Diese Arbeit stellt die Ausarbeitung des Referats "Stefan George – Die Spiegelungen einer Seele die vorübergehend in andere Zeiten geflohen ist" dar, welches im Rahmen des Seminars Mittelalterrezeptionen gehalten wurden, dar. Die Konzeption folgt grundsätzlich der Referatsstruktur- an gegebener Stelle werden jedoch Ergänzungen vorgenommen, um die Verortung im Gesamtkontext Mittelalterrezeption zu gewährleisten. Zunächst wird die Person Stefan George und seine Kreis-Bildung vor- bzw. dargestellt. Seine charismatische und ambitionierte Persönlichkeit, die besonders durch die Gründung und Führerschaft einer elitären Gruppe mit der Programmatik einer Art von ästhetischen Absolutismus erfassbar ist, stehen in unmittelbarer Beziehung mit seinem poetischen Schaffen und finden so ihre Berechtigung im Rahmen dieser Arbeit.
Die allgemeingültigen Charakteristika seiner wie Brecht es betitelte "originell[en]" Dichtung werden anschließend aufgezeigt, um auf diese bei der im Zentrum stehenden Analyse des Gedichts Die Gräber in Speier zurückgreifen zu können. Die Thematik der Mittelalterrezeption und –imigation wird vorbereitend vorerst allgemein und darauffolgend spezifisch in Georges Werken dargestellt, um wiederum das Gedicht in diesem Zusammenhang kontextualisieren zu können. Nach der Gedichtsanalyse und Interpretation schließt diese Arbeit mit einem persönlichen, resümierenden Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stefan George und sein Kreis- eine Annäherung.
- Stefan Georges Poesie - Charakteristika
- Mittelalterrezeption .....
- Das Mittelalter in den georgischen Werken ......
- Die Gräber in Speier..........\n
- Ein Resümee..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Werk Stefan Georges im Kontext der Mittelalterrezeption. Sie beleuchtet die Person und die Kreis-Bildung Georges, seine poetischen Charakteristika und die Rezeption des Mittelalters in seinem Werk. Der Fokus liegt auf der Analyse des Gedichts „Die Gräber in Speier“ und seiner Kontexte.
- Stefan Georges Persönlichkeit und seine Kreis-Bildung
- Charakteristika von Georges Poesie
- Die Rezeption des Mittelalters im Werk Georges
- Analyse des Gedichts „Die Gräber in Speier“
- Persönliches Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den Kontext der Mittelalterrezeption dar. Das Kapitel „Stefan George und sein Kreis - eine Annäherung“ beleuchtet die Biographie des Dichters, die Entstehung seines Kreises und die Entwicklung seiner poetischen Programatik. Im nächsten Kapitel werden die Charakteristika der poetischen Sprache Georges analysiert. Der Abschnitt „Mittelalterrezeption“ beleuchtet die Rezeption des Mittelalters in der Literatur, während das Kapitel „Das Mittelalter in den georgischen Werken“ die konkrete Umsetzung dieser Rezeption im Werk Georges analysiert.
Schlüsselwörter
Stefan George, Mittelalterrezeption, Poesie, Symbolismus, l'art pour l'art, Kreis-Bildung, Die Gräber in Speier, poetische Sprache, ästhetischer Absolutismus, Kunst und Leben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der Lyriker Stefan George im Kontext der Mittelalterrezeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450293