Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Werk Drachenreiter von Cornelia Funke hinsichtlich der Einsetzbarkeit im Deutschunterricht. Hinführend werden sowohl die Autorin, als auch das Werk kurz inhaltlich vorgestellt um anschließend unterrichtsrelevante Aspekte herauszustellen. Dabei steht besonders die Lesemotivationsförderung im Vordergrund, die vor allem aus der thematische Altersangemessenheit, Spannung und Originalität hinsichtlich der Sprache und der Figuren resultiert. Darauffolgend werden unterrichtliche Schwerpunktthemen vorgestellt, die Anknüpfungspunkte für zahlreiche Schreibanlässe bieten und den literarischen Gehalt und das Bildungspotenzial des Drachenreiter veranschaulichen. Die im Anschluss ausführlich dargestellte Doppelstunde soll das Einsatzpotenzial des Werkes weiterführend illustrieren und konkretisieren
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Cornelia Funke
- Drachenreiter
- Unterrichtsideen
- Charakterisierungen
- Menschenbild
- Landkarte
- Unterrichtsvorhaben
- Kurzdarstellung
- Zielformulierung
- Tabellarischer Unterrichtsverlaufsplan
- Didaktische und sachliche Begründung
- Methodische Begründung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Werk „Drachenreiter“ von Cornelia Funke im Hinblick auf seine Einsetzbarkeit im Deutschunterricht. Zunächst werden die Autorin und das Werk kurz vorgestellt, bevor unterrichtsrelevante Aspekte beleuchtet werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Lesemotivationsförderung, die sich aus der thematischen Altersangemessenheit, Spannung und Originalität der Sprache und Figuren ergibt. Anschließend werden unterrichtliche Schwerpunktthemen vorgestellt, die Anknüpfungspunkte für zahlreiche Schreibanlässe bieten und den literarischen Gehalt sowie das Bildungspotenzial des Romans veranschaulichen. Die ausführliche Darstellung einer Doppelstunde soll das Einsatzpotenzial des Werkes weiterführend illustrieren und konkretisieren.
- Lesemotivation
- Charakterisierung von Figuren
- Menschenbild
- Fantastische Elemente
- Unterrichtsmethodische Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt das Werk "Drachenreiter" und seine Autorin Cornelia Funke vor. Sie hebt die Bedeutung von Lesemotivation im Unterricht hervor und erläutert die Relevanz von fantastischen Elementen in der Kinder- und Jugendliteratur.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Autorin Cornelia Funke und ihr Werk "Drachenreiter". Es werden die wichtigsten Eckpunkte ihrer Biografie und des Romans vorgestellt, sowie der Erfolg des Buches und seine Rezeption in Deutschland und den USA dargestellt.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Einsetzbarkeit des "Drachenreiters" im Deutschunterricht. Es werden verschiedene unterrichtliche Schwerpunktthemen und Ideen vorgestellt, die sich aus dem Roman ableiten lassen. Insbesondere die Charakterisierung von Figuren, das Menschenbild und die fantastischen Elemente werden als Ausgangspunkte für Unterrichtseinheiten genannt.
- Das vierte Kapitel präsentiert ein Unterrichtsvorhaben, das sich mit der Erstellung eines "Buches der Fabelwesen" aus dem "Drachenreiter" befasst. Es wird ein detaillierter Unterrichtsverlaufsplan mit didaktischen und methodischen Begründungen erstellt, der die Einsetzbarkeit des Romans in der Praxis veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Lesemotivation, Figurencharakterisierung, Menschenbild, Fantastische Elemente, Drachenreiter, Cornelia Funke und Deutschunterricht. Sie zeigt die Einsetzbarkeit des Romans "Drachenreiter" im Unterricht auf und liefert praktische Beispiele für Unterrichtsvorhaben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Cornelia Funkes "Drachenreiter" im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450291