Diese Arbeit, Kokillengießverfahren als Fertigungstechnik zur Herstellung eines Bauteils für das Produkt ABC des Maschinenbauunternehmens XYZ, ist in zwei Kapitel eingeteilt. Der erste Teil setzt sie sich mit dem Thema des „Kokillengießverfahrens“ in der Theorie auseinander, der geschichtlichen Einordnung des Gießhandwerks bis hin zum „neo-technischen“ Verfahren. Das Kokillengießen wird in den Kontext der unterschiedlichen Gießtechniken eingegliedert, die unterschiedlichen Varianten werden benannt und anschließend die Vor- beziehungsweise Nachteile des Verfahrens kritisch beleuchtet.
Im anschließenden Praxisteil wird zunächst der Anwendungsbereich des Produktes (Bauteil) und dessen Verwendung, sowie der Herstellungsprozess der Gießerei XYZ (Lieferant des Produktes) beschrieben. Es gibt einen kurzen Überblick in die Arbeitsvorbereitung. Welche Schritte sind umzusetzen um mit einem Auftrag zu beginnen. Anknüpfend wird der Fertigungsprozess an sich dokumentiert. Nach der Fertigung wird das Produkt noch einer Endkontrolle/ Qualitätskontrolle unterzogen. Die gängigen Werkstoffkundeverfahren werden hier kurz angerissen und der Praxisprozess beschrieben. Die Arbeit endet mit einem Resümee/ Ausblick für das die Erkenntnisse der Studierenden aus dem zurückliegenden Seminar herangezogen werden.
Das Gießen gehört zu den urformenden Fertigungstechniken und hat sich von der frühen bis hin zur späten Menschheitsgeschichte zu einem entscheidenden und äußerst anspruchsvollen Handwerk entwickelt. Mit der Nutzung von Wasser und späteren Dampfkraft bekam das Handwerk seine erste Renaissance und wurde verfeinert. Erst im 19. Jahrhundert wurde aus dem Handwerk eine eigenständige Wissenschaft: die Gie-ßereitechnik. Die Forderung nach immer bessere Qualität mit immer geringeren Toleranzen und immer höherer Produktivität führte zur Entwicklung von neuen Technologien und Ver-fahren. Einige der Hauptverfahren sollen hier kurz vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
-
- a.
- b.
- Einleitung
- Ziel
-
- C.
- a.
- Vorgehen/ Planung der Arbeit
- Umsetzung der Arbeit...
- Kokillengießverfahren - Stand der Technik.
- Überblick
- b.
- Das Verfahren - Kokillengießverfahren (Aufbau)
- C.
- Arten des Verfahrens / Verfahrensablauf
- d.
- Vor- und Nachteile.
- e.
- Anwendungsbereiche (Allgemein)
- f.
- Besonderheiten
-
- i.
- Anwendungsbereich
- 1. Anforderungen / Herausforderungen
- 2. Konstruktion
- 3. Fertigungsauftrag.
- ii.
- Herstellungsbereich
- 1. Vorbereitungen / Anforderungen.
- 2. Fertigung
- 3. Qualitätskontrolle
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Kokillengießverfahren als Fertigungstechnik für die Herstellung eines Bauteils des Produkts ABC des Maschinenbauunternehmens XYZ. Die Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit der Gießerei XYZ in Beispielstadt erstellt und gibt Einblicke in den Produktionsprozess, der Anforderungen, Herausforderungen und Besonderheiten des Kokillengießverfahrens im Kontext der Herstellung des Bauteils.
- Das Kokillengießverfahren als Fertigungstechnik und seine Bedeutung in der Industrie
- Die Anwendung des Kokillengießverfahrens zur Herstellung des Bauteils ABC
- Die Anforderungen und Herausforderungen der Herstellung des Bauteils
- Die praktische Umsetzung des Kokillengießverfahrens in der Gießerei XYZ
- Die Qualitätskontrolle und Resümee der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt eine allgemeine Einführung in das Thema der Hausarbeit und stellt das Bauteil ABC des Maschinenbauunternehmens XYZ sowie die Gießerei XYZ vor. Das Ziel der Arbeit wird definiert und der Fokus auf das Kokillengießverfahren als Fertigungstechnik gelegt.
- Kapitel 2.a befasst sich mit dem Stand der Technik des Kokillengießverfahrens. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten des Verfahrens, die Vor- und Nachteile sowie die Anwendungsbereiche.
- Kapitel 2.b beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise des Kokillengießverfahrens. Hier werden die wichtigsten Elemente des Verfahrens und deren Zusammenspiel erläutert.
- Kapitel 2.c erläutert den Ablauf des Kokillengießverfahrens, von der Vorbereitung bis zur Qualitätskontrolle.
- Kapitel 2.d behandelt die Vor- und Nachteile des Kokillengießverfahrens im Vergleich zu anderen Fertigungsverfahren.
- Kapitel 2.e gibt einen Überblick über die allgemeinen Anwendungsbereiche des Kokillengießverfahrens.
- Kapitel 2.f geht auf Besonderheiten des Kokillengießverfahrens ein, die für die Herstellung des Bauteils ABC relevant sind.
- Kapitel 3.i konzentriert sich auf die Anwendung des Kokillengießverfahrens zur Herstellung des Bauteils ABC. Es werden die Anforderungen und Herausforderungen bei der Konstruktion und Fertigung des Bauteils sowie der Fertigungsauftrag besprochen.
- Kapitel 3.ii beschreibt die praktische Umsetzung des Kokillengießverfahrens in der Gießerei XYZ. Hier werden die Vorbereitungen und Anforderungen, der Fertigungsprozess und die Qualitätskontrolle des Bauteils detailliert behandelt.
Schlüsselwörter
Kokillengießverfahren, Fertigungstechnik, Bauteil, Maschinenbauunternehmen XYZ, Gießerei XYZ, Produktionsprozess, Anforderungen, Herausforderungen, Stand der Technik, Anwendungsbereiche, Qualitätskontrolle.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Wagner (Autor:in), Anne Heyden (Autor:in), 2017, Kokillengießverfahren als Fertigungstechnik zur Herstellung eines Bauteiles, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/451697