Der Korruptionsskandal im Hause Siemens, den bis heute größten Korruptionsskandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte, hat in der deutschen Unternehmenslandschaft ein Umdenken in Hinblick auf dem Umgang mit Compliance ausgelöst. Auch der VW-Skandal verdeutlicht, dass Non-Compliance auf der einen Seite Reputationsschäden und auf der anderen Seite unkalkulierbare wirtschaftliche Schäden mit sich bringt.
Im Zuge der rasant fortschreitenden Globalisierung, dass heute alle international tätigen Unternehmen jeglicher Größe betrifft, hat Compliance auch aufgrund internationaler Anforderungen und Corporate Governance Standards zunehmend an Bedeutung und Einfluss für Unternehmen gewonnen. Für die Stakeholder eines Unternehmens bedeutet Compliance Sicherheit, hingegen wird dies für diverse Unternehmensorgane aufgrund des zunehmend komplexer werdenden regulatorischen Umfelds zum Risikofaktor. Aus diesen Gründen ist der Aufbau und die Funktionalität eines wirksamen Compliance Organisation für international tätige Unternehmen heute unabdingbar.
Das Ziel dieser Seminararbeit ist ein solche vorbildhafte Compliance Organisation am Beispiel der Siemens AG zu beleuchten. Dabei soll folgenden Fragen geklärt werden: Wie sah die Compliance Organisation während des Skandals aus? Was waren die Effekte und Konsequenzen für Siemens und somit auch für anderen Industrieunternehmen? Welche Elemente zeichnen eine „Best Practice“ Compliance Organisation aus?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Grundverständnis von Compliance
- Was ist Compliance?
- Compliance Management System
- Rechtliche Grundlagen
- Inländische Gesetzgebung
- Ausländische Gesetzgebung
- Fazit
- Der Fall "Siemens"
- Bestechung als „Geschäftsmodell“
- Warum hat,,Compliance\" versagt?
- Folgen und Kosten des Skandals
- Der Aufbau einer \"Best Practice\" Compliance Organisation
- Aufgabe der Compliance Organisation
- Bausteine einer Compliance Organisation
- Aufbau -und Ablauforganisation
- Rollen und Aufgaben der Organe
- Compliance Regelwerk
- Schluss
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Aufbau einer vorbildhaften Compliance Organisation am Beispiel der Siemens AG. Sie analysiert die Compliance Organisation während des Korruptionsskandals, untersucht die Effekte und Konsequenzen für Siemens und andere Industrieunternehmen, und beleuchtet die wesentlichen Elemente einer "Best Practice" Compliance Organisation.
- Das Grundverständnis von Compliance und Compliance Management Systemen
- Die rechtlichen Grundlagen für den Aufbau einer Compliance Organisation
- Die Ursachen und Gründe für das Versagen der Compliance Organisation im Siemens Korruptionsskandal
- Die Kosten und Folgen des Skandals für Siemens
- Der Aufbau und die Elemente einer „Best Practice“ Compliance Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Korruptionsskandal bei Siemens als Ausgangspunkt für die Analyse von Compliance-Organisationen vor. Sie betont die Bedeutung von Compliance im Kontext der Globalisierung und den wachsenden Anforderungen von Stakeholdern.
- Grundverständnis von Compliance: Dieses Kapitel definiert Compliance als die Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen und internen Richtlinien. Es beschreibt das Compliance Management System (CMS) und seine Ziele.
- Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die inländischen und ausländischen rechtlichen Grundlagen für den Aufbau einer Compliance Organisation. Es umfasst Gesetze und Verordnungen, die für Unternehmen relevant sind.
- Der Fall „Siemens“: Dieses Kapitel untersucht den Siemens Korruptionsskandal, analysiert die Ursachen für das Versagen der Compliance Organisation, und zeigt die Folgen und Kosten des Skandals auf.
- Der Aufbau einer „Best Practice“ Compliance Organisation: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben, Bausteine, den Aufbau, die Ablauforganisation, die Rollen und Aufgaben der Organe sowie das Compliance Regelwerk einer „Best Practice“ Compliance Organisation.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Compliance im Kontext des Siemens Korruptionsskandals. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Compliance, Compliance Management System, Korruption, Bestechung, Rechtliche Grundlagen, Siemens AG, „Best Practice“ Compliance Organisation, Stakeholder, Risikomanagement, Corporate Governance, Unternehmensethik, Globalisierung.
- Quote paper
- Maximilian Brenner (Author), 2018, Der praktische Aufbau einer Compliance Organisation am Beispiel der Siemens AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450763