In meiner Facharbeit beschäftige ich mich mit den psychogenen Essstörungen Anorexia nervosa (Magersucht) und Bulimie nervosa (Bulimie), sowie mit dem Einfluss der Medien auf diese. Dabei gehe ich zu nächst auf psychogene Erkrankungen und insbesondere auf Magersucht und Bulimie ein. Dafür werde ich das Krankheitsbild beider Krankheiten aufgreifen.
Mein Wissen werde ich aus (Fach-) Büchern zum Thema oder gegebenenfalls aus Artikeln aus dem Internet oder Dokumentationen beziehen. Nachdem ich die Krankheiten beschrieben habe, stelle ich einen Bezug zu den Medien her. Dabei beschränke ich mich allerdings auf Zeitschriften, Fernsehen und dem Internet, bzw. auf die soziale Plattform Instagram, da es ansonsten zu umfangreich wäre. Dazu erkläre ich zu Beginn wofür diese Medien genutzt werden und wofür sie ggf. gedacht sind. Anschließend schaue ich mir an, inwieweit die Medien Magersucht und/ oder Bulimie begünstigen könnten und warum.
Ich werde außerdem auf bestehende Forschungen und Studien zu diesem Thema zurückgreifen.
Für dieses Thema habe ich mich entschieden, da Magersucht und Bulimie ein allgegenwärtiges Thema der Gesellschaft, besonders der Jugend sind. Es wird immer wieder aufgegriffen und beide Krankheiten sind heutzutage weit verbreitet. Des Weiteren habe ich eine Freundin, welche vor ein paar Jahren an Magersucht und Bulimie litt, wodurch ich mit dem Thema konfrontiert wurde. Da ich durch sie den Verlauf von Abnehmen über Magersucht und Bulimie, bis hin zum stationären Aufenthalt in einer Klinik unmittelbar mitbekommen habe, habe ich schon einige Erfahrungen mit der Thematik machen können. Ich habe mich dadurch schon vor einiger Zeit mit den beiden Krankheiten, welche oft auch zusammenhängen können, beschäftigt.
Das Thema finde ich spannend und vor allem auch den Zusammenhang mit den Medien. Ich höre oder lese öfters, dass man einen Zusammenhang zwischen dem vermehrten Medienkonsum und der steigenden Zahl der Erkrankten sieht oder vermutet. Diese Vermutung finde ich sehr interessant und stelle es mir spannend vor, sich mit diesem Thema näher zu beschäftigen.
Außerdem möchte ich Schlüsse ziehen können, ob die Medien und die steigende Anzahl der Magersucht und Bulimie Kranken in Verbindung stehen. Am Ende werde ich deswegen ein Fazit formulieren, in dem ich meine Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfasse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psychogene Erkrankungen
- Magersucht - Anorexie
- Bulimia nervosa
- Ursachen
- Die (häufigsten) Symptome & Folgen
- Die Medien
- Das Fernsehen
- Zeitschriften und Modemagazine
- Social Media - Instagram
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die psychogenen Essstörungen Anorexia nervosa (Magersucht) und Bulimia nervosa (Bulimie) sowie den Einfluss der Medien auf diese. Die Arbeit konzentriert sich zunächst auf die Beschreibung der psychogenen Erkrankungen, insbesondere Magersucht und Bulimie, mit besonderem Augenmerk auf die Krankheitsbilder. Die Autorin befasst sich mit dem Einfluss von Medien wie Zeitschriften, Fernsehen und Social Media (Instagram) auf die Entstehung und Entwicklung dieser Essstörungen.
- Psychogene Essstörungen (Anorexia nervosa und Bulimia nervosa)
- Die Rolle der Medien bei der Entstehung von Essstörungen
- Die Auswirkungen von Medieninhalten auf das Körperbild und das Essverhalten
- Die Bedeutung der Medienkritik und der Medienkompetenz
- Mögliche Strategien zur Prävention von Essstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Facharbeit ein und stellt die psychogenen Essstörungen Anorexia nervosa und Bulimia nervosa sowie den Einfluss der Medien auf diese vor. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der Krankheitsbilder und der Darstellung des Themenfeldes. Das zweite Kapitel befasst sich mit den psychogenen Erkrankungen im Allgemeinen und betrachtet die beiden Formen Magersucht und Bulimie genauer. Die Autorin beschreibt die Krankheitsbilder, die Ursachen und die häufigsten Symptome und Folgen. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Rolle der Medien bei der Entstehung und Entwicklung von Essstörungen. Es werden die Medienformen Fernsehen, Zeitschriften und Social Media (Instagram) betrachtet und deren Einfluss auf das Körperbild und das Essverhalten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit den Themenbereichen psychogene Essstörungen, Magersucht, Bulimie, Medien, Körperbild, Essverhalten, Medienkritik, Medienkompetenz und Prävention.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Welche Rolle spielen die Medien bei der Entwicklung von Magersucht und Bulimie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/451786