Das Thema dieser Hausarbeit handelt über das Modell vom „Inneren Team“ nach Friedemann Schulz von Thun, welches in der Kommunikationspsychologie eine große Bedeutung erlangt hat. Obwohl seine Gedanken über die innere Pluralität nichts wirklich Neues in der Psychologie darstellen, versteht es Schulz von Thun sehr gut, seine Ausführungen verbal und bildlich so aufzubereiten, dass sie beispielsweise in der Wirtschaft bei der Beratung von Führungskräften populär sind und häufig angewendet werden. Auch wenn er sein Modell hauptsächlich im beruflichen Kontext beim Coaching und Training von Führungskräften anwendet, so bietet es auch einige Schnittstellen für den Einsatz im therapeutischen Bereich. Daher verwundert es nicht, dass Dagmar Kumbier, langjährige Mitarbeiterin von Schulz von Thun an der Universität Hamburg, intensiv mit diesem Modell in ihrer psychotherapeutischen Praxis arbeitet. Auf ihre therapeutische Perspektive zum „Inneren Team“ wird in dieser Hausarbeit zurückgegriffen.
Zunächst wird das Modell des „Inneren Teams“ nach Friedemann Schulz von Thun ausführlich vorgestellt und bereits einige Schnittstellen zum therapeutischen Bereich angedeutet, bevor anschließend ein paar Ausführungen zum Inneren Team aus der therapeutischen Sicht von Dagmar Kumbier erfolgen. Abschließend werden die praktische Handhabung des „Inneren Teams“ in der Kommunikationspsychologie an einem konkreten Beispiel aufgezeigt und in einer Zusammenfassung noch einmal die wesentlichen Aussagen kurz gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Modell vom Inneren Team
- Aus kommunikationspsychologischer Sicht nach Schulz von Thun
- Die innere Pluralität des Menschen
- Die innere Führung durch das Oberhaupt
- Inneres Konfliktmanagement
- Aufbau der Persönlichkeit
- Variation innerer Aufstellungen
- Gehalt einer Situation
- Die therapeutische Sichtweise von Dagmar Kumbier
- Einbeziehung kindlicher Teammitglieder
- Störung der inneren Dynamik
- Aus kommunikationspsychologischer Sicht nach Schulz von Thun
- Ein Praxisbeispiel aus der Kommunikationspsychologie
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Modell des „Inneren Teams“ nach Friedemann Schulz von Thun, seine Anwendung in der Kommunikationspsychologie und die Schnittstellen zum therapeutischen Bereich. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Modells, seiner praktischen Anwendung und der Integration therapeutischer Perspektiven.
- Das Modell des Inneren Teams nach Schulz von Thun
- Die innere Pluralität des Menschen und die Dynamik des Inneren Teams
- Anwendung des Modells im beruflichen Kontext (Coaching, Führungskräftetraining)
- Integration therapeutischer Perspektiven (Dagmar Kumbier)
- Praktische Anwendung des Modells anhand eines Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt das Modell des „Inneren Teams“ nach Friedemann Schulz von Thun als zentralen Gegenstand der Untersuchung. Es wird die Bedeutung des Modells in der Kommunikationspsychologie hervorgehoben und der Bezug zur therapeutischen Anwendung durch Dagmar Kumbier hergestellt. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik, indem sie die verschiedenen Aspekte des Modells, praktische Beispiele und eine abschließende Zusammenfassung ankündigt. Die Einleitung betont die Relevanz des Modells für Führungskräfte und den therapeutischen Kontext.
