Betrachtet man Bildung in der Bundesrepublik Deutschland, ist diese dezentral reguliert und fällt primär in den Zuständigkeitsbereich der Länder, sodass in vielerlei Hinsicht Differenzen, beispielsweise bezüglich der Lehrpläne, bestehen. Unabhängig all dieser Unterschiede ist den Fächern, Schulen und Klassen jedoch eines gemein: Deutsch fungiert als zentrales Kommunikationsmittel für den Wissenstransfer sämtlicher Lehr- und Lernsituationen. An dieser Stelle wird deutlich, dass die deutsche Sprache die Basis für einen erfolgreichen schulischen Werdegang darstellt. Ferner kann ihr die Funktion als Gatekeeper zugeschrieben werden. Diese Annahme mündet in der Konsequenz, dass ein fächerübergreifender bewusster Umgang mit Sprache notwendig ist. Es ist somit Aufgabe der Lehrkraft alle relevanten sprachlichen Mittel zur Verfügung zu stellen. Außerdem sollte sie einen Lernkontext schaffen, der fach- und sprachdidaktische Ansätze vernetzt, um in sprachheterogenen Klassen zu garantieren, dass alle SuS sprachhandlungsfähig sind. Ziel des Unterrichts ist es folglich die Förderung von Sprache und Fachinhalten zu integrieren und beide Bereiche gemeinsam im Unterricht zu begünstigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterrichtsplanung
- Lernziele
- Stundenverlaufsplan
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Materialvorstellung
- Planungsrahmen
- Konkretisierungsraster
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit plant eine sprachbewusste Unterrichtsstunde im Fach Politik und Gesellschaft für die siebte Klasse. Ziel ist die Integration der Förderung von Sprache und Fachinhalten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Merkmalen des Rechtsstaats und der Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht, unter Einbezug sprachlicher Lernziele.
- Sprachbewusster Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft
- Vermittlung von Rechtsstaatlichkeit und Rechtsbegriffen
- Integration sprachlicher und fachlicher Lernziele
- Methodische und didaktische Analyse des Unterrichtsentwurfs
- Materialien und deren didaktische Begründung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Sprache als Mittel und Ziel schulischer Bildung und die Notwendigkeit eines fächerübergreifenden, bewussten Umgangs mit Sprache, insbesondere in sprachheterogenen Klassen. Sie führt das Ziel der Arbeit ein: die sprachbewusste Planung einer Unterrichtsstunde im Fach Politik und Gesellschaft, welche die Lernziele, den Stundenverlauf, die Sachanalyse, die didaktischen und methodischen Überlegungen sowie die verwendeten Materialien beleuchtet.
Unterrichtsplanung: Dieses Kapitel beschreibt das Bedingungsfeld der geplanten Doppelstunde (7. Klasse, Politik und Gesellschaft, 28 Schüler), legt die Grob- und Feinlernziele fest (kognitive, sprachliche, methodische und affektive Lernziele) und skizziert den Stundenverlaufsplan mit den geplanten Aktivitäten von Lehrkraft und Schülern, den Methoden und Sozialformen.
Materialvorstellung: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Materialien, die für die Unterrichtsstunde verwendet werden. Er erläutert den Planungsrahmen und den Konkretisierungsraster, die als Grundlage für die sprachliche Reflexion der Unterrichtsplanung dienen. Die Beschreibung beinhaltet die didaktische Begründung der Materialauswahl und deren Einsatz im Unterricht.
Schlüsselwörter
Sprachbewusster Unterricht, Politik und Gesellschaft, Rechtsstaat, Rechtsgleichheit, Rechtsicherheit, Rechtsweggarantie, Richterunabhängigkeit, Öffentliches Recht, Privates Recht, Fachvokabular, Lernziele, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Unterrichtsplanung, Materialien.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Sprachbewusste Unterrichtsplanung im Fach Politik und Gesellschaft"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument beschreibt die detaillierte Planung einer sprachbewussten Unterrichtsstunde im Fach Politik und Gesellschaft für die 7. Klasse. Es umfasst Einleitung, Unterrichtsplanung (mit Lernzielen, Stundenverlauf, didaktischer und methodischer Analyse), Materialvorstellung und Fazit. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Merkmalen des Rechtsstaats und der Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht, unter Einbezug sprachlicher Lernziele.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind sprachbewusster Unterricht, die Vermittlung von Rechtsstaatlichkeit und Rechtsbegriffen (Rechtsgleichheit, Rechtsicherheit, Rechtsweggarantie, Richterunabhängigkeit, öffentliches Recht, privates Recht), die Integration sprachlicher und fachlicher Lernziele sowie die methodische und didaktische Analyse des Unterrichtsentwurfs. Das Dokument beinhaltet auch eine detaillierte Beschreibung der verwendeten Materialien und deren didaktische Begründung.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen kognitive, sprachliche, methodische und affektive Aspekte. Konkrete Ziele sind das Verständnis von Merkmalen des Rechtsstaats, die Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht und die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen im Kontext des Faches Politik und Gesellschaft. Die genauen Lernziele sind im Kapitel "Unterrichtsplanung" detailliert aufgeführt.
Wie ist der Stundenverlauf geplant?
Der Stundenverlaufsplan ist im Kapitel "Unterrichtsplanung" beschrieben und beinhaltet die geplanten Aktivitäten von Lehrkraft und Schülern, die verwendeten Methoden und Sozialformen. Er gliedert die Doppelstunde in einzelne Phasen mit klaren Zielen und Aktivitäten.
Welche Materialien werden verwendet?
Das Dokument beschreibt die verwendeten Materialien im Kapitel "Materialvorstellung". Es erläutert den Planungsrahmen und den Konkretisierungsraster, die als Grundlage für die sprachliche Reflexion der Unterrichtsplanung dienen. Die didaktische Begründung der Materialauswahl und deren Einsatz im Unterricht wird ebenfalls detailliert dargelegt.
Welche didaktischen und methodischen Überlegungen wurden angestellt?
Die didaktische und methodische Analyse des Unterrichtsentwurfs ist ein wichtiger Bestandteil des Dokuments. Es werden die gewählten Methoden und Sozialformen begründet und ihre Eignung für die Erreichung der Lernziele erläutert. Die Analyse berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse der Schüler und die sprachlichen Herausforderungen des Themas.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Unterricht sprachbewusst gestalten möchten, insbesondere im Fach Politik und Gesellschaft. Es dient als Beispiel für eine detaillierte Unterrichtsplanung, die sprachliche und fachliche Lernziele integriert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren dieses Dokument?
Schlüsselwörter sind: Sprachbewusster Unterricht, Politik und Gesellschaft, Rechtsstaat, Rechtsgleichheit, Rechtsicherheit, Rechtsweggarantie, Richterunabhängigkeit, Öffentliches Recht, Privates Recht, Fachvokabular, Lernziele, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Unterrichtsplanung, Materialien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Sprachbewusster Unterricht. Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Politik und Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/451356