Suchterkrankungen sind in unserer Zeit sehr aktuell. Abhängigkeit betrifft alle sozialen Schichten, Geschlechter, aber auch alle Altersgruppen. Durch den demographischen Wandel hat sich unsere Gesellschaftsstruktur sehr verändert, was sich in der angestiegenen Lebenserwartung der Bevölkerung widerspiegelt. Der Konsum von diversen legalen und illegalen Drogen betrifft nicht nur die jüngeren Generationen. Immer mehr alte Menschen sind von Abhängigkeit betroffen und stellen das Versorgungssystem vor unerwartete Herausforderungen. Alkoholismus und Substanzmissbrauch bedeuten erhebliche Konsequenzen für die Gesundheit des alten Menschen. Studien konnten beweisen, dass nicht selten die Sucht iatrogen verursacht wird. In der Suchtthematik handelt es sich um Personen, die ein Leben lang Drogen konsumierten und alt geworden sind, und auch um Menschen, die ihr Suchtverhalten erst im Alter entwickelten. Bei der letzteren Gruppe handelt es sich meistens um Alkoholabusus und Benzodiazepin-Missbrauch und eher weniger um illegale Drogen. Diese Arbeit basiert auf Literaturstudien. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse wird in diesem Paper dargestellt, wie Sucht bei alten Menschen entsteht und welche Perspektiven sie für den letzten Lebensabschnitt haben. Erklärt werden auch die Pflegeprobleme dieser Gruppe, denn es stellt sich die Frage, ob spezielle Pflegeheime hierfür gebraucht werden, welche Konzepte sich bereits in der Pflege etabliert haben und inwieweit das Pflegepersonal für diese anspruchsvolle Aufgabe entsprechend geschult ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition der Sucht
- 2.1 Arten der Sucht
- 2.2 Die Entstehung der Sucht
- 2.3 Endstation Abhängigkeit im Alter
- 3 Alkoholsucht im Alter
- 3.1 Gesundheitliche und soziale Folgen des Alkoholkonsums
- 3.2 Pflege des alkoholkranken alten Menschen
- 3.3 Besonderheiten und Schwierigkeiten bei der Pflege alkoholkranker Senioren
- 4 Benzodiazepinabhängigkeit im Alter
- 4.1 Allgemeine Grundlagen
- 4.2 Besonderheiten der Abhängigkeitsentstehung bei Senioren
- 4.3 Gesundheitliche und soziale Konsequenzen bei Medikamentenmissbrauch
- 4.4 Pflegerisches Handeln bei Medikamentenabhängigkeit in der Altenhilfe
- 5 Missbrauch von illegale Substanzen bei älteren Menschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fachbereichsarbeit befasst sich mit dem Thema der Sucht im Alter. Sie analysiert die Ursachen, Folgen und Herausforderungen der Suchtentwicklung bei älteren Menschen, wobei der Fokus auf Alkoholismus, Benzodiazepinabhängigkeit und den Missbrauch illegaler Substanzen liegt. Die Arbeit basiert auf Literaturstudien und beleuchtet die Besonderheiten der Suchtentwicklung im Alter, die Auswirkungen auf die Gesundheit und das soziale Umfeld, sowie die Herausforderungen für die Pflege.
- Definition von Sucht und ihre Arten
- Entstehung von Sucht im Alter
- Folgen von Alkoholismus und Benzodiazepinabhängigkeit im Alter
- Herausforderungen der Pflege von Menschen mit Sucht im Alter
- Spezielle Konzepte und Maßnahmen in der Altenhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sucht im Alter ein und stellt die Relevanz dieser Thematik im Kontext des demografischen Wandels heraus.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Sucht, beleuchtet verschiedene Arten von Sucht und analysiert die Entstehung von Sucht im Allgemeinen. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der Suchtentwicklung im Alter erörtert.
Kapitel 3 widmet sich der Alkoholsucht im Alter. Es werden die gesundheitlichen und sozialen Folgen des Alkoholkonsums im Alter sowie die Herausforderungen der Pflege alkoholkranker Senioren beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der Benzodiazepinabhängigkeit im Alter. Es werden die allgemeinen Grundlagen der Benzodiazepinabhängigkeit, die Besonderheiten der Abhängigkeitsentstehung bei Senioren, die gesundheitlichen und sozialen Folgen des Medikamentenmissbrauchs sowie das pflegerische Handeln im Kontext der Medikamentenabhängigkeit in der Altenhilfe behandelt.
Kapitel 5 behandelt den Missbrauch von illegalen Substanzen bei älteren Menschen. Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des Substanzmissbrauchs im Alter und die entsprechenden Herausforderungen für die Pflege.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sucht, Alter, Alkoholismus, Benzodiazepinabhängigkeit, illegale Drogen, Pflege im Alter, Altenhilfe, Gesundheitliche Folgen, Soziale Folgen und Pflegerisches Handeln.
- Arbeit zitieren
- Ildiko Bauer (Autor:in), 2017, Sucht im Alter. Alkoholsucht, Benzodiazepinabhängigkeit, Missbrauch von illegalen Substanzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/451741