Das Modell vom „Inneren Team“: Dieses Kapitel präsentiert ausführlich das Modell des „Inneren Teams“ aus kommunikationspsychologischer Sicht nach Schulz von Thun. Es beleuchtet den Ursprung des Modells in der Kritik an idealisierten Kommunikationsvorstellungen und hebt die Bedeutung von Authentizität und Stimmigkeit hervor. Das Kapitel beschreibt die Parallelität zwischen dem menschlichen Seelenleben und der Dynamik von Arbeitsteams, was die hohe Akzeptanz des Modells in Wirtschaft und Coaching erklärt. Es werden die Merkmale des Modells detailliert erläutert, wie die Visualisierung innerer Prozesse, die einfache und gleichzeitig differenzierte Erklärung psychischer Vorgänge, die Entpathologisierung innerer Konflikte und die Berücksichtigung innerer Ressourcen. Weiterhin wird die innere Pluralität des Menschen als Kernaspekt des Modells vorgestellt, mit der Darstellung der verschiedenen inneren Anteile als „Teammitglieder“ und deren Interaktion. Die verschiedenen Aspekte der Kommunikation innerer Botschaften werden erläutert, in Bezug auf Selbstkundgabe, Sachinhalt, Beziehung und Appell.
Ein Praxisbeispiel aus der Kommunikationspsychologie: (Leider fehlt im bereitgestellten Text ein Kapitel 3, das ein Praxisbeispiel beschreibt. Eine Zusammenfassung dieses Kapitels kann daher nicht erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Inneres Team, Friedemann Schulz von Thun, Kommunikationspsychologie, Therapie, innere Pluralität, Konfliktmanagement, Coaching, Führungskräfte, Dagmar Kumbier, Authentizität, Stimmigkeit, innere Dynamik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Modell des Inneren Teams
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Modell des „Inneren Teams“ nach Friedemann Schulz von Thun. Sie untersucht das Modell aus kommunikationspsychologischer und therapeutischer Perspektive (Dagmar Kumbier), einschließlich seiner Anwendung in Coaching und Führungskräftetraining. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Erklärung des Modells, ein Praxisbeispiel (leider im vorliegenden Textfragment nicht enthalten) und eine Zusammenfassung. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Modells, seiner praktischen Anwendung und der Integration therapeutischer Perspektiven.
Was ist das Modell des Inneren Teams nach Schulz von Thun?
Das Modell des Inneren Teams beschreibt die innere Pluralität des Menschen, indem es verschiedene innere Anteile als „Teammitglieder“ darstellt, die miteinander interagieren. Es geht um die Dynamik dieser inneren Anteile und wie sie sich in der Kommunikation und im Handeln äußern. Das Modell hilft, innere Konflikte zu verstehen und zu managen und fördert Authentizität und Stimmigkeit im Verhalten.
Welche Aspekte des Modells werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Modells, darunter die innere Pluralität, die Dynamik des Inneren Teams, die Kommunikation innerer Botschaften (nach dem Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun), die Anwendung im beruflichen Kontext (Coaching, Führung), die Integration therapeutischer Perspektiven (Dagmar Kumbier) und die Bewältigung innerer Konflikte.
Welche therapeutische Perspektive wird einbezogen?
Die Arbeit integriert die therapeutische Sichtweise von Dagmar Kumbier, die sich ebenfalls mit der inneren Pluralität und der Dynamik des Inneren Teams befasst. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Einbeziehung kindlicher Teammitglieder und Störungen der inneren Dynamik.
Wie wird das Modell praktisch angewendet?
Die Arbeit beschreibt die Anwendung des Modells in der Kommunikationspsychologie und im beruflichen Kontext (Coaching, Führungskräftetraining). Leider fehlt im bereitgestellten Text ein Kapitel mit einem konkreten Praxisbeispiel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Inneres Team, Friedemann Schulz von Thun, Kommunikationspsychologie, Therapie, innere Pluralität, Konfliktmanagement, Coaching, Führungskräfte, Dagmar Kumbier, Authentizität, Stimmigkeit, innere Dynamik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Modell des Inneren Teams (aus kommunikationspsychologischer und therapeutischer Sicht), ein Kapitel mit einem Praxisbeispiel (fehlt im vorliegenden Text) und eine Zusammenfassung.
Wo finde ich mehr Informationen zum Modell des Inneren Teams?
Weitere Informationen finden Sie in den Werken von Friedemann Schulz von Thun und Dagmar Kumbier sowie in der Literatur zur Kommunikationspsychologie und Therapie.
- Quote paper
- Petra Bessel-Zaubzer (Author), 2016, Schulz von Thuns "Innere Team" an der Schnittstelle von Kommunikationspsychologie und Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/451705