbestimmung, Integration, Martha C. Nussbaum, Ilse von Arlt.
- Quote paper
- Michael Stahl (Author), 2015, Konzeptionelle Entwicklung der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/452288