Als heutiger Treibstoff des Wirtschaftens zeichnet sich mehr und mehr die Fähigkeit ab, analoge Werte in digitalen Formaten speichern, verarbeiten und nutzen zu können, sodass Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits-, aber auch Privatleben effizienter gestaltet werden können. Die Verfügbarkeit von Gütern ist durch das Internet beinahe unendlich, der persönliche Aufwand um ein Gut zu erwerben ist minimal. Digitalisierung machte zum Beispiel das moderne Marketing über soziale Netzwerke oder Videoportale möglich, die Absätze der Unternehmen sollten dadurch gerade bei der Generation der „Digital Natives“ weiter maximiert werden. Es kann demnach angenommen werden, dass auch hier der Rebound-Effekt Wirkung zeigt und den Konsum immer weiter stimuliert.
Dies hat wiederum ökonomische, soziale und ökologische Konsequenzen. Der Begriff Nachhaltigkeit setzt sich aus eben diesen drei Säulen zusammen. Während rechtliche, sicherheitsrelevante und soziale Auswirkungen der Digitalisierung schon häufiger untersucht wurden, sollen hier vor allem die ökologischen Folgen der Digitalisierung und des daraus folgenden Konsumverhaltens der Gesellschaft skizziert und Antworten darauf geben werden, wie eine ökologisch vertretbare digitale Transformation aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Definition Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und digitale Transformation
- Chancen und Risiken der Digitalisierung
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Konsumverhalten
- Auswirkungen der veränderten Konsummuster auf die Umwelt
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der digitalen Transformation auf das Konsumverhalten aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. Sie möchte die ökologischen Folgen der Digitalisierung und des daraus resultierenden Konsums beleuchten und mögliche Ansätze für eine ökologisch vertretbare digitale Transformation aufzeigen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und digitale Transformation
- Analyse der Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Konsumverhalten
- Bedeutung des Rebound-Effekts im Kontext der Digitalisierung und des Konsums
- Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Umwelt
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige digitale Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Problematik des Rebound-Effekts im Zusammenhang mit digitaler Transformation und Konsum ein.
- Definition Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und digitale Transformation: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Definitionen der drei zentralen Themenbereiche und beleuchtet die unterschiedlichen Strategien (Suffizienz, Konsistenz, Effizienz) im Kontext der Nachhaltigkeit.
- Chancen und Risiken der Digitalisierung: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Konsumverhalten und beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Risiken aus ökologischer Sicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Nachhaltigkeit, Konsumverhalten, digitale Transformation, Rebound-Effekt, ökologische Folgen, Chancen und Risiken der Digitalisierung, nachhaltige digitale Transformation. Zentraler Aspekt ist die Analyse der Wechselwirkungen zwischen diesen Begriffen und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Christoph Donner (Author), 2018, Nachhaltigkeit und digitale Transformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450